1077 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es gut treffen; es gut getroffen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | günstige Umstände vorfinden; zu einer günstigen Zeit erscheinen; Glück haben SSynonyme für: Glück | "Ich bin froh, dass es so gekommen ist. Ich habe es gut getroffen"; "Aber komm doch herein! Du triffst es gut, wir haben gerade gekocht und es ist genug da!"; "Seit zwei Wochen ist die Station in Betrieb. 'Wir haben es gut getroffen, es läuft', sagte Chefarzt Dr. Nüßlein"; "Die Segler haben es gut getroffen, das Wechselwetter bringt viel Wind und damit noch einmal tolle Segelbedingungen"; "Ich hätte es mit der ersten Unterkunft wohl kaum besser treffen können: Sie war zentral, preiswert, Marco machte jeden Morgen Frühstück und war ein sehr umgänglicher Gastgeber"; "Im großen Ganzen habe ich es gut getroffen!"; "Es gibt viele Freiwillige in Kolumbien die es gut getroffen haben. Sie haben einen tollen Job und wohnen in einer friedlichen Gegend. Andere, wie Daniel aus meiner Organisation, arbeiten aber auch in schwierigen Vierteln Bogotás" | Die Redensarten mit "treffen" stammen aus dem Bereich der Fachsprache der mittelalterlichen Schützengilden. Sicherlich spielt auch die Assoziation des "Antreffens" glücklicher Umstände eine Rolle, sodass diese mehr als Ergebnis des erfreulichen Zufalls und weniger des zielgerichteten Handelns angesehen werden. Meist wird dieser Ausdruck im Perfekt (jemand hat es gut getroffen) geäußert. Vergleiche auch "es schlecht getroffen haben" |
Du hast gut lachen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist nicht in meiner (unangenehmen) Situation! | umgangssprachlich; siehe auch "du kannst lachen" | |
sich gut schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gute Leistung bringen SSynonyme für: eine gute Leistung bringen | "Gesprochen wird diesmal hauptsächlich von Stefan und Thomas Lindner und Johnny Wittermann, die Ihre Sache ganz vorzüglich machen plus weiterer Sprecher, die sich ebenfalls sehr gut schlagen und dem Hörspiel ein besonderes Flair geben"; "'Wir haben uns mit dem uns heute Möglichen teilweise doch noch gut geschlagen,' meinte Trainer Daniel Husband und gibt sich zuversichtlich"; "Lindsey Vonn schlug sich gut im Riesenslalom" | umgangssprachlich |
es gut haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Glück haben SSynonyme für: Glück ; privilegiert sein; unbeschwert / sorgenfrei leben | "Du hast's gut und kannst ausschlafen! Ich muss in fünf Stunden wieder raus aus den Federn, obwohl ich noch gar nicht drin bin"; "Du hast ein Haus, einen gut bezahlten Job und eine tolle Frau - und jammerst trotzdem! Mensch Hans, du weißt ja gar nicht, wie gut du es hast!" | Das mit "Gatte" verwandte "gut" bedeutet ursprünglich "passend", "geeignet", "nützlich", "günstig", hat sich aber in viele Sonderbedeutungen aufgespalten. Die Redensart ist den Grundbedeutungen weitgehend verhaftet und bedeutet seit frühneuhochdeutscher Zeit: "in angenehmen Umständen leben". Wesentlich jünger und erst im 18. Jahrhundert bezeugt ist das heute zu einer Standardformel gewordene: "es geht mir gut!" Sie betrifft vorwiegend gesundheitliche und wirtschaftliche Aspekte und erscheint als Reaktionsformel im Rahmen von Begrüßungsritualen: "Wie geht es Ihnen?" - "Danke, mir geht es gut!" |
sich gut gehalten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz fortgeschrittenem Alter noch gut aussehen; jünger aussehen, als man ist | ||
Machs gut! Machen Sie es gut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abschiedsgruß SSynonyme für: Abschiedsgruß | "Tschüs, machs gut, bis morgen!" | umgangssprachlich |
Gut Ding braucht Weile; Gut Ding will Weile haben![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was gut werden soll, braucht seine Zeit | "Abwarten, gut Ding will schließlich Weile haben"; "Gut Ding will Weile haben! Deshalb: Überlegen Sie es sich dreimal - und frühzeitig -, ob Sie Ihr Firmenjubiläum im großen Rahmen öffentlich feiern wollen! Sie benötigen mindestens ein Jahr, um ein gut durchdachtes Konzept zu erstellen"; "Gut Ding will Weile haben, hieß es auch im Fall unserer Regie, denn neben einer funktionierenden Akustik musste schließlich auch ein technisches Konzept her, das unseren speziellen Anforderungen eines Testbetriebes entsprechen konnte"; "Gut Ding will Weile haben - doch eine lange Dauer ist noch keine Qualitätsgarantie" | umgangssprachlich, Sprichwort; Dieses Sprichwort verwendet schon Grimmelshausen 1669 in seinem "abenteuerlichen Simplicissimus Teutsch": "Gut Ding will Weile haben, und vortreffliche Sachen werden ohne große Mühe und Arbeit nicht erworben" Quellenhinweis: 2, 5, 18 |
bei jemandem (noch) etwas / was guthaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem noch etwas zu bekommen haben; etwas fordern können; jemandem geholfen / unterstützt / etwas gegeben haben, so dass dieser in seiner Schuld steht | "Danke, dass du mir beim Umzug geholfen hast. Du hast bei mir noch was gut!"; "Das kannst du ruhig mal bezahlen, schließlich habe ich bei dir noch 30 Euro gut"; "Da ihr in Sachen Grillen ja noch etwas gut bei uns habt, wollen wir das am Montag nach dem Spiel nachholen, das heißt, wir werfen ein paar Würstchen auf den Grill"; "Eine fruchtbare Zusammenarbeit kann sich nur dann entwickeln, wenn Geben und Nehmen im Einklang sind – und jeder der Partner ein gutes Gefühl dabei hat. 'Der hat noch was gut bei mir', heißt es dann und wir ruhen nicht eher, bis wir wieder quitt sind" | Aus der Formel "etwas gut haben" (früher getrennt geschrieben) - vom Gläubiger gesagt, der noch eine Gegenleistung fordern kann - hat sich um 1800 durch Substantivierung das Wort "Guthaben" entwickelt. "Guthaben" ist also ein Zustand, in dem man etwas "guthat" |
etwas nur zu gut wissen / kennen / verstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wissen SSynonyme für: wissen / gut kennen SSynonyme für: gut kennen / verstehen SSynonyme für: verstehen ; mit etwas leidvolle Erfahrung gemacht haben; mit etwas schlechte Erfahrungen gemacht haben SSynonyme für: schlechte Erfahrungen gemacht | "Ihr kennt Langweile nur zu gut?"; "Er kennt diese Notlagen nur zu gut, sind sie schon fast sein Alltagsgeschäft"; "Sie hat einen deutschen und einen vietnamesischen Pass. Die Fragen der Menschen, die sich hier beraten und helfen lassen, kennt sie daher nur zu gut"; "Denn sie wussten nur zu gut, dass ihre aufrichtigen Unterstützungsversuche der letzten Wochen nur ein Tropfen auf dem heißen Stein waren"; "Ich weiß selbst nur zu gut, wie schwierig dieser Gangwechsel sein kann und ich weiß auch, dass manche Studenten das gar nicht packen und deshalb einen eigenen Weg finden müssen, der sie vielleicht eher in Richtung Kunst und Selbstverwirklichung führt"; "Ich kenne dies auch nur zu gut, dass die Dosen, die nicht angenommen werden, einfach neben dem Automaten liegen gelassen und anschließend weggeworfen werden" | Das Adverb "zu" bedeutet in Verbindung mit einem Adjektiv: in geringerem oder höherem Maße, als es angemessen wäre. Wer also etwas "nur zu gut" kennt, weiß mehr darüber, als ihm lieb ist. Wir finden die Formel zuerst im Jahr 1784 bei Johann Kaspar Riesbeck: "Ich wußte nur zu gut, wie schlecht unser Ministerium damals bestellt war ..." Quellenhinweis: Johann Kaspar Riesbeck: Briefe eines Reisenden Franzosen über Deutschland - An seinen Bruder zu Paris, 1. Bd., 2. Aufl. 1784, S. 90 |
gut abschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gute Leistung bringen SSynonyme für: eine gute Leistung bringen ; in einem Wettbewerb ein gutes Ergebnis erzielen | "Sie hat beim Schwimmen gut abgeschnitten" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen