|
2048 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kaum / nicht zu fassen sein | kaum zu glauben / kaum zu verstehen sein; nicht zu glauben / nicht zu verstehen sein ; überwältigt sein | "Es ist kaum zu fassen, dass die das überlebten"; "Es ist wahrlich ein großes Werk und Erbe, das dieser Papst hinterlassen hat und kaum zu fassen, dass dies alles ein Menschenleben bewältigen kann"; "Es ist kaum zu fassen, dass über folgenden Grundregeln noch Unklarheit oder der Unwille zur Befolgung herrscht: ..."; "Kaum zu fassen, aber wir hatten mit unserer 'Rookie'-Truppe das Finale erreicht"; "Es ist kaum zu fassen, aber die Nachbarin unter mir beklagt sich, dass meine Türen quietschen würden"; "Die Präzision des Handlungsstrangs ist eigentlich kaum zu fassen. War den Menschen, die dieses Märchen erfanden und erzählend an ihm feilten, das seelische Fundament dieser Geschichte bewusst?"; "Nicht zu fassen: Kater versteht jedes Wort"; "'Das ist ja nicht zu fassen!', rief der Kollege, als er die Performance-Zahlen meiner Taktik sah"; "Nicht zu fassen: Kinder-Telefon sagt 'Motherfucker'" | Zu "fassen" siehe auch "etwas ins Auge fassen" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
nicht sehr berauschend sein | ziemlich mittelmäßig sein | umgangssprachlich | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
um etwas nicht verlegen sein | etwas auf Lager haben ; etwas bereithaben ; in der Lage sein, etwas zu tun ; etwas können | "Hätte mich jemand angesprochen, so wäre ich nicht darum verlegen gewesen, ihm in seiner eigenen Sprache zu antworten"; "Amerikas Finanzminister ist nicht verlegen um Vorschläge, wie das Finanzsystem zu retten ist"; "Vor Gericht war sie nicht um Ausreden verlegen"; "Schon sehr früh war Andreas im Job nicht darum verlegen, Führungskräften Rat zu geben, welcher Mitarbeiter für welche Aufgabe der richtige sei"; "Das Unternehmen ist nicht darum verlegen, ihre Produktpalette mit Variationen ihres feinen Spiced Rums zu ergänzen"; "Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) ist um flotte Sprüche nie verlegen" | Die Verlegenheit ergibt sich aus einer unangenehmen oder peinlichen Lage und bezeichnet die Ratlosigkeit und Unsicherheit, die man dann verspürt. Wer also "um etwas nicht verlegen" ist, hat etwas parat und kommt somit nicht in diese Situation |
![]() ![]() (neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
nicht das Wahre sein | nicht das Richtige / Ideale / Optimale sein | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
nicht von Pappe sein | schwierig / beachtlich / solide / kräftig sein ; nicht zu unterschätzen sein | umgangssprachlich; Das vom kindlichen Lallwort "papp" abgeleitete Papp / Pampe (Brei) hat zu einer Reihe von Benennungen für breiartige Stoffe und dem, was man damit verfertigt, geführt. Da die Pappe früher im Handbetrieb durch das Zusammenkleistern von Papier verfertigt wurde, erhielt sie einen von "Pap" abgeleiteten Namen (Pappendeckel). Daher heißt es auch: pappen bleiben (kleben bleiben). Die Redensart "nicht von Pappe sein" wird volksetymologisch meist gedeutet als: nicht so baufällig sein, als sei es aus Pappe gebaut. Ursprünglich bezog es sich jedoch auf Kinder, die nicht nur von Pappe (Kinderbrei) ernährt wurden und daher kräftiger als andere waren | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
jemandem nicht geheuer sein | jemandem unheimlich / verdächtig / suspekt sein ; Misstrauen hervorrufen | "Große Konzerne sind mir nicht geheuer, allein schon deswegen, weil sie größer als Staaten, aber strikt nach dem Top-Down-Prinzip undemokratisch organisiert sind"; "Was meinst Du, warum ich inzwischen so vorsichtig geworden bin und lieber ein Mittel weglasse, das mir nicht geheuer ist, statt es brav zu nehmen und dann zu büßen?"; "Ich zum Beispiel würde nicht gern hier in diesem alten Gebäude arbeiten, es ist mir hier nicht geheuer" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
jemandem nicht gewachsen sein | jemandem unterlegen sein ; schwächer sein | formal | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
nicht mehr taufrisch sein | ziemlich alt / veraltet sein | "Hotelbewertung: Nicht mehr taufrisch, aber gepflegt"; "Der Transporter war nicht mehr taufrisch, aber noch sehr gut in Schuss"; "Leider hab ich kaum noch Kontakt zum Redakteur und dem Anzeigenleiter, daher sind meine letzten Infos auch nicht mehr taufrisch"; "Auf diese radselektive Momentenverteilung setzte Mitsubishi erstmals im Lancer Evo von 1996, und obwohl die Technik nicht mehr taufrisch ist, gilt sie nach wie vor als Königsweg, um aus brav untersteuernden Allradautos exzellente Handlingkünstler zu machen" | umgangssprachlich |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
nicht ganz sauber sein | leicht verrückt sein ; spinnen ; unzurechnungsfähig sein | umgangssprachlich, salopp | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
nicht jemandes Revier sein | sich nicht auskennen ; mit dem Thema nicht vertraut sein | "Außenpolitik ist nicht mein Revier" | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Do you know a corresponding expression in English? Join us now and make your entry! Mehr Infos |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen