296 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es auf etwas ankommen lassen; es drauf / darauf ankommen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Wagnis eingehen SSynonyme für: ein Wagnis eingehen ; etwas riskieren SSynonyme für: riskieren | "Wenn ich jetzt noch etwas essen gehe, dann komme ich vielleicht nachher zu spät. Aber ich lass' es drauf ankommen, ich habe Hunger"; "Auf einen Versuch sollte man es ankommen lassen" | umgangssprachlich |
auf etwas ankommen; drauf / darauf ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas abhängen; wichtig SSynonyme für: wichtig / notwendig sein SSynonyme für: notwendig | "Beim Führen von Projekten kommt es darauf an, dass die Informationen und Aufgaben schnell erfasst und verteilt werden"; "Es kommt nicht darauf an, wie die Dinge sind, sondern wie du damit umgehst"; "Bei mitarbeitenden Gesellschaftern oder Geschäftsführern und freien Mitarbeitern kommt es darauf an, ob sie Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsrechts sind" | |
es auf einen Versuch ankommen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausprobieren (und damit ein Risiko eingehen) SSynonyme für: ausprobieren | ||
darauf hinauslaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Folge sein SSynonyme für: die Folge ; nach sich ziehen SSynonyme für: nach sich ziehen | ||
Darauf kannst du einen lassen! Worauf du einen lassen kannst!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist sicher SSynonyme für: sicher ! sagt man zur Bestätigung einer Aussage | "Wenn die gewählt wird, weht ein anderer Wind in Thailand. Darauf kannst du einen lassen"; "Aus CO2 und Wasser entsteht unter Druck IMMER Kohlensäure, darauf kannst du einen lassen"; "Da werde ich auf jeden Fall drauf zurückkommen. Worauf du einen lassen kannst" | umgangssprachlich, salopp bis derb; scherzhafte Verballhornung von "Darauf kannst du dich verlassen" bzw. "Worauf du dich verlassen kannst". Mit "einen lassen" meint man umgangssprachlich "pupsen, einen Darmwind abgehen lassen" |
(gut) ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beifall SSynonyme für: Beifall finden / Zustimmung SSynonyme für: Zustimmung finden finden; einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; zu großer Nachfrage führen SSynonyme für: zu großer Nachfrage führen | "Der Kinder-Weihnachtsmarkt kam gut an"; "Der Modellversuch einer Ferienbetreuung in der Grundschule Groß-Munzel kommt sehr gut an. Die Eltern wünschen sich, dass daraus ein Regelangebot werden soll"; "Wir wollen keine Beweihräucherung, aber es kommt einfach an, wenn jemand an konkreten Beispielen klarmacht, warum er hier arbeiten möchte"; "'Türkisch für den Beruf' gut angekommen: Achtzehn Menschen aus Gröpelingen und anderen Stadtteilen haben an dem Kurs teilgenommen"; "Damit Sie nicht nur bei uns, sondern auch bei unseren Kunden gut ankommen, legen wir Wert auf Ihre Kommunikationsfähigkeit und auf Ihr sympathisches und souveränes Auftreten"; "Ein rundum familienfreundliches Programm also. Und das kommt an" | umgangssprachlich; "Ankommen" bedeutet zunächst "am Zielort erscheinen" - "gut ankommen" dementsprechend "in guter Verfassung den Zielort erreichen". Da nur derjenige, der bei jemandem erscheint, auch einen Eindruck hinterlassen kann, ist die metaphorische Übertragung in den oben genannten Sinn leicht nachvollziehbar. Der Verzicht auf "gut" stellt lediglich eine Verkürzung dar und ändert die Bedeutung nicht (vergleiche jedoch andere Einträge mit "ankommen", "etwas ist angekommen"). Seit Mitte des 20. Jahrhunderts in dieser Bedeutung |
Wie kommst du (denn) darauf?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aus welchem Grund hast du diesen Einfall / diesen Gedanken? | "Der Lehrer bittet Fritzchen zu schätzen, wie hoch die Schule ist. '1,30 m', antwortet Fritzchen. 'Und wie kommst du darauf?', fragt der Lehrer. 'Ich bin 1,50 m und die Schule steht mir bis zum Hals'"; "Aber wie kommst du darauf, dass die Frauen Prostituierte sind? Das sind sie nicht. Es sind - unabhängig davon, was man davon hält - politische Aktivistinnen"; "Wie kommst du darauf, dass das Kunst sein soll, was du da ausstellst?"; "'Dein Bruder kann mich nicht leiden', sagte Stefan und schaute ernsthaft betrübt. 'Wie kommst du denn darauf?', fragte ich, völlig irritiert. 'Der hat den ganzen Tag kein Wort mit mir geredet!' 'Na und?' Ich war erstaunt. 'Das ist doch kein Zeichen, dass er dich nicht leiden kann!'" | umgangssprachlich; "Kommen" ist eines der häufigsten Wörter der deutschen Sprache überhaupt. Die Grundbedeutung ist zunächst "bewegung mit hinsicht auf ihr ziel oder ende, insofern sie es erreicht oder doch danach strebt, aber angesehen eben von diesem endpunkte aus" , oder einfacher ausgedrückt: Bewegung in Richtung zum Sprecher. "Kommen" ist jedoch hiervon ausgehend in abstraktem, bildlichen Gebrauch und in seinen Bedeutungen extrem vielfältig - auch in Verbindung mit Zusätzen wie Präpositionen, Verbalabstrakta u. a. "Auf etwas kommen" kann dabei als Verkürzung von "auf einen Einfall, Gedanken kommen" gedacht werden. Die Frage "Wie kommst du denn darauf?" kann auch die Andeutung beinhalten, dass man die Aussage des anderen für abwegig hält. Schon bei Schiller drückt die Frage Befremden aus: "Mädchen! Höre! Wie kommst du auf das?" Quellenhinweis: . Kabale und Liebe, 1784, 1. Akt, 4. Szene Siehe auch "auf etwas kommen; drauf / darauf kommen" |
schlecht / nicht gut ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen ; keine Zustimmung SSynonyme für: keine Zustimmung finden / keinen Anklang SSynonyme für: keinen Anklang finden finden | "Der gut gemeinte Ratschlag kam nicht gut an"; "Meiner Familie war die Sauce zu süß und auch der Balsamico kam nicht gut an"; "Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer kommt schlecht an - bei Kunden und im Einzelhandel" | |
Darauf soll man nun kommen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht zu erraten; Das lässt sich auch durch Nachdenken nicht herausfinden | umgangssprachlich | |
nichts / nicht viel / einen Scheiß (u. a.) drauf geben / darauf geben; auf etwas nichts / nicht viel geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache keine (große) Bedeutung beimessen; sich nicht interessieren für etwas SSynonyme für: sich nicht interessieren ; etwas nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten ; jemandem egal sein SSynonyme für: egal ; etwas nicht ernst nehmen SSynonyme für: nicht ernst nehmen ; (an) etwas nicht glauben SSynonyme für: nicht glauben ; etwas als unwichtig behandeln SSynonyme für: als unwichtig behandeln | "Ich werde einen Scheiß drauf geben, was ihr denkt oder sagt!" (derb); "Da würde ich nicht so viel drauf geben!"; "Per E-Mail gebe ich nichts darauf. Da kann jeder schreiben, er liebt den anderen, das ist keine Kunst"; "Da gebe ich nichts drauf. Die Äußerungen seiner Tante weisen ja auf das exakte Gegenteil hin"; "Ich bin vor 22 Monaten hier angetreten, da stand dieser Verein mit zwölf Punkten am Tabellenende. Keiner hat einen Pfifferling drauf gegeben in dieser Zeit. Danach haben wir die Mannschaft in die Europa League geführt"; "Mich irritiert ja, dass Du über 1.500 größtenteils belanglose und nervige Beiträge verfasst hast und immer noch nicht kapiert hast, dass niemand etwas darauf gibt, was Du schreibst"; "Zumal beide bereits die durchschnittliche Lebensmitte überschritten haben und einen feuchten Pups darauf geben, was sich für Ladys in diesem Alter und im imagefixierten Musikgeschäft angeblich so schickt"; "Ich gebe nicht viel auf dieses Psycho-Gelaber!" | umgangssprachlich; Diese Redewendung geht wohl von der Vorstellung aus, dass jemand nicht willens ist, für eine Sache etwas einzusetzen (draufgeben = dazugeben). Sie kann auch als Verkürzung von "sein Wort geben", "Brief und Siegel geben" oder die "Hand drauf geben" gedacht werden - Redensarten, die der Bekräftigung einer Sache dienen. Wer dazu nicht bereit ist, misst der Sache keine große Bedeutung bei. Die Redensart ist schon im 16. Jahrhundert bei Rivander schriftlich belegt: "... nach seinem Tode ward sein eltester Sohn Boleslaus zum Könige gekrönet ... / welcher aber bald von solcher Erbarkeit abwiche / vnd henget nach aller Buberey / vnd sonderlich dem Ehebruch. Darumb straffet ihn Stenuslaus / der Bischoff zu Crackaw / vnd als er gar verstocket vnd verhertet war / vnd nichts darauff gabe / thet ihn der Bischoff in Bann / vnd schloß ihn aus der Christlichen Kirchen" Quellenhinweis: Zacharias Rivander: Fest-Chronica : Darinnen viel außerlesene, denckwirdige Historien oder Geschicht..., 1591, Der ander Theil, Am dritten Sontage deß Advents, S. 11 (archive.org-Scan S. 311) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen