-->
Suchergebnis für
5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in der Tretmühle sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einem langweiligen, sich immer wiederholenden Arbeitsprozess befinden; gleichförmiger Arbeitsalltag; erzwungene eintönige Beschäftigung | "Jeden Tag immer dieselbe Tretmühle! Das kotzt mich total an!"; "Raus aus der inneren Tretmühle - Balance finden zwischen beruflichen Anforderungen und den eigenen Bedürfnissen"; "Selbst wer es im Konkurrenzkampf des herkömmlichen Geschäftslebens schafft hochzukommen, steht eben doch nur an der Spitze der Tretmühle"; "Ich kann Dich gut verstehen in Deinem Gefühl, Dich in einer Tretmühle abzustrampeln, alles nicht zu schaffen, kraftlos und unfähig zu sein, total gestresst und überfordert"; "Ich wünsche Dir jedenfalls, dass Du die Hoffnung nicht aufgibst und neuen Mut gewinnst. Es gibt einen Weg aus der Tretmühle"; "Was dem Kommunismus nicht gelang, brachte die kapitalistische Wirtschaft zu Stande: Die Jugend begehrt nicht auf, sondern begibt sich willig in die 'tägliche Tretmühle'" | umgangssprachlich; Die Tretmühle ist ein hölzernes Rad, an dessen innerer Fläche Tretstufen angebracht sind. Sie dienten früher zum Antrieb von Schöpfwerken, Kranen u. a. Siehe auch "nicht von der Stelle kommen" |
Ferien vom Ich machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abstand von allem gewinnen; durch Beschäftigung mit schönen Dingen den Alltag vergessen | "Machen Sie Ferien vom Ich in unserer schönen Natur"; "Unser Haus bietet Ihnen: Ferien vom Ich - sei es als geruhsamer Urlaub oder als großstadtnaher Kurzurlaub"; "Was aber die wahren 'Ferien vom Ich' ausmachen, das ist die Möglichkeit zur individuellen Erholung unter hunderten von frohen und lachenden Menschen!"; "Ferien vom Ich, so lautet auch heute noch das Motto für die Freizeitgestaltung in der Gemeinschaft. Durch Eigeninitiativen, Kinderprogramm, Sport und Abendgestaltung wird Erholung und ein familienfreundliches Klima geboten, das immer wieder zu Freundschaften in allen Altersgruppen führt" | |
immer dieselbe / die alte / gleiche Litanei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das schon oft Gesagte / Wiederholte; eine alte / eintönige SSynonyme für: eine eintönige Sache / langweilige SSynonyme für: eine langweilige Sache Sache | "In Deutschland streiten Intellektuelle über die eigene Überflüssigkeit. Seit Jahren die alte Litanei"; "Sie erwiderte auf den Vorwurf, sie wolle die Gesellschaft spalten: 'Das ist doch immer die alte Litanei'"; "Zu diesem Zeitpunkt ahnte ich noch nicht, dass ich mir schon zwei Tage später, nämlich beim Termin in der Agentur für Arbeit, eben dieselbe Litanei ein weiteres Mal anhören sollte"; "Ich hatte mir immer wieder die gleiche Litanei von Klagen, Vorwürfen und Belehrungen anzuhören"; "Jeden Tag die gleiche Litanei - immer Trump, Trump, Trump. Gibt es in Deutschland keine wichtigeren Nachrichten?" | umgangssprachlich; Litanei (aus griechisch "Bitten, Flehen") ist eine Gebetsform der christlichen Liturgie, bei dem ein Wechsel zwischen Vorbeter und Gemeinde stattfindet und meist die Abwehr von Unglücksfällen u. ä. zum Inhalt hat. Das Wort wurde schon früh auch in übertragener Bedeutung verwendet. Schon Johann Fischart wandte es 1575 in seinem derb-grobianischen Sprachexperiment "Geschichtklitterung" auf die wechselnden Gesänge der Zechenden an: "Das Truncken Gespräch, oder die gesprächig Trunckenzech, ja die Truncken Litanei, unnd der Säuffer unnd guten Schlucker, Pfingstag, mit ihrer unfeurigen doch dürstigen Weingengen Zungenlös, schönem gefräß und gethös" Quellenhinweis: . Titel des 8. Kapitels Im Sinne einer eintönigen Aufzählung wird die "Litanei" seit dem 18. Jahrhundert gebraucht. Ein Beispiel hierfür finden wir 1778 bei Johann Karl August Musäus, als er eine Bekanntschaft in einem Wirtshaus beschreibt: "Der Mann (...) macht' den Eingang seiner Red von dem gewöhnlichen Gemeinplatz der nahrlosen Zeit, sprang davon auf die Litaney seiner häuslichen Calamitäten über, holte weit aus von den Contributionen des vorigen Krieges; zählt' mir an den Fingern vor, wie viel er seit der Zeit Pferd verloren, auch wie oft er war Wittwer worden" Quellenhinweis: Physiognomische Reisen, Bd. 2, S. 124 f. |
Gedudel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte / eintönige / gleichförmige Musik; durcheinander tönende Musik | "Mach mal das Gedudel leiser, man versteht ja sein eigenes Wort nicht!"; "Es war einmal ein kluger, lieber, sehr empfindsamer Mann, der konnte das ewige Gedudel der Radiomusik nicht mehr ertragen"; "Das Gedudel im Kopf geht weiter und weiter, die schöne Stimmung ist dahin. Viele kennen das: Ein Ohrwurm kommt meist ungelegen und hört einfach nicht mehr auf"; "Die Verlangsamung gibt schlichten Läufen eine Bedeutung, die sie nicht haben, beraubt sie zugleich ihrer natürlichen Funktion als anschwellende Wirbel und degradiert sie zu sinnlosem Gedudel" | umgangssprachlich; Dieser abwertende Ausdruck für Musik, die einem nicht gefällt und als lästig empfunden wird, ist aus "dudeln" hervorgegangen. Das Verb ist im 17. Jahrhundert wohl lautnachahmend in Anlehnung an "tuten" entstanden und gab auch dem Dudelsack seinen Namen (17. Jahrhundert, davor: Sackpfeife Quellenhinweis: ) - bzw. "dudeln" wurde aus "Dudelsack" erst gebildet . https://de.wikipedia.org, Sackpeife, 20.11.2019; Kluge [ ![]() Das "Gedudel" (seltener auch "Dudelei") ist seit Ende des 17. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Andreas Werckmeister, Eitelfriedrich Thom: Die nothwendigsten Anmerckungen und Regeln wie der Bassus continuus oder General-Bass, wol könne tractiert werden ..., 1698, S. 38 |
immer die gleiche / dieselbe Platte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das ständig wiederholt wird; eine eintönige SSynonyme für: eine eintönige Sache / langweilige SSynonyme für: eine langweilige Sache Sache; sagt man, wenn sich etwas Ärgerliches SSynonyme für: sagt man wenn sich ... Ärgerliches immer wiederholt / Unangenehmes SSynonyme für: sagt man wenn sich ... Unangenehmes immer wiederholt immer wiederholt | "Du hast immer dieselbe Platte drauf!"; "Analysiert doch die Lage mal so, wie sie ist, und spielt bitte nicht immer die gleiche Platte ab. Das ist auf Dauer langweilig"; "Immer die gleiche Platte. Ich kann das nicht mehr hören!"; "Sie spielt immer dieselbe Platte ab und nervt und man schaltet sofort um"; "Den Unruhen fehlt jede Fortentwicklung der Positionen. Sie drehen sich nun schon seit Jahren im Kreis und spulen immer die gleiche Platte ab"; "Ich weiß, das klingt fade, weil wir Fahrer immer die gleiche Platte auflegen – aber alles wird vom Reifen-Management abhängen"; "Ein mitentscheidender Faktor, dass der FCA das bessere Ende für sich behält, könnten laut Rettig die Augsburger Fans sein. 'Es ist zwar immer die gleiche Platte, aber man muss immer wieder erneut staunen'" | umgangssprachlich, selten / veraltend; Diese früher häufig zu hörende Redewendung drückt meist Überdruss aus und bezieht sich auf eine Schallplatte, die immer wieder aufgelegt wird. Laut Küpper etwa seit 1920 redensartlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen