|
2726 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ausgebrannt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Energie / Lust SSynonyme für: keine Lust mehr mehr haben; erschöpft SSynonyme für: erschöpft / überarbeitet sein | umgangssprachlich | |
mitgenommen sein / aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschlissen SSynonyme für: verschlissen / beansprucht SSynonyme für: beansprucht / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / geschwächt SSynonyme für: geschwächt / entkräftet sein SSynonyme für: entkräftet ; verschlissen / erschöpft / geschwächt aussehen; in Mitleidenschaft gezogen sein | "Ruh' dich erst mal ein bisschen aus. Du siehst mitgenommen aus!"; "Nach nun gerade einmal zwei Jahren im Einsatz sah die Bodenplatte des Anhängers schon ziemlich mitgenommen aus, an manchen Stellen war das Holz schon fast morsch"; "Der Unfall war nicht so schlimm, aber die Verkleidung war ziemlich mitgenommen"; "Das Kätzchen war ziemlich mitgenommen, unterkühlt und im Schockzustand" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Sonderbedeutung von "mitnehmen" - die sehr oft in der Form "mitgenommen aussehen" oder "mitgenommen sein" verwendet wird - ist zunächst etwas undurchsichtig. Ausgehend von der wörtlichen Bedeutung "mit sich fortnehmen; an sich nehmen und mit sich führen" hat sich in der Umgangssprache auch eine allgemeinere Bedeutung ergeben: teilnehmen; einen Ort zusätzlich besuchen; die Gelegenheit wahrnehmen, um etwas zu tun, z. B.: "Bei unserem Besuch in Frankfurt war gerade an diesem Wochenende das Museumsuferfest. Das haben wir dann auch noch mitgenommen." Unser Ausdruck kann als ironische Umkehr davon gedacht werden: Es wurde keine Gelegenheit ausgelassen, um eine Schädigung herbeizuführen . Die Brüder Grimm gehen von der Bedeutung "in Besitz nehmen, erobern, eigenmächtig nehmen" für "nehmen" aus , woraus sich für "mitnehmen" dann ergibt: "beschädigen, übel behandeln, wie erobertes, an sich gerissenes" . Die Verwendung von "mitnehmen" in der hier behandelten Bedeutung ist schon sehr alt. Vorläufer war der Ausdruck "mit sich nehmen", der schon in Luthers Tischreden im Sinne "mit in den Tod reißen" verwendet wird Quellenhinweis: . Im Jahr 1627 wird "jemanden mitnehmen" im (heute veralteten) Sinne "jemanden bestehlen" verwendet - sozusagen in Übertragung vom Diebesgut auf die bestohlene Person: "Was mich anlanget / so muß ich selber bekennen / daß es nicht vieler verschlagenheit bedarffe / wann man einem schlechten albern (einfältigen, Anm.) Menschen / der nicht noch ist mitgenommen vnd gerollet worden (rotwelsch "rollen" = Taschendiebstahl verüben, Anm.) / den Seckel mit dem Geldt will ablaussen" "... wie Samson wolt ich sie mit mir nemen", in: Martin Luther, Johann Aurifaber: Tischreden Oder Colloqvia Doct. Mart. Luthers: So er in vielen Jaren, gegen ..., Eisleben 1566, S. 50b; vgl. auch Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . François de Calvi: Beutelschneider / Oder Neue/ warhaffte / und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien, Bd. 2, Frankfurt (Main) 1627, S. 2; vergleiche auch Küpper [ ![]() In der heutigen Verwendung "Schädigung, Schwächung" finden wir den Ausdruck meist nur noch dann, wenn die Ursache hierfür unliebsame Ereignisse (Verschleiß, Krankheit, Strapazen, Abnutzung u. ä.) sind. Einen frühen Beleg finden wir z. B. in Bezug auf Krankheit schon im 17. Jahrhundert: "Jhr wisst wie euch des Fiebers Glut Bißher hat mitgenommen / Verschafft daß ihr an Hertz und Muth Erst mögt zu Kräfften kommen" Quellenhinweis: . Simon Dach: Einfältiger Trost / Bey frühzeitigem und trawerhofftem wiewol seligem Abschied aus dieser Welt Des ... Herrn Georg Freylings / Kauffgesellen, Königsberg 1654, S. 2 Siehe auch "jemanden / eine Sache (hart / arg) mitnehmen" |
durch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit etwas fertig sein [Arbeit] SSynonyme für: fertig ; abgeschlossen sein SSynonyme für: abgeschlossen 2. (geistig oder körperlich) erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | 1. "Ich bin jetzt durch - Feierabend!"; "Die letzten Prüfungen sind nun durch und Claire arbeitet an ihrer Bewerbungsmappe für ein Kunststudium" 2. "Entwarnung der Ärzte, wahrscheinlich keine VT , sondern nur SVT, aber ich bin mir mit gar nichts mehr sicher und bin total durch"; "'Ruh dich aus!', sagt sie. Sie hat völlig recht, ich bin ziemlich durch, an Schlaf ist trotzdem nicht zu denken. Dazu bin ich viel zu aufgekratzt"; "Was war das denn bitte für eine Woche? Ich bin echt durch. Also so richtig. Mit Heulkrampf, auf den Boden stampfen und Schreikrampf" | umgangssprachlich; Das Adverb "durch" wird hier im Sinne "vorbei" verwendet, wobei eine Übertragung von der räumlichen Ebene ("durch" im Sinne einer Bewegung auf einer einen Seite hinein und auf der anderen wieder hinaus) auf die zeitliche Ebene vorliegt. Bedeutung 2 kann auch als Verkürzung von "durchgeschüttelt", "durchgearbeitet" oder "durch den Wind sein" gedacht werden. Vergleiche auch "mit etwas durch sein" |
geschafft sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich | |
völlig k.o. sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich; Der Begriff k.o. stammt aus der Fachsprache des Boxsports und ist vom englischen Begriff to knock out abgeleitet. Ist ein Boxer niedergeschlagen, beginnt der Ringrichter laut mit dem Auszählen der Sekunden 1-10, wobei jede Sekunde ein Handzeichen gegeben wird. Wenn die Zahl 10 ausgesprochen ist und der niedergeschlagene Boxer sich noch nicht wieder erhoben hat, gilt er als ausgezählt. Der Kampf ist damit beendet, und der Gegner wird zum Sieger durch k.o. erklärt | |
fertig sein wie ein Schnitzel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich, selten | |
sich fühlen wie durch die Mangel gedreht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden durch die Mangel drehen" | |
fix und foxi sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | "Heute war ein anstrengender Tag. Ich bin völlig fix und foxi!"; "Ja, gefeiert haben wir schön, bin fix und foxi"; "Ich reite drei Mal die Woche und habe inzwischen nie mehr Muskelkater, bin auch nicht mehr total fix und foxi nach 'ner Stunde reiten" | umgangssprachlich; Verballhornung der Redensart "fix und fertig sein". "Fix und Foxi" war ein beliebtes deutsches Comic-Magazin (1953-2010) |
hin sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kaputt SSynonyme für: kaputt / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / tot SSynonyme für: tot / verloren SSynonyme für: verloren sein / vernichtet sein SSynonyme für: vernichtet 2. begeistert sein SSynonyme für: begeistert | 1. "Mein Radio gibt keinen Mucks mehr von sich. Ich glaube, es ist hin!" 2. "Er war ganz hin von ihr" | umgangssprachlich; Die einzelnen Bedeutungen der Wendung lassen sich verschiedenen Bildfeldern zuordnen. Die generelle Bedeutung ist: an einem anderen Ort / in einem anderen Zustand als vorher sein. Dabei werden die existentiellen Erfahrungen von Defekt, Verlust und Tod als Grenzüberschreitung aufgefasst, die einen endgültigen Charakter hat. Siehe auch "Wo denkst du hin?" |
am Arsch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. erschöpft SSynonyme für: erschöpft / verausgabt / müde sein SSynonyme für: müde 2. in großen Schwierigkeiten sein SSynonyme für: in Schwierigkeiten | 1. "Nach der durchzechten Nacht und wenig Schlaf bin ich heute total am Arsch!" 2. "Der Chef hat mich beim Blaumachen in der Disco gesehen, jetzt bin ich richtig am Arsch!" | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen