|
675 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie warme Butter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weich SSynonyme für: weich ; angenehm SSynonyme für: angenehm ; schmeichelhaft; leicht SSynonyme für: leicht ; problemlos | "Das Kompliment ging an ihm herunter wie warme Butter"; "Es liest sich wie warme Butter" | umgangssprachlich, selten |
bei jemandem fehlt oben etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist dumm SSynonyme für: dumm / leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich; mit "oben" ist der Kopf / das Hirn gemeint | |
benebelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht betrunken SSynonyme für: leicht betrunken / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen sein SSynonyme für: benommen sein | umgangssprachlich | |
Das Geld liegt auf der Straße![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man kann leicht Geld verdienen | umgangssprachlich; Siehe auch "auf der Straße liegen". Zu "Straße" siehe auch "mit etwas die Straße pflastern können" | |
sie nicht (mehr) alle auf dem Christbaum haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun | umgangssprachlich, salopp, selten; Christbaum ist eine andere Bezeichnung für den mit Lichtern geschmückten Weihnachtsbaum. Das Licht wiederum gilt als Symbol des wachen Verstandes. Vgl. franz. "le siècle des lumières" = das Zeitalter der Aufklärung. Diese Wendung bezieht sich auf das Fehlen eines derartigen, klaren Verstand signalisierenden Lichts "im Kopf" eines Menschen. Christbaum ist erst seit der Mitte des 18. Jahrhunderts belegt, während "Weihnachtsbaum", der wohl gegen Mitte des 16. Jahrhundert im Elsass als Weihnachtsbrauch aufkam, seit 1642 namentlich erwähnt ist. Siehe auch "nicht (mehr) alle Latten am Zaun haben" | |
ein Dussel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein ungeschickter SSynonyme für: ein ungeschickter Mensch / unkonzentrierter / leicht dummer SSynonyme für: ein leicht dummer Mensch Mensch | "Jetzt hab' ich Dussel den Autoschlüssel vergessen!"; "So ein Dussel, dein Vater, nichts kann man ihm mehr anvertrauen!"; "Dann noch mal Merz, der sich zum Kanzlerkandidaten in spe ernannte - schon stand wieder er als Dussel vom Dienst da, und im Adenauer-Haus rieben sie sich unter demonstrativem Kopfschütteln die Hände"; "Der Dussel da oben soll gefälligst ruhig sitzen bleiben!"; "Der Mann ist ein richtiger Dussel. Kannst du dir vorstellen, dass er sie bisher noch nicht bemerkt hat, obwohl sie ihm genügend eindeutige Signale gibt?"; "Ich dachte, du bist 'n Meistertaschendieb, mein bester Schüler. Aber statt aufzupassen, bist du heute so 'n richtiger Dussel"; "Du Dussel. Warum in aller Welt hast du uns nicht Bescheid gesagt?" | umgangssprachlich, leicht abwertend; Der Dussel ist sprachgeschichtlich aus "Dusel" hervorgegangen, was unter anderem "Halbschlaf, Schwindel, verträumtes Wachen, Schlummer" bedeutet (daher auch "dösen", "vor sich hin duseln", "angeduselt sein" und "beduselt sein"). Die Herkunft der Bedeutung "Glück" ist nicht ganz geklärt. Pfeifer [![]() Wer sich im "Dusel" befindet, ist unkonzentriert und oft verwirrt, sodass sich im 19. Jahrhundert der "Dussel" bilden konnte, der oft auf vergessliche Menschen angewendet wird |
einen Knacks weghaben / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Schaden haben; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich; zu "weghaben" siehe auch "die Ruhe weghaben" | |
einen Spleen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Marotte haben SSynonyme für: eine Marotte ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | "Fast alle Menschen haben auf irgendeine Art einen Spleen, aber niemand spricht drüber"; "Habe ich einen Spleen oder eine Begabung?"; "Im Freundeskreis habe das zwar für Irritationen gesorgt. Manche hätten das vermutlich für einen Spleen gehalten"; "Der legendäre Otto Rehhagel war berühmt dafür, dass seine Mannschaften fast immer in der Liga bei der durchschnittlichen Körpergröße klar vorne waren. Die Vorliebe für große Spieler war aber weit mehr als nur ein Spleen des kauzigen Trainers"; "Dass Rebsorten-Reinheit an sich ein Qualitätsmerkmal darstellt, ist im Grunde ein Spleen der Deutschen und der Österreicher. Viele große Rotweine aus anderen Weinländern sind von jeher Cuvées" | Stammt aus dem englischen "Spleen" (= schlechte Laune) und wurde schon im 18. Jahrhundert ins Deutsche entlehnt. Der Begriff schwankt zwischen positiver und negativer Konnotation und unterscheidet sich in der Bedeutung vom englischen Original. "Spleen" bedeutet aber auch "Milz". Früher machte man Erkrankungen der Milz für Gemütsverstimmungen verantwortlich. In der Viersäftelehre galt die Milz als Produzent von schwarzer Galle, die von Galen dem Melancholiker zugeordnet wurde. Zur Viersäftelehre siehe auch "saft- und kraftlos; ohne Saft und Kraft" |
behämmert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / unsinnig sein SSynonyme für: unsinnig ; spinnen SSynonyme für: spinnen | umgangssprachlich, abwertend, salopp | |
eine ulkige / komische Nudel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein lustiger SSynonyme für: ein lustiger Mensch / merkwürdiger SSynonyme für: ein merkwürdiger Mensch / leicht verrückter SSynonyme für: ein leicht verrückter Mensch Mensch | "Kitty ist eine komische Nudel, die mich immer wieder zum Lachen bringt"; "Sie wurde geliebt und gefeiert. Als Berliner 'Jöre' mit Herz und Schnauze, als komische Nudel und Krawallschachtel"; "Diese ulkige Nudel mit ihren herrlichen Grimassen, die sie schneiden kann! Ich könnt mich immer totlachen!" | umgangssprachlich; Das wahrscheinlich von "Knödel" abgeleitete "Nudel" ist erst seit dem 16. Jahrhundert belegt. Seit dem 18. Jahrhundert wird der Begriff auch scherzhaft auf Kinder oder Frauen "mit vielem elastisch-weichem Fleisch" bezogen. Siehe auch "eine Ulknudel" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen