106 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Klappe zu, Affe tot!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Sache ist (damit) erledigt SSynonyme für: erledigt ; Die Sache ist abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen ; ironischer Abschiedsgruß; Bemerkung zu einer (abrupten) Beendigung eines Vorganges; Bemerkung zu einer (unerwarteten) Beendigung einer Diskussion | "So, das war's. Klappe zu, Affe tot"; "Klappe zu, Affe tot. Auch die zweite Staffel der Container-Show ist also endlich vorüber"; "Jetzt gibt's gar nichts mehr zu kaufen, alle Läden sind zu! Klappe zu, Affe tot, jetzt ist endlich Ruh'!"; "Besagte Tür öffnete sich für uns nur kurz und auch nur, um uns die unromantischen Worte 'nur für Stammgäste' mit auf den Heimweg zu geben. Keine langen Diskussionen. Klappe zu, Affe tot"; "So, jetzt ist aber Schluss, denn ihr sollt die neue Sendung ja nicht lesen, sondern hören. Bleibt zu sagen, es wartet noch die ein oder andere tolle Überraschung auf den unvorbereiteten Hörer. So, jetzt aber endgültig: Klappe zu, Affe tot!"; "Nichts wird in diesem Lande derart kultiviert wie das Schubladen-Denken - links-rechts, schwarz-weiß, Klappe zu, Affe tot, - so haben wir's am liebsten!"; "Es ist davon auszugehen, dass bei den Suchmaschinen eine wahre Flut von E-Mails eingeht mit der Forderung, diese oder jene Site zu sperren wegen anstößigen Inhalts, Beleidigungen oder was auch immer. Da die Betreiber der Suchmaschinen keinen Ärger wollen, fragen sie nicht lange nach und sperren die betreffenden Sites. Klappe zu, Affe tot..." | umgangssprachlich, salopp; Nach einer Deutung kommt die Redensart aus dem Umfeld der Schausteller und Zirkusleute, die oft einen Affen in einem Käfig oder einer Kiste bei sich hatten, um die Leute anzulocken. Starb der Affe, blieb die Klappe der Kiste geschlossen. Nach Küpper sind Varianten des Spruches seit dem 19. Jahrhundert geläufig. Eine Rolle bei der Verbreitung spielte sicherlich auch das DDR-Lied "Im Sommer einundsechzig" (mit dem Refrain "Klappe zu, Affe tot, endlich lacht das Morgenrot"), das den Mauerbau am 13. August 1961 propagandistisch unterstützen sollte. Vor dieser Zeit ist die Redensart kaum schriftlich nachweisbar. Zu "Klappe" siehe auch "eine Klappe"; zu "Affe" siehe auch "seinem Affen Zucker geben" |
Große Klappe und nichts dahinter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man über jemanden, der angibt, große Fähigkeiten zu besitzen, die jedoch in Wirklichkeit sehr begrenzt sind | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "eine große Klappe haben" | |
die Klappe / das Maul halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen ; still sein SSynonyme für: still ; schweigen SSynonyme für: schweigen | "Einfach mal die Klappe halten: Warum Schweigen besser ist als Reden"; "Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach mal die Klappe halten"; "Der rheinland-pfälzische Landesvater Kurt Beck hat bei der Einheitsfeier in München Nerven gezeigt. Einem Passanten, der ihn an die Nürburgring-Pleite erinnerte, empfahl Beck das 'Maul zu halten'"; "Entweder ich kann es auch und mische mit, oder ich halte das Maul" | umgangssprachlich, salopp, Maul: salopp bis derb; Dieser Ausdruck stellt eine saloppere Variante von "den Mund halten" dar. Siehe auch "eine große Klappe haben"; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" |
hinten runterfallen / herunterfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerledigt bleiben; vergessen SSynonyme für: vergessen / vernachlässigt SSynonyme für: vernachlässigt / benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt | "'Ich möchte mithelfen, junge Menschen in der Region zu halten oder hierher zurückzuholen und sie auch zu beschäftigen.' Voraussetzung dafür sei, dass die Gesamtwirtschaft funktioniere und dass Nordhessen eben nicht 'hinten runterfalle'"; "Wir wollten sozial nicht hinten runterfallen"; "Bei uns auf dem Lande tut sich seitens der großen Netzbetreiber seitdem nicht mehr viel. Der Ausbau eines Glasfasernetzes lohnt sich bei den kleinen Orten nicht. Daher werden wir, wenn wir nicht anderweitig tätig werden, irgendwann 'hinten runterfallen'"; "Es wird nüchtern abgerechnet, und wer dem Anspruch nicht genügt, der fällt hinten herunter"; "Es profitieren vor allem die großen Ruhrgebietsstädte; der ländliche Raum, auch Fröndenberg, fällt hinten runter" | umgangssprachlich; Als Ursprung kann an den Fall nach hinten vom Pferd o.ä. gedacht werden, von dem der Betreffende einen Schaden erleidet. Auch Gegenstände, die vom Regal oder von der Kommode nach hinten fallen, sind nicht mehr sichtbar und werden vergessen. Seit ca. 1920 redensartlich |
Was fällt Dir / Ihnen ein?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Drohung SSynonyme für: Drohung | umgangssprachlich | |
Was fällt dir ein! Was fällt Ihnen ein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was soll das SSynonyme für: was soll das ? Sie sind / Du bist unverschämt! Das ist ungehörig SSynonyme für: ungehörig ! | "Was fällt Dir ein, mein Kleid zu zerreißen?"; "Was fällt dir ein, meine Geheimnisse zu verraten?"; "Was fällt dir ein, den Saft einfach auf den Fußboden auszukippen?"; "Was fällt dir ein? Wieso bist du so gemein?"; "Du bist doch auch nicht mehr ganz richtig, oder? Was fällt dir überhaupt ein? Wenn du schon schnell fahren musst, dann bitte auf der Nordschleife oder auf einer anderen Strecke, die extra für so was gemacht ist"; "Horst fährt frühmorgens splitternackt mit dem Fahrrad durch die Straßen. Er wird von einer Polizeistreife gestoppt und aufgefordert, sich auszuweisen. 'Was fällt ihnen überhaupt ein, hier nackt radzufahren?'"; "Was fällt Ihnen überhaupt ein? Ich bin garantiert nicht eines von Ihren Flittchen!"; "Was fällt Ihnen ein, die Zeiten zu ändern? So eine Unverschämtheit!" | |
die Treppe hinauffallen / rauffallen / hochfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerwartet / unverdient Karriere machen; ohne eigene Leistung aufsteigen | "TSV Weitingen die Treppe hinaufgefallen? Statt im Abstiegskampf stehen die Fußballer mit der neuen Gäu-Kombi in der Spitzengruppe der Kreisliga A2"; "Seit dem Abschied von der Festhalle auf dem Nockherberg hat die älteste Regionalmesse zugelegt an Profil, Anspruch und Zuspruch. 'Wir freuen uns, dass wir wieder mal die Treppe hinaufgefallen sind', sagt Messeorganisator Andreas Ramer"; "Im Beruf strebt er Leitungsfunktionen an und wird schnell die Treppe hinauffallen"; "Der 'abgehalfterte Terroristenjäger' fiel weiter die Treppe hoch, schrieb damals der Spiegel"; "Diesmal sieht er sich mit ganz anderen Aufgaben konfrontiert, und er fällt tatsächlich karrieretechnisch die Treppe rauf" | umgangssprachlich, scherzhaft; Die Treppe hat als Symbol der Hierarchie den Vorteil, dass sie als "steil" und "mühsam" zu erklimmen gilt und nach "oben" führt. Siehe auch die Redensarten mit "Stufe". Mit die "Treppe hinauffallen" wird meist der Aspekt betont, dass man den beruflichen Fortschritt nicht ausschließlich der eigenen Leistung, sondern beispielsweise guten Beziehungen zu verdanken hat, oder gar, dass eine berufliche Förderung anstelle einer eigentlich zu erwartenden Degradierung oder Amtsenthebung erfolgt ist |
Die Sache steht und fällt mit ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Erfolg einer Sache ist vollständig abhängig von ... | "Der Unternehmenserfolg steht und fällt mit der Qualifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter"; "Die Unabhängigkeit der politischen Berichterstattung steht und fällt mit der Unabhängigkeit der eigenen materiellen Basis"; "Eine gute Schule steht und fällt mit der Qualität der Lehrpersonen"; "Ein solcher 'Charakter-Film' steht und fällt mit der Besetzung der Hauptfiguren" | Stehen und Fallen sind die beiden gegensätzlichen Körperhaltungen des siegreichen bzw. sterbenden (gefallenen) Kriegers im Kampf. Im "Don Carlos" schreibt in diesem Sinne Friedrich Schiller: "Granvella war zu Boden gestürzt, aber noch stand sein Anhang." Sprichwörtlich ist das Pauluswort Quellenhinweis: geworden: "Wer stehet, sehe zu, dass er nicht falle!" 1. Kor. 10, 12 |
zwei Fliegen mit einer Klappe / auf einen Streich schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen doppelten Zweck auf einmal erreichen; zwei Aufgaben mit einer einzigen Maßnahme erledigen | "Auf diese Weise können Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: weitgehende Kalkulationssicherheit und Zinsersparnis zugleich"; "Wer eine Kapitallebensversicherung abschließt, will zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: für später sparen und gleichzeitig die Familie absichern"; "Schröder hätte mit einer 'erfolgreichen' Bündnisrunde zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: sich selbst als großen Moderator widerstreitender Interessen präsentiert und sich gleichzeitig im Wahljahr Ruhe an der Tariffront verschafft" | auf einen Streich: vorwiegend Österreich und Schweiz; Die Redensart ist eine jüngere Variante einer ganzen Reihe älterer Redensarten, mit denen eine glückliche Gleichzeitigkeit im Sinne der Lösung mehrerer Probleme und des Erzielens mehrerer Erfolge ausgedrückt wird. Die Redensart ist entweder Anlass für eine Episode im Märchen vom tapferen Schneiderlein der Gebrüder Grimm gewesen, oder sie hat sich erst sekundär daraus gebildet. Bekanntlich gelingt dem Schneiderlein die Großtat, gleichzeitig sieben Fliegen mit einer Klappe zu schlagen (siebene auf einen Streich!). Zu "Streich" siehe auch "jemandem einen Streich spielen" |
der Groschen fällt langsam / pfennigweise; (bei jemandem) fällt der Groschen pfennigweise / langsam![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nur langsam begreifen; es dauert eine Zeit, bis jemand etwas verstanden hat; jemand ist begriffsstutzig SSynonyme für: begriffsstutzig | "Ich denke schon, dass bei einigen der Groschen langsam fällt, dass gewisse Geschäftspraktiken nicht so angesagt sind"; "Manchmal fällt bei einem der Groschen pfennigweise und man kommt zu spät auf die Idee"; "Tja, manchmal fällt der Groschen pfennigweise, pflegte man in Prä-Euro-Zeiten zu sagen"; "Na, da ist der Groschen bei mir pfennigweise gefallen. Ich hatte erst überhaupt nicht verstanden, was du willst"; "Ach sooooo, der Groschen fällt langsam, aber gewaltig"; "Vielleicht muss man das Gedicht zweimal lesen, um die Zweideutigkeit zu erkennen. Mancher Groschen fällt langsam, aber wenn er fällt, fällt er richtig!" | umgangssprachlich, veraltend; Seit Einführung des Euro nimmt der Gebrauch von Redewendungen, die sich auf D-Mark, Pfennig und Groschen (10-Pfennigstück) beziehen, ab. Siehe auch "bei jemandem ist der Groschen gefallen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen