-->
Suchergebnis für
2763 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas abhaken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. erledigt SSynonyme für: erledigt / ausgeführt / beendet sein SSynonyme für: beendet 2. den Plan / die Hoffnung aufgeben müssen; nicht funktionieren SSynonyme für: nicht funktionieren ; scheitern SSynonyme für: scheitern ; keine Aussicht auf Erfolg haben SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg | 1. "Die Cholesterinwerte sind okay, das kannst Du abhaken"; "Für einschlägige Gelegenheiten mitgeführte Medikamente sind unangetastet geblieben. Ungemütliche Momente in Kabul waren der dortigen Luft geschuldet, aber unproblematisch; die Magenbeschwerden, die ich gelegentlich hatte, können wir abhaken"; "Auch diesen Punkt auf der To-Do-Liste, die derzeit extrem lang ist, können wir abhaken"; "Daimler kann US-Korruptionsaffäre abhaken: Daimler hat die Schmiergeld-Affäre in den USA überstanden. Ein Richter in Washington stimmte am Donnerstag einem Vergleich zu" 2. "Ich glaube, den Ausflug morgen können wir abhaken: Es soll stark regnen!"; "Kann ich hier den alten Tierarzt in Regress nehmen?" - "Das kannst Du abhaken! Deinen Klempner kannst Du in Regress nehmen, den Tierarzt aber nicht. Dann muss er schon vorsätzlich gehandelt haben, und das weise erst mal nach"; "BVB-Frauen können Aufstieg abhaken: Ein bisschen Hoffnung hatten die Handball-Frauen von Borussia Dortmund noch auf den dritten Platz, der zum Aufstieg in die Bundesliga berechtigt - seit Sonntagnachmittag hat sich das aber erledigt. Bei den Füchsen Berlin unterlag der BVB mit 23:28" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck leitet sich von der Praxis ab, auf einer Liste mit Aufgaben diejenigen mit einem Haken zu versehen, die als erledigt betrachtet werden können. Dabei dürfte sich Bedeutung 2 aus Bedeutung 1 entwickelt haben. Beiden gemeinsam ist, dass ein Vorhaben nicht mehr ausgeführt wird - sei es, weil es bereits erfolgreich erledigt wurde, sei es, weil es nicht mehr relevant ist oder keine Aussicht auf Erfolg hat. Der Gebrauch des Wortes "abhaken" in diesem Sinne ist erst im 20. Jahrhundert aufgekommen. Vorher wurde es nur im gegenständlichen Sinn gebraucht: etwas losmachen, was am Haken befestigt ist (auch "abhäkeln" genannt) |
etwas ist gelaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist vorbei SSynonyme für: vorbei / erledigt SSynonyme für: erledigt / nichtig SSynonyme für: nichtig / durchgeführt SSynonyme für: durchgeführt / erfolgreich beendet | ||
die Messe ist gelesen; ..., dann ist die Messe gelesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist entschieden SSynonyme für: entschieden / erledigt SSynonyme für: erledigt / fertig SSynonyme für: fertig / abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen ; ..., dann ist die Sache beendet / abgeschlossen / nicht mehr veränderbar | "Am schnellsten wärst du sicherlich mit 'nem Anwalt aus dem Schneider. Der setzt da schnell ein Schreiben auf und dann ist die Messe gelesen"; "Am 8. April soll der Gesetzestext stehen und bis zur Sommerpause Bundestag und Bundesrat durchlaufen haben. 'Am 9. April ist die Messe gelesen', brachte es BDEW-Präsident Ewald Woste auf den Punkt"; "Die Messe ist gelesen, die Entscheidung, die PID in Deutschland zuzulassen, gefallen"; "Nach rund zwei Stunden schien 'die Messe gelesen' – denn große Meinungsverschiedenheiten waren nicht erkennbar, obwohl das eine oder andere Projekt in den letzten Monaten durchaus für hitzige Kontroversen gesorgt hatten"; "Er wolle sich nicht auf der Nase herumtanzen lassen. 'Irgendwann', so Preuß, 'ist die Messe gelesen'"; "Ja, das begeistert uns regelrecht am gegenwärtigen Fußball, insbesondere an der Bundesliga. Da tut sich nämlich nichts mehr, da passiert gar nichts, da ist alles gelaufen, durch, abgefrühstückt, da ist die Messe gelesen, es sei denn, der Papst, der den lieben, langen Tag unter dem Auge Gottes gewissermaßen auf Gottes Augenhöhe herumgammelt, reißt sich am Riemen und schreitet ein" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "die Messe ist noch nicht gelesen" |
aus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Gegenstände, Waren] verbraucht SSynonyme für: verbraucht / nicht mehr vorrätig sein SSynonyme für: nicht mehr vorrätig 2. [Beziehung] beendet sein SSynonyme für: beendet | 1. "Die Milch ist aus, wir müssen mal einkaufen gehen!" 2. "Trennung - Wie kann frau sagen, dass es aus ist?"; "Nun ist es wirklich aus zwischen uns, zwischen meiner Frau und mir. Diese Nachricht hat den Schlussstrich unter eine Beziehung gezogen, die seit Jahren in der Sackgasse steckte" | umgangssprachlich; In der Umgangssprache bedeutet das Adverb "aus" so viel wie "beendet; zu Ende" |
(völlig) erledigt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft 2. am Ende sein SSynonyme für: am Ende sein ; sterben SSynonyme für: sterben ; besiegt sein SSynonyme für: besiegt 3. ruiniert sein SSynonyme für: ruiniert 4. abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen / beendet SSynonyme für: beendet / fertig gestellt sein SSynonyme für: fertig gestellt | 1. "Die Arbeit war heute vielleicht anstrengend! Ich bin total erledigt!" 2. "Blut fließt in einem kleinen Rinnsal aus seinem Mundwinkel. Der Cowboy stirbt. 'Ich bin erledigt', hört man ihn sagen, 'lasst mich zurück. Reitet weiter!'" 3. "Ein Streik und wir sind erledigt" 4. "Alle Aufgaben in diesem Unterprojekt sind erledigt"; "Einige Dinge sind erledigt aber andere wichtige Punkte stehen nach wie vor auf der To-do-Liste" | 1, 2, 3: umgangssprachlich; "Jemanden erledigen" bedeutet in der Umgangssprache "jemanden besiegen", "jemandem überlegen sein", "jemanden töten". Sie ergeben sich aus der Grundbedeutung von erledigen = etwas zu Ende führen |
Sauber!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ausruf, wenn eine Arbeit zur vollsten Zufriedenheit ausgeführt wurde 2. Ausruf, wenn eine Arbeit nicht zur vollsten Zufriedenheit ausgeführt wurde | umgangssprachlich, 2. ironisch; siehe auch "Das hast du ja (wieder) toll / schön / sauber hingekriegt!" | |
Zu Befehl!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Befehl wird ausgeführt | Soldatensprache | |
geliefert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verloren SSynonyme für: verloren sein / erledigt SSynonyme für: erledigt / ruiniert sein SSynonyme für: ruiniert | umgangssprachlich; Die Redewendung bezieht sich auf das Ausliefern eines Verbrechers an die Justiz und an den Scharfrichter. Bei Schiller steht: "Man hat tausend Louisdor geboten, wer den großen Räuber lebendig liefert" | |
am Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig erschöpft SSynonyme für: erschöpft / erledigt SSynonyme für: erledigt / ruiniert sein SSynonyme für: ruiniert | umgangssprachlich | |
auf dem Zahnfleisch gehen / kriechen / laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nur unter Schmerzen / großer Anstrengung gehen können 2. erledigt SSynonyme für: erledigt / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / krank sein SSynonyme für: krank ; (wirtschaftlich SSynonyme für: wirtschaftlich ruiniert / körperlich / gesundheitlich) ruiniert sein SSynonyme für: ruiniert | 1. "Er hat die Statur, Kraft und Ausdauer eines Hochleistungsathleten; wenn alle anderen schon auf dem Zahnfleisch kriechen, ist er gerade erst warm geworden" 2. "Wer finanziell auch ohne die Gesundheitsreform auf dem Zahnfleisch kriecht, der kann sich auch keine Zusatzversicherung leisten"; "Man muss kein Volkswirt sein um zu verstehen, dass die wirtschaftlichen Verhältnisse in diesem Land auf dem Zahnfleisch kriechen"; "Du hast immer noch nicht begriffen, dass es Bereiche gibt, wo Kollegen und Kolleginnen fast auf dem Zahnfleisch laufen und niemanden interessiert es"; "Wenn sich die Einsätze so häufen wie an diesem Wochenende, dann geht man natürlich auf dem Zahnfleisch, wie es so schön heißt"; "Die Leute gehen auf dem Zahnfleisch, es gibt immer mehr Gewalt, Drogen- und Alkoholprobleme"; "Dass wir personell auf dem Zahnfleisch gehen, sollte inzwischen auch Herrn Brodkorb zu Ohren gekommen sein" | umgangssprachlich; 1. selten; laufen: selten; Das rote Zahnfleisch, das zudem leicht blutet, wird in dieser Redensart mit der wund gelaufenen Fußsohle verglichen und steht damit für Abnutzungserscheinungen, Erschöpfung oder einen allgemein schlechten Zustand. Die Redensart ist erst im 20. Jahrhundert belegt, doch bereits Wander nennt sie in einer etwas anderen Bedeutung, die als Zwischenstadium auf dem Weg zum heutigen Sinnbild (zunehmende Metaphorisierung) angesehen werden kann: "Auf dem Zahnfleisch laufen: Wenn jemand die Sohlen von den Schuhen verloren hat oder verliert". Für das Niederländische wird sie in dieser Bedeutung bereits 1858 beschrieben: "Hij loopt op zijn tandvleesch" Quellenhinweis: Harrebomée: Spreekwoordenboek der Nederlandse taal, S. 324 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen