-->
Suchergebnis für
2752 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
lull und lall sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. betrunken sein SSynonyme für: betrunken 2. erschöpft SSynonyme für: erschöpft / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen SSynonyme für: benommen sein / schwach sein SSynonyme für: schwach 3. Geschwätz sein SSynonyme für: Geschwätz ; nichtssagend sein SSynonyme für: nichtssagend | 1. "Im Suff kommt eben nur 'lull und lall' heraus"; "Diesmal war es die 'Droge Alkohol' - lull und lall im Straßengraben"; "Zu den Chips gibt es ein Gläschen Wein. Oder zwei. Das macht so herrlich lull und lall und man kann mal den ganzen Alltagsstress vergessen" 2. "Ich bin einfach lull und lall und muss mich jetzt schnell hinlegen"; "Twitter macht einen ganz lull und lall: Man schreibt schneller, als man denkt, und dann ist man als Journalistin ganz schnell am Arsch"; "Am allerbesten aber war, dass einem so ein Schiff die Genehmigung erteilt, völlig lull und lall zu werden. Man liegt in Decken gepackt, starrt den Horizont an (nein, starren ist schon zu aktiv – man hat unter Mühen die Augen auf und lässt das Meer in sich hineintröpfeln) und regrediert lustvoll zum Wickelkind, geschaukelt und gefüttert"; (Liedtext:) "Ich bin Kurt, der Brüller, absoluter Megaknall. Batman ist'n Pausenfüller - gegen mich nur lull und lall" 3. "Ist ein Urteil, das vom Bundesgerichtshof geprüft und bestätigt wurde, für die FDP-Mitglieder in Guben nur lull und lall?"; "Es ist erschreckend, welche Lull-und-lall-Tanten in einem sogenannten Thinktank ihre Beiträge vorstellen können"; "Mit oft belanglosem Lull und Lall sind sie doch schon mehr als beschäftigt" | umgangssprachlich, selten; Diese Zwillingsformel wurde insbesondere durch die Band "Spliff" bekannt: In dem populären Stück "Carbonara" (1982) heißt es: "Amaretto ist ein geiles Zeug, ich bin schon lull und lall." "Lull" leitet sich von "einlullen" und "lall" von "lallen" (umgangssprachlich: in betrunkenem Zustand undeutlich reden, Unsinn erzählen) ab |
(völlig) neben sich stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen SSynonyme für: benommen sein / unkonzentriert sein SSynonyme für: unkonzentriert | "Ich stehe neben mir und nehme alles nicht richtig wahr. Was soll ich tun?"; "Seit ein paar Wochen stehe ich irgendwie total neben mir. Kann mich nicht mehr richtig konzentrieren, habe wirre Gedanken ..."; (Schlagzeile:) "VfB Ginsheim steht in Büttelborn neben sich"; "Sie lassen den anderen nie wirklich an sich heran. Vor allem Alvy steht permanent neben sich selbst, stets in Verteidigungshaltung, in Frontstellung zu anderen, die potentiell das eigene Ich berühren oder verletzen könnten"; "Als auch noch Madame Chantal auftaucht, bekommt Valeries Vater einen weiteren Krankheitsschub. Er steht vollkommen neben sich und hält Max Klein für seinen Sohn" | umgangssprachlich; Neben den hier genannten Bedeutungen wird mit dieser Redewendung oft auch ein Gefühl umschrieben, die Außenwelt als "nicht wirklich" wahrzunehmen und den eigenen Körper als "nicht zu sich gehörig" zu empfinden, das in der Psychologie als Derealisation bzw. Depersonalisation bezeichnet wird |
rammdösig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwindlig / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen sein SSynonyme für: benommen sein | umgangssprachlich | |
bematscht sein (in der Birne)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / verrückt SSynonyme für: verrückt / benommen SSynonyme für: benommen sein / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | umgangssprachlich | |
(geistig) weggetreten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geistesabwesend SSynonyme für: geistesabwesend / unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen sein SSynonyme für: benommen sein | umgangssprachlich | |
neben der Kappe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / benommen SSynonyme für: benommen sein / unzurechnungsfähig sein SSynonyme für: unzurechnungsfähig | "Ich bin heute irgendwie komplett neben der Kappe; muss wohl am Wetterumschwung liegen oder an den Hormonen!" | umgangssprachlich |
benebelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht betrunken SSynonyme für: leicht betrunken / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen sein SSynonyme für: benommen sein | umgangssprachlich | |
tüdelig / tüddelig / tudelig / tuddelig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unaufmerksam SSynonyme für: unaufmerksam / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen SSynonyme für: benommen sein / senil SSynonyme für: senil / vergesslich sein SSynonyme für: vergesslich | "Es waren alte Männer, schon etwas tuddelig, und einige schrullige Frauen"; "Langsam, aber sicher wirst du ein bisschen tudelig!"; "Seit Mamas Tod ist er alt geworden und schon ein bisschen tüddelig"; "Und weil die alte Dame das Gerät kurz etwas schräg gehalten hat, springt auch noch die Anzeige vom Quer- ins Hochformat. 'Herrje, was habe ich denn jetzt wieder gemacht? Dieses Gedrehe macht einen ja ganz tüdelig'" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Seit dem 19. Jahrhundert Quellenhinweis: . Zur Herkunft siehe "durch den / in Tüdel kommen" Dr. Friedrich Klug: Auswahl medicinisch-gerichtlicher Gutachten der Königl. wissenschaftlichen Deputation für das Medicinalwesen, Bd. 1, Berlin 1828, S. 162 |
sich matschig fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erschöpft SSynonyme für: erschöpft / benommen sein SSynonyme für: benommen sein ; sich krank fühlen | "Dass etwas mit ihr nicht stimme, habe sie daran gemerkt, dass sie auf der Bühne plötzlich wie weggetreten gewesen sei, ihre Texte vergessen habe und sich insgesamt 'matschig' gefühlt habe"; "Abends war ich völlig erschlagen und hab mich voll matschig gefühlt. Jetzt habe ich seit einer Stunde Unterleibsschmerzen"; "Man fühlt sich matschig und das Hirn ist irgendwie eher breiig als konzentriert. Eine Grippe oder auch Influenza ist nicht nur eine große Belastung für den Körper, auch der Kopf leidet unter der Krankheit"; "Es sind zwar keine richtigen Schmerzen, aber ich fühle mich matschig, irgendwie müde im Kopf, schwer zu beschreiben"; "Sie hat schon Schweißausbruch, wenn sie was wegräumen muss. Hin und wieder hockt sie auf der Couch und fühlt sich matschig und kann gar nicht so richtig denken" | umgangssprachlich; Das Adjektiv "matschig" bedeutet "schlammig, breiig" oder auch "aufgeweicht". Häufig sagt man das bei Obst, das nach längerer Lagerung faul und weich wird. In bildlicher Verwendung werden diese Eigenschaften auf die menschliche Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit im Sinne des Eingeschränkt-Seins übertragen. Seit dem 20. Jahrhundert im übertragenen Sinn geläufig |
eine Mattscheibe haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht klar denken können SSynonyme für: nicht klar denken können ; benommen SSynonyme für: benommen sein / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / begriffsstutzig sein SSynonyme für: begriffsstutzig | "Du hast doch 'ne Mattscheibe!"; "Nach 10 Stunden konzentrierter Arbeit kann man schon mal ein paar Minuten Mattscheibe haben"; "Sie müssen eine Mattscheibe haben, wenn Sie glaubten, Sie könnten aus meiner Garage einen Wagen stehlen!"; "Zwei Hände mit Handschuhen und ganz offensichtlich selbst gemachtem Kopf drauf und die erzählen sich was - das wirkt ganz unmittelbar und eigentlich bei ziemlich allen Kindern. Auch bei denen, die schon mit vier Jahren die komplette Mattscheibe haben von diesen dämlichen Zeichentrick-bekloppt-mach-Sendungen, die sie irgendwie überall sehen können" | umgangssprachlich, salopp; Eine Mattscheibe ist im fototechnischen Sinn eine Platte, deren eine Oberfläche aufgeraut (matt) ist und so den "Durchblick" verhindert. Auch der Leuchtschirm des Fernsehempfängers wird so bezeichnet ("vor der Mattscheibe sitzen"). Die Redensart (etwa seit 1930 geläufig ) kann dem Bildfeld "Geistig-seelische Vorgänge sind elektromagnetischer Natur" zugeordnet werden. Zu "matt" siehe auch "jemanden matt / schachmatt setzen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen