|
2719 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(sie) nicht (mehr) alle auf der Latte haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; spinnen SSynonyme für: spinnen ; nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | "'Auf dein 'Sorry' scheiß ich auch!', rufe ich, und die Jungs schauen sich nach allen Seiten um, weil sie wissen wollen, mit wem ich da rede. Als sie niemanden sehen, beschließen sie, dass ich sie nicht alle auf der Latte habe, und gehen an mir vorbei"; "Der hat sie ja wohl nicht mehr alle auf der Latte. Ob der besoffen war?"; "Er meinte, ob ich nicht alle auf der Latte hätte, denn wenn ich das tun würde, dann würde ich den Prozess von vornherein verlieren"; "Du hast sie wirklich nicht mehr alle auf der Latte. Wo sonst das Hirn sitzt, ist bei dir nur Zuckerwatte!"; "Wer Bücher schreibt, das kann man überall nachlesen, hat sie sowieso nicht alle auf der Latte. Man verplempert seine kostbare Zeit, legt jede Menge Bares drauf und wenn man sich nicht abschrecken lässt und trotzdem etwas produziert, will es keiner haben (oder lesen, darüber reden, usw.)" | umgangssprachlich, salopp; Die seit etwa 1900 gebräuchliche Redensart bezieht sich wohl auf die auf der Dachlatte liegenden Dachziegel. Siehe auch "nicht (mehr) alle Latten am Zaun haben" |
Flickschusterei sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | halbe / schlechte SSynonyme für: schlechte Arbeit / stümperhafte / inkompetente Arbeit sein; schlecht gemacht sein | "Das neue Sicherheitsgesetz ist Flickschusterei und absurder Aktionismus"; "Seit etlichen Jahren wird im Ernst-Ludwig-Ring nur Flickschusterei betrieben. Ständig wurden Löcher im Asphalt gestopft, selbst ein Kanalausbau vor der Trinkkuranlage im Frühjahr 2016 nahm das Rathaus nicht zum Anlass, endlich zur Grundsanierung zu schreiten"; "Ist zwar Flickschusterei, aber besser als gar nichts!"; "Die Kommission wiederum übt sich in Flickschusterei, feilt an Details, verpasst es aber, das Problem an der Wurzel zu packen"; "Wenn Sie sich der seichten, inhaltslosen Unterhaltung, den kurzfristigen Lösungen, der oberflächlichen Flickschusterei eines Problems, den grellen, materiellen Aspekten und Statussymbolen hingeben, werden Sie auf die Dauer keine Befriedigung empfinden" | umgangssprachlich, abwertend; Diesem Ausdruck liegt ein Schuh o. ä. zugrunde, der so oft repariert wurde, dass er nur noch aus Flickwerk besteht (flickschustern). Er bezieht sich daher oft auf notdürftige Reparaturen und unvollständige Arbeit. Die negative Bewertung wurde auch dadurch verstärkt, dass das Schusterhandwerk wenig angesehen war. Noch heute sind Begriffe wie "zusammenschustern", "zurechtschustern" und "herumschustern" üblich . Der Ausdruck lässt sich seit dem 19. Jahrhundert sowohl in der Bedeutung für einen entsprechenden Handwerksbetrieb Quellenhinweis: als auch in übertragener Bedeutung Österreichische Revue, 1867, Heft 8, S. 157 Quellenhinweis: belegen - richtig geläufig wurde er aber erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts Joseph von Görres: Teutschland und die Revolution, Koblenz 1819, S. 46 Quellenhinweis: . vergleiche Google Books Ngram Viewer, Flickschusterei, Flickschusterey; DWDS – Verlaufskurve Flickschusterei (https://www.dwds.de/d/ressources) Siehe auch "jemandem etwas zuschustern" |
Ende (im) Gelände sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorbei sein SSynonyme für: vorbei ; an die Grenzen stoßen; nicht mehr möglich sein SSynonyme für: nicht mehr möglich | "Wenn er heute verliert, ist aber mit seiner Karriere Ende im Gelände"; "Wenn die Festplatte nicht mal mehr vom BIOS erkannt wird, ist i.?d.?R. Ende Gelände"; "Bitte keine neuen Fragen mehr an mich; die letzten dürfen noch, dann ist leider Ende Gelände"; "Aber auch eine ernsthafte Diskussion kam noch zustande. Thema war dabei, wann bei einigen 'Späßen' (oder eben auch nicht 'Späßen') 'Ende Gelände' ist und wo die persönliche Beleidigung von Stammtischmitgliedern anfängt"; "Das Archiv umfasst immer die vergangenen 10 Sendungen. Danach ist Ende im Gelände" | umgangssprachlich, salopp |
mittelprächtig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders gut sein SSynonyme für: nicht gut ; gerade noch ausreichend / erträglich sein | umgangssprachlich, scherzhaft | |
die Lokomotive für etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die treibende Kraft sein SSynonyme für: die treibende Kraft ; derjenige sein, der etwas voranbringt | "Gigantische Infrastruktur-Programme werden zur Lokomotive für die Weltwirtschaft" | metaphorisch |
(wieder) auf dem Damm sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (nach einer Krankheit wieder SSynonyme für: nach einer Krankheit wieder gesund ) gesund sein SSynonyme für: gesund ; fit SSynonyme für: fit / munter sein SSynonyme für: munter | "Vielen Dank für die Genesungswünsche von allen Seiten. Bin nach meinem Crash wieder halbwegs auf dem Damm"; "Er war schwer krank. Jetzt ist er wieder voll auf dem Damm" | umgangssprachlich; Der Begriff "Damm" ist heute mit "Deich" gleichzusetzen. Auf dem Damm oder Deich ist man sicher vor drohender Überflutung. "Damm" bezeichnet auch den befestigten und gepflasterten Weg, die ausgebaute Straße (Fahrdamm). Sie stellte den Idealzustand gegenüber Feldwegen oder anderen unbefestigten Wegen dar. Die Redewendung entstand um 1850 in Norddeutschland, wo Damm auch die Bedeutung "Fahrweg" (z. B. Kurfürstendamm in Berlin) hat. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm [ ![]() |
einen weichen Keks haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | umgangssprachlich, salopp | |
ein hitziges Gemüt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand sein, der sich schnell aufregt; cholerisch sein SSynonyme für: cholerisch | "Mit Menschen, die ein hitziges Gemüt haben, fällt der Umgang nicht leicht"; "Ihr hitziges Gemüt hat die gebürtige Londonerin immer wieder in Schwierigkeiten gebracht. Im Juni 2008 wurde sie zu 200 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt, nachdem sie am Flughafen Heathrow wegen eines vermissten Gepäckstücks zwei Polizisten attackiert hatte"; "Hitziges Gemüt, schwaches Herz: Männer, die zu Wutanfällen neigen oder leicht eingeschnappt sind, sind überdurchschnittlich anfällig für Vorhofflimmern, eine Form von Herzrhythmusstörungen"; "Er hatte ein hitziges Gemüt, aber auch einen aufrechten und ehrbaren Charakter"; "Wenn der Partner an mir seine schlechte Laune auslässt, kommt meist mein hitziges Gemüt durch, was bedeutet, dass ich ihm ziemlich Kontra gebe und das nicht nur leise und mit verständnisvollen Worten" | |
auf dem Posten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in guter körperlicher Verfassung sein 2. aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; wachsam sein SSynonyme für: wachsam | 1. "Die Grippe ist ausgeheilt - bin wieder auf dem Posten" | umgangssprachlich; Wie viele militärische Ausdrücke ist "Posto fassen" im 17. Jahrhundert aus dem Ital. entlehnt worden, wo "prendere il posto" bedeutet: seinen Standort einnehmen. Wer auf dem Posten ist, besitzt ausreichende Kampfstärke |
einen Schatten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich, salopp |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen