2712 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(total) abgeschlafft sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erschöpft SSynonyme für: erschöpft / kraftlos SSynonyme für: kraftlos / schlapp SSynonyme für: schlapp / träge sein SSynonyme für: träge | umgangssprachlich | |
sich wie ausgelaugt fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kraftlos SSynonyme für: kraftlos / überanstrengt SSynonyme für: überanstrengt / schlapp SSynonyme für: schlapp / müde SSynonyme für: müde / erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich | |
einen Durchhänger haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zeitweilig keine Lust haben zu arbeiten SSynonyme für: zeitweilig keine Lust haben zu arbeiten ; schlapp SSynonyme für: schlapp / faul SSynonyme für: faul / kraftlos SSynonyme für: kraftlos / erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich | |
ein Schlaffi sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | energielos SSynonyme für: energielos / kraftlos SSynonyme für: kraftlos / müde SSynonyme für: müde / schlapp sein SSynonyme für: schlapp ; ein Feigling SSynonyme für: ein Feigling / Drückeberger SSynonyme für: ein Drückeberger / Langweiler SSynonyme für: ein Langweiler sein | umgangssprachlich, abwertend | |
ein müder Knochen sein; müde Knochen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kraftlos SSynonyme für: kraftlos / träge SSynonyme für: träge / müde sein SSynonyme für: müde | "Ein Sporturlaub macht müde Knochen munter"; "DJ Jochen wird wieder mit heißen Disco-Rhythmen dafür sorgen, dass trotz müder Knochen das Tanzbein intensiv geschwungen werden kann"; "Durch Wohlfühlpakete wie diese werden müde Knochen fit gemacht und die Power wieder aufgetankt"; "Wer sich nach der Schule dann auch noch bewegt, bringt müde Knochen und Muskeln wieder auf Trab"; "Beim Volleyball und Frisbee wurde trotz müder Knochen mitgemacht, um danach am Lagerfeuer den Abend ausklingen zu lassen" | |
lasch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kraftlos SSynonyme für: kraftlos / schlaff SSynonyme für: schlaff / träge SSynonyme für: träge / lustlos sein SSynonyme für: lustlos 2. zu wenig gewürzt / fade sein SSynonyme für: fade | umgangssprachlich | |
ausgepowert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kraftlos SSynonyme für: kraftlos / erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | umgangssprachlich; aus dem Englischen (power = Leistung) | |
in den Seilen hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | antriebslos SSynonyme für: antriebslos / schlaff SSynonyme für: schlaff / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / kraftlos sein SSynonyme für: kraftlos | "Mein Mann hängt auch in den Seilen, weil er müde ist und auch ein wenig angeschlagen"; "Wir hatten seit Jahren nicht mehr so viele Patienten, die unter hartnäckigen Infekten leiden. Ganze Familien hängen in den Seilen"; "Gegossen habe ich die Pflanze immer so jeden zweiten Tag oder nach Bedarf. Sie ist schon auch ein bisschen gewachsen, aber nun hängt sie komplett in den Seilen"; "Griechenland hängt zwar angeschlagen in den Seilen - doch den reichsten Griechen geht es blendend"; "Studie: Die Weltwirtschaft 'hängt in den Seilen'"; "'The Following' hängt am US-Montag in den Seilen: Nach sehenswerten Zuschauerzahlen in der ersten Staffel macht die FOX-Serie am harten Montagabend kaum einen Stich" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht geklärt. Dabei ist wohl an Situationen zu denken, in denen körperliche Anstrengung und das Vorhandensein von Seilen zusammenkommen: in der Seefahrt, im Boxsport und angeschirrte Pferde. Siehe auch "in den Sielen sterben" |
einen Hänger haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zeitweilig keine Lust haben zu arbeiten SSynonyme für: zeitweilig keine Lust haben zu arbeiten ; schlapp SSynonyme für: schlapp / faul sein SSynonyme für: faul | umgangssprachlich | |
mitgenommen sein / aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschlissen SSynonyme für: verschlissen / beansprucht SSynonyme für: beansprucht / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / geschwächt SSynonyme für: geschwächt / entkräftet sein SSynonyme für: entkräftet ; verschlissen / erschöpft / geschwächt aussehen; in Mitleidenschaft gezogen sein | "Ruh' dich erst mal ein bisschen aus. Du siehst mitgenommen aus!"; "Nach nun gerade einmal zwei Jahren im Einsatz sah die Bodenplatte des Anhängers schon ziemlich mitgenommen aus, an manchen Stellen war das Holz schon fast morsch"; "Der Unfall war nicht so schlimm, aber die Verkleidung war ziemlich mitgenommen"; "Das Kätzchen war ziemlich mitgenommen, unterkühlt und im Schockzustand" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Sonderbedeutung von "mitnehmen" - die sehr oft in der Form "mitgenommen aussehen" oder "mitgenommen sein" verwendet wird - ist zunächst etwas undurchsichtig. Ausgehend von der wörtlichen Bedeutung "mit sich fortnehmen; an sich nehmen und mit sich führen" hat sich in der Umgangssprache auch eine allgemeinere Bedeutung ergeben: teilnehmen; einen Ort zusätzlich besuchen; die Gelegenheit wahrnehmen, um etwas zu tun, z. B.: "Bei unserem Besuch in Frankfurt war gerade an diesem Wochenende das Museumsuferfest. Das haben wir dann auch noch mitgenommen." Unser Ausdruck kann als ironische Umkehr davon gedacht werden: Es wurde keine Gelegenheit ausgelassen, um eine Schädigung herbeizuführen . Die Brüder Grimm gehen von der Bedeutung "in Besitz nehmen, erobern, eigenmächtig nehmen" für "nehmen" aus , woraus sich für "mitnehmen" dann ergibt: "beschädigen, übel behandeln, wie erobertes, an sich gerissenes" . Die Verwendung von "mitnehmen" in der hier behandelten Bedeutung ist schon sehr alt. Vorläufer war der Ausdruck "mit sich nehmen", der schon in Luthers Tischreden im Sinne "mit in den Tod reißen" verwendet wird Quellenhinweis: . Im Jahr 1627 wird "jemanden mitnehmen" im (heute veralteten) Sinne "jemanden bestehlen" verwendet - sozusagen in Übertragung vom Diebesgut auf die bestohlene Person: "Was mich anlanget / so muß ich selber bekennen / daß es nicht vieler verschlagenheit bedarffe / wann man einem schlechten albern (einfältigen, Anm.) Menschen / der nicht noch ist mitgenommen vnd gerollet worden (rotwelsch "rollen" = Taschendiebstahl verüben, Anm.) / den Seckel mit dem Geldt will ablaussen" "... wie Samson wolt ich sie mit mir nemen", in: Martin Luther, Johann Aurifaber: Tischreden Oder Colloqvia Doct. Mart. Luthers: So er in vielen Jaren, gegen ..., Eisleben 1566, S. 50b; vgl. auch Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . François de Calvi: Beutelschneider / Oder Neue/ warhaffte / und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien, Bd. 2, Frankfurt (Main) 1627, S. 2; vergleiche auch Küpper [ ![]() In der heutigen Verwendung "Schädigung, Schwächung" finden wir den Ausdruck meist nur noch dann, wenn die Ursache hierfür unliebsame Ereignisse (Verschleiß, Krankheit, Strapazen, Abnutzung u. ä.) sind. Einen frühen Beleg finden wir z. B. in Bezug auf Krankheit schon im 17. Jahrhundert: "Jhr wisst wie euch des Fiebers Glut Bißher hat mitgenommen / Verschafft daß ihr an Hertz und Muth Erst mögt zu Kräfften kommen" Quellenhinweis: . Simon Dach: Einfältiger Trost / Bey frühzeitigem und trawerhofftem wiewol seligem Abschied aus dieser Welt Des ... Herrn Georg Freylings / Kauffgesellen, Königsberg 1654, S. 2 Siehe auch "jemanden / eine Sache (hart / arg) mitnehmen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen