1. Eintrag:
aus allen Wolken fallen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Ich fiel aus allen Wolken, als ich die Rechnung gelesen habe!
- Manch ein Manager fällt aus allen Wolken, wenn die Kündigung ins Haus steht
- Ich kenne diese Seite meines Mannes nicht und fiel aus allen Wolken, als die Polizei vor der Tür stand
- Viele der Startup-Firmen im New-Economy-Dorado Silicon Valley fielen mit dem Absturz der Neuen Märkte aus allen Wolken
- Als der Wagen geliefert wurde, fiel der Käufer jedoch aus allen Wolken. Das "Anti-Blockier-System" war entgegen den Versprechungen im Prospekt nicht eingebaut
- Selbsteinschätzungen liegen oft falsch. So musste ich feststellen, dass sich gute Leute meist schlechter einschätzen, als andere dies tun würden. Und schlechte Leute überschätzen sich maßlos und fallen dann aus allen Wolken, wenn die Beurteilung anders als erwartet ist
- Als Liz erfährt, dass sie die glückliche Gewinnerin ist, fällt sie aus allen Wolken
- Erst als die Chefin sie beim 50igsten Geburtstag bat, ihr im Ausschank zu helfen, gab sie ihr einen Korb. "Meine Chefin fiel aus allen Wolken als ich ihr meine Beweggründe mitteilte. Sie hatte keine Ahnung, dass ich ein Alkoholproblem hatte", erzählt sie
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Die Wolken werden in dieser seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlichen Redewendung symbolisch als Fantasie, als Vorstellung und Wunschdenken aufgefasst - im Gegensatz zur Erde, die das Reich der Wirklichkeit symbolisiert (siehe hierzu auch "über den Wolken schweben"). Theodor Gottlieb Hippel z. B. schrieb: "... und dieß brachte ihn aus den Wolken auf die Erde" Q. Diese beiden Bildfelder haben eine ganze Reihe von Redensarten hervorgebracht. Das hierzu gehörende "Wolkenkuckucksheim" (Traumstadt, Fantasiegebilde) geht auf den griechischen Dichter Aristophanes zurück. In seinem Schauspiel "Die Vögel" wird so die von den Vögeln in die Luft gebaute Stadt genannt. Siehe auch "Luftschlösser bauen"
> |