-->
Suchergebnis für
2734 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Ammenmärchen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfunden / unglaubhaft SSynonyme für: unglaubhaft / unglaubwürdig SSynonyme für: unglaubwürdig / unwahr sein SSynonyme für: unwahr ; weit verbreitetes, aber nur scheinbares Wissen sein | "Alles nur Ammenmärchen, oder ist doch was dran?"; "Auch Barfußvölker haben Ballen, Hammerzehen und andere Gemeinheiten an den Füßen. Der Zusammenhang mit getragenem Schuhwerk ist ebenso ein Ammenmärchen wie die vielen geteerten Straßen in unserer Gegend als Ursache für kranke Füße beschimpft werden"; "'Jedes Kind kostet einen Zahn' heißt es im Volksmund. Aus heutiger Sicht hat sich dies als Ammenmärchen herausgestellt. Viele glauben, dass der Kalziumbedarf des Kindes aus der mütterlichen Zahnsubstanz gedeckt werde. Das ist aber völlig falsch"; "Aus Mangel an Wissen und mangels geeigneter Nachschlagewerke ist eine Vielzahl an trügerischen Ammenmärchen entstanden. Einige davon halten sich in der Bevölkerung teilweise hartnäckig"; "Dabei hat sich ein mittlerweile altes Ammenmärchen eingeschlichen. Es gibt eine weit verbreitete, wenngleich auch falsche Meinung, wonach man vorzeitig aus einem an sich noch länger laufenden Mietvertrag aussteigen kann, wenn man drei Nachmieter stellt. Eine derartige gesetzliche Regelung gibt es nicht"; "An dieser Stelle wird es Zeit, endlich mit einem Ammenmärchen aufzuräumen: ..." | umgangssprachlich; Geht auf Ammen zurück, die den Kindern unglaubhafte Geschichten erzählten, z. B. auch furchterregende Geschichten, die die Kinder zu Gehorsam erziehen sollte. So führt Wanders Sprichwörterlexikon (1867) [![]() |
Dass ich nicht lache / kichere!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist lächerlich SSynonyme für: lächerlich / unwahr SSynonyme für: unwahr / unglaubwürdig SSynonyme für: unglaubwürdig ! | "Du sollst hier der Star sein? Dass ich nicht lache!"; "Von wegen unschuldige Schüler! Dass ich nicht lache! Die haben es doch faustdick hinter den Ohren!"; "Ein so kleiner Fuchs wie du, der nicht mal jagen will, möchte zu uns gehören? Dass ich nicht lache! Du solltest lieber ganz schnell das Weite suchen, bevor ich dich noch als Abendessen verspeise!"; "Moral? Kennen Sie gar nicht. Gewissen? Dass ich nicht kichere. Schamgefühl? Sie sind der exhibitionistischste Geheimniskrämer, der mir je begegnet ist" | umgangssprachlich; lache: mittelhäufig (4); kichere: selten (2); Ausruf des Zweifels; Die typisch menschlichen Affektäußerungen des Lachens und des Weinens haben seit dem Altertum zu Deutungen verschiedener Art Anlass gegeben. Das Lachen spielt in Schöpfungsmythen und im Aberglauben eine große Rolle. Als Äußerung der Lebenslust kann es Leben bewirken und den Bann des Todes (aber auch generell die Macht des Bösen) brechen: Man fürchtet sich nicht vor dem, worüber man lacht. Geister, Kobolde und Untote dürfen als Angehörige des Geisterreiches nicht lachen. In vielen Redensarten mit der Bedeutung "Lachen" wird die gekrümmte Haltung des Lachenden und das Sich-zu-Tode-lachen erwähnt. Im Aberglauben sind an beidem Kobolde schuld, die in den Menschen einfahren und die Veränderungen bewirken. Die philosophische Beschäftigung mit dem Lachen steht in enger Wechselwirkung mit der Entwicklung von Theorien des Komischen und des Lächerlichen. Nach Anfängen in der Antike (Platon, Aristoteles, Cicero, Quintilian u. a.), in denen das Lachen in theatralischer und rhetorischer Perspektive diskutiert wird, ist diese Fragestellung dem christlichen Mittelalter eher suspekt. Zu über die aristotelischen Erkenntnisse hinausgehenden Befunden kommt es erst wieder im späten 17. und 18. Jahrhundert (La Bryere; Gottsched; Lessing u. a.) im Umkreis poetologischer Fragestellungen, die um die Struktur von Komödie und Lustspiel (bzw. die Definition des sog. Tragischen) ranken. Es kommt dabei zur weitgehenden Einigung auf die sogenannte Kontrast-(oder Inkongruenz)Theorie, nach der ein Widerspruch zwischen Sein und Schein, die Ungereimtheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit, bevorzugt das Lachen des Zuschauers erregt. Die sich im Lachen manifestierende Wissensstruktur um die geltende Ordnung ist nach Standardwerken von Bergson und Plessner zum Thema der soziologischen Interaktions-Theorie (Goffman) geworden. Der seit dem 19. Jahrhundert Quellenhinweis: geläufige Ausruf "Dass ich nicht lache!" ist als Verkürzung von "Ich muss mir allen Zwang antun, dass ich nicht lache!" o. ä. anzusehen Kais. Königl. Schlesische Troppauer-Zeitung, Bunterlei, Nro. 103, 23.12.1844, S. 309, Sp. 1; Anton Langer: Das Mädchen aus der Geistermühle, in: Roman-Beilage zur Volksschrift "Hans Jörgel von Gumpoldskirchen", 38. Jg., No. 50, 1869, S. 199, Sp. 1 |
ins Reich der Fabel gehören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unwahr SSynonyme für: unwahr / nicht glaubhaft sein SSynonyme für: nicht glaubhaft | ||
aus der Luft gegriffen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | absurd SSynonyme für: absurd / abwegig SSynonyme für: abwegig / unbegründet sein SSynonyme für: unbegründet ; eine willkürliche Behauptung sein; frei erfunden sein | "Vowinckels Vorwürfe gegen Wentz sind aus der Luft gegriffen"; "Ein Hochrechnen von Beträgen auf die Budgets 1996/1997 hätte daher auch keine Aussagekraft, jede genannte Summe wäre völlig aus der Luft gegriffen"; "Die Behauptung, ALLE Abfälle aus Betrieben in die kommunale Entsorgung zu zwingen, ist völlig aus der Luft gegriffen und eine bewusste Fehlinformation"; "Dieser Vorwurf stammt nicht von mir, sondern ich wiederhole nur die Befürchtungen, die laut Zeitungsberichten der Innenminister hegt. Diese Befürchtungen sind doch nicht aus der Luft gegriffen; sie sind real"; "Wer jetzt meint, ich würde die Zahlen aus der Luft greifen, der irrt sich" | Das sinnbildliche "Greifen aus der Luft" steht hier im Gegensatz zur festen, soliden Grundlage (wie "aus dem Leben gegriffen"), die eine Aussage begründet und nachweist. Gleichzeitig werden die Eigenschaften der Luft - Flüchtigkeit, Formlosigkeit, Unsichtbarkeit und "Unhaltbarkeit" - redensartlich genutzt. Die Redensart wurde im 18. Jahrhundert geläufig und z. B. auch schon von Goethe und Lessing gebraucht, doch einzelne Nachweise finden sich schon früher, so 1540 bei Herzog Heinrich Wolfenbüttel: "... vnd die solche vnwarhaftige / vermeinte / erdichte purgations (Rechtfertigungs-, Anm.) artickel / aus der lufft gegriffen ..." Quellenhinweis: . Dritte bestendige warhafftige redliche Göttliche vnd ergründte vnablegliche..., S. 46 (Scan) Zu "Luft" siehe auch "die Luft ist rein / sauber" |
es ist / steckt nichts dahinter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist unglaubhaft SSynonyme für: unglaubhaft / nicht vertrauenswürdig SSynonyme für: nicht vertrauenswürdig / trivial / ohne tieferen Sinn | umgangssprachlich | |
von A bis Z gelogen / erfunden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig gelogen SSynonyme für: gelogen ; vom Anfang bis zum Ende erfunden | "Er kann verschiedene Persönlichkeiten vortäuschen und Geschichten bis ins kleinste Detail ausspinnen und das so durchziehen, dass niemand dahinter kommt, dass es von A bis Z gelogen ist"; "Ich könnte behaupten, dass dieser Podcast sich seine Beiträge von den Firmen bezahlen lässt und die Berichte von A bis Z gelogen sind"; "Die akademischen Lorbeeren waren von A bis Z erfunden, lediglich den Doktor in Architektur hatte er wirklich gemacht" | Siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein" |
als die Bilder laufen lernten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zeit, in der der Film erfunden wurde | "Als die Bilder laufen lernten - Die Anfangsjahre des Kinos"; "Als die Bilder laufen lernten ist zugegebenermaßen bereits etliche Jahrzehnte her"; "Stummfilm-Revue: Als die Bilder laufen lernten" | |
das Gesicht verlieren![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Respekt / Geltung / Ansehen verlieren; sich bloßstellen SSynonyme für: sich bloßstellen ; sich lächerlich SSynonyme für: sich lächerlich machen / unglaubwürdig machen | "Die Frage ist, wie der Konflikt gelöst werden kann, ohne dass eine Seite das Gesicht verliert"; "Legendär wurde in China kürzlich eine Szene aus einem Pekinger Geschäft, wo eine Studienanfängerin von ihrer verzweifelten Mutter verlangte, ihr das, wie sie es nannte, 'obligatorische Apple-Studienset', bestehend aus iPhone 4s, iPad 3 und Macbook, zu kaufen - andernfalls werde sie an der Hochschule ihr Gesicht verlieren"; "Den Mitarbeitern ermöglicht die Anonymität 'direkte und schnörkellose Gespräche', erklärt Weber. 'Es besteht keine Gefahr, das Gesicht zu verlieren'"; "In der thailändischen Kultur bedeutet ein Zornausbruch in der Öffentlichkeit, das Gesicht zu verlieren"; "Ich hoffe, dass er jetzt mit Vernunft entscheidet und das Übernahmeangebot, das ja so schlecht nicht sein soll, annimmt. So zeigt auch er Größe, verliert nicht sein Gesicht und bekommt einen anständigen Preis für seine Anteile"; "Jetzt noch könnte er davon zurücktreten, aber wahrscheinlich will er sein Gesicht nicht verlieren. Das ist das Argument aller schwachen Leute"; "Die meisten Delegationen fragten sich jetzt, wie es, ohne das Gesicht zu verlieren, möglich sein werde, sich aus der Affäre zu ziehen" | Das mit "sehen" verwandte "Gesicht" hatte früher noch mehr Bedeutungen als heute, nämlich neben "Gesicht" auch "das Sehen, Auge, Erscheinung, Sehvermögen, Blick, das Gesehene". So konnte man noch Anfang des 20. Jahrhunderts "sein Gesicht verlieren", was bedeutete "nicht mehr sehen können, blind werden". Man konnte auch "etwas aus dem Gesicht verlieren" (aus den Augen verlieren, also nicht mehr sehen). Diese alten Wendungen haben mit unserer Redensart nichts zu tun, sondern diese wurde aus dem Englischen (to lose face) entlehnt und etwa Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig. Die englische Redewendung wiederum wurde im 19. Jahrhundert aus dem Chinesischen übernommen (diū miànzi 丢面子, diūliǎn 丢脸). Allerdings gibt es auch im 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts deutschsprachige Publikationen, die die chinesische Redensart nennen und z. T. erläutern, sodass auch ein gewisser direkter chinesischer Einfluss auf die Entstehung im Deutschen möglich erscheint. Siehe auch "das Gesicht wahren" |
Wer's glaubt, wird selig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unglaubwürdig SSynonyme für: unglaubwürdig ! Das glaube ich nicht SSynonyme für: das glaube ich nicht ! | umgangssprachlich, salopp; Die Redewendung stellt eine Parodie auf einen Bibelvers Quellenhinweis: dar: "Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden; wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden." Markus 16,16 | |
Das sagt (gerade) der Richtige!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand etwas fordert, was er selbst nicht einhält; sagt man, wenn jemandes Handeln im Widerspruch zu dem steht, was er sagt, und sich damit unglaubwürdig macht | "Ihr solltet in Zukunft pünktlicher erscheinen. Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige!" - "Das sagt genau der Richtige! Du kommst doch selbst oft genug zu spät!"; "Perfektes Auftreten und angemessene Garderobe seien ja wohl obligatorisch, weist Schaller seine Ermittler an. 'Das sagt gerade der Richtige', flüstert Neuhauser der Kollegin Flierl zu und – hat Recht"; "Gelassenheit. Das ist vermutlich leichter gesagt, als getan. Und viele, die mich kennen, werden unken: Das sagt gerade der Richtige. Aber das Schöne am Alter ist wirklich, dass viele Dinge einfach keine Rolle mehr spielen"; "Das sagt gerade der Richtige! Dieser Steuerhinterzieher und wer weiß was noch alles. Soll lieber vor seiner eigenen Haustüre kehren, dann hat er sein Leben lang zu tun!"; "Unter anderem kam auch der Ruf nach Prinzipien in der Politik. Das sagt genau der Richtige. Das ist in etwa so, als ob Nachbars Metzger über die Vorzüge veganen Algenbreis schwadroniert"; "Das sagt der Richtige! Wer rastet denn bei jedem gegenteiligen Kommentar gleich aus?" | umgangssprachlich, ironisch |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen