2714 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
im Eimer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kaputt SSynonyme für: kaputt / verloren SSynonyme für: verloren sein / verdorben sein SSynonyme für: verdorben 2. erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | 1. "Der Fön ist im Eimer"; "Mein Schlafrhythmus ist total im Eimer"; "Die Straßen sind ganz gut, nur die Küstenstraße von Galeria nach Calvi ist ziemlich im Eimer" 2. "Hab die letzte Nacht durchgemacht und bin nun total im Eimer"; "Arg müde, total im Eimer, aber sehr glücklich und zugegeben erleichtert: Der Morgen nach der Uraufführung" | umgangssprachlich; Das Wort "Eimer" geht auf griech./lat. "amphora" (Gefäß mit Henkeln) zurück und ist mit der Sache von den Germanen übernommen worden. In dieser Redensart - die seit dem 20. Jahrhundert geläufig ist - ist wohl der "Abfalleimer" gemeint, in den unbrauchbare Gegenstände geworfen werden. Was also "im Eimer" ist, ist nicht mehr nutzbar und muss als Verlust angesehen werden. Die Redewendung ist für Gegenstände (Bedeutung 1) und Personen (Bedeutung 2) anwendbar. Die Übertragung auf Personen ergibt sich dadurch, dass man bei Erschöpfung auch sagt, dass man "kaputt" sei |
(völlig) erledigt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft 2. am Ende sein SSynonyme für: am Ende sein ; sterben SSynonyme für: sterben ; besiegt sein SSynonyme für: besiegt 3. ruiniert sein SSynonyme für: ruiniert 4. abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen / beendet SSynonyme für: beendet / fertig gestellt sein SSynonyme für: fertig gestellt | 1. "Die Arbeit war heute vielleicht anstrengend! Ich bin total erledigt!" 2. "Blut fließt in einem kleinen Rinnsal aus seinem Mundwinkel. Der Cowboy stirbt. 'Ich bin erledigt', hört man ihn sagen, 'lasst mich zurück. Reitet weiter!'" 3. "Ein Streik und wir sind erledigt" 4. "Alle Aufgaben in diesem Unterprojekt sind erledigt"; "Einige Dinge sind erledigt aber andere wichtige Punkte stehen nach wie vor auf der To-do-Liste" | 1, 2, 3: umgangssprachlich; "Jemanden erledigen" bedeutet in der Umgangssprache "jemanden besiegen", "jemandem überlegen sein", "jemanden töten". Sie ergeben sich aus der Grundbedeutung von erledigen = etwas zu Ende führen |
sich wie gerädert fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich; Aus der alten Symbolik des Rades haben sich schon in ältester Zeit mit ihm kultische Praktiken verknüpft. Seit dem 5. Jahrhundert sind etwa Bräuche nachweisbar, die darin bestehen, zu gewissen Anlässen strohumflochtene Räder brennend zu Tal rollen zu lassen. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um Nachahmungen des Laufs der Gestirne um die Erde. Vermutlich haben sich aus dem damit verknüpften Gedanken der Schadensabwehr die vielfältigen rechtlichen Bräuche ausgebildet, die mit dem Rad verknüpft sind. Das Rädern war bis zum frühen 19. Jahrhundert eine grausame Form der Hinrichtung in Deutschland und Frankreich, bei dem den Delinquenten mittels präpariertem Wagenrad (hervorstehendes Eisenteil) die Knochen, bzw. Gelenkverbindungen an Armen, Beinen und Schenkeln gebrochen wurden. In Frankreich erfolgte dies durch eine Eisenstange (Barre). Danach wurden die (teilweise noch lebenden) Personen auf ein Wagenrad "geflochten" und dem Verfall ausgesetzt. Diese Form der Hinrichtung wurde nur für schwere Vergehen angewandt. Vielleicht hat es sich aus von Indien bekannten Tötungsarten entwickelt, nämlich aus dem Brauch, die zum Tode verurteilten Verbrecher unter schwere (Götter-)Wagen zu werfen, die über sie hinwegrollten. Das Brechen der Knochen wurde "radebrechen" genannt, ein Begriff, der heute nur noch auf gebrochenes (unvollkommenes) Sprechen einer Sprache angewandt wird. Dabei wird quasi die gewaltsam verstümmelte und entstellte Sprache mit dem gequälten Verurteilten verglichen. Wenn man heute den Ausdruck "Ich fühle mich heute wie gerädert" verwendet, dann meist im Zusammenhang mit einer durchzechten Nacht und den daraus entstandenen Gliederschmerzen | |
Blei in den Beinen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | körperlich erschöpft sein SSynonyme für: körperlich erschöpft | ||
(völlig) mit den Nerven fertig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | psychisch erschöpft sein SSynonyme für: psychisch erschöpft | umgangssprachlich; siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
kein Mensch mehr sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich; In einigen Redensarten wird das Menschsein mit einer ausgewogenen Balance im Bereich der Ernährung, des Schlafes usw. gleichgesetzt. Unausgewogenheit wird daher auch mit halbem (nur noch ein halber Mensch sein) oder ganzem Verlust des Menschseins gleichgesetzt. Durch die gleichzeitige Verstärkung der Triebe kann man redensartlich sogar zum Tier herabsinken | |
groggy sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abgekämpft / erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich | |
(völlig) daneben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geistig verwirrt / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / umnachtet sein; unkonzentriert sein SSynonyme für: unkonzentriert ; Anstoß erregen SSynonyme für: Anstoß erregen ; etwas Unangemessenes tun | umgangssprachlich | |
fertig mit der Welt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. äußerst enttäuscht / traurig sein SSynonyme für: traurig ; den Lebenssinn verloren haben 2. sehr erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | 1. "Ich könnte jetzt nur noch heulen! Ich bin fertig mit der Welt!" 2. "Es war mittlerweile Mitternacht und wir waren beide ziemlich fertig mit der Welt"; "Ich fühle mich leer, müde, ausgelaugt. Bin fertig mit der Welt" | umgangssprachlich |
lull und lall sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. betrunken sein SSynonyme für: betrunken 2. erschöpft SSynonyme für: erschöpft / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen SSynonyme für: benommen sein / schwach sein SSynonyme für: schwach 3. Geschwätz sein SSynonyme für: Geschwätz ; nichtssagend sein SSynonyme für: nichtssagend | 1. "Im Suff kommt eben nur 'lull und lall' heraus"; "Diesmal war es die 'Droge Alkohol' - lull und lall im Straßengraben"; "Zu den Chips gibt es ein Gläschen Wein. Oder zwei. Das macht so herrlich lull und lall und man kann mal den ganzen Alltagsstress vergessen" 2. "Ich bin einfach lull und lall und muss mich jetzt schnell hinlegen"; "Twitter macht einen ganz lull und lall: Man schreibt schneller, als man denkt, und dann ist man als Journalistin ganz schnell am Arsch"; "Am allerbesten aber war, dass einem so ein Schiff die Genehmigung erteilt, völlig lull und lall zu werden. Man liegt in Decken gepackt, starrt den Horizont an (nein, starren ist schon zu aktiv – man hat unter Mühen die Augen auf und lässt das Meer in sich hineintröpfeln) und regrediert lustvoll zum Wickelkind, geschaukelt und gefüttert"; (Liedtext:) "Ich bin Kurt, der Brüller, absoluter Megaknall. Batman ist'n Pausenfüller - gegen mich nur lull und lall" 3. "Ist ein Urteil, das vom Bundesgerichtshof geprüft und bestätigt wurde, für die FDP-Mitglieder in Guben nur lull und lall?"; "Es ist erschreckend, welche Lull-und-lall-Tanten in einem sogenannten Thinktank ihre Beiträge vorstellen können"; "Mit oft belanglosem Lull und Lall sind sie doch schon mehr als beschäftigt" | umgangssprachlich, selten; Diese Zwillingsformel wurde insbesondere durch die Band "Spliff" bekannt: In dem populären Stück "Carbonara" (1982) heißt es: "Amaretto ist ein geiles Zeug, ich bin schon lull und lall." "Lull" leitet sich von "einlullen" und "lall" von "lallen" (umgangssprachlich: in betrunkenem Zustand undeutlich reden, Unsinn erzählen) ab |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen