|
425 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
im Anzug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nähern SSynonyme für: sich nähern ; bald kommen SSynonyme für: bald kommen / erscheinen SSynonyme für: erscheinen ; bevorstehen SSynonyme für: bevorstehen ; heranziehen | "Sie weiß es oft schon Stunden vorher: Ein Gewitter ist im Anzug. Oder das Wetter schlägt um. Sie spürt das im Gehirn"; "Wer sorglos alt werden will, muss früh mit Sparen anfangen. Die Rentenkrise ist im Anzug"; "Aufgepasst, der erste Schnee ist im Anzug!"; "Da ist was im Anzug!"; "Regenwolken und kühle Luft sind im Anzug" | Das Substantiv "Anzug" ist in dieser Bedeutung aus "anziehen" (an sich ziehen, heranziehen) abgeleitet. Die Formel "im Anzug" (im Anmarsch) ist seit dem 16. Jahrhundert geläufig und bezog sich zunächst oft auf sich nähernde Soldaten. Hier ein Beispiel aus dem Jahr 1574: "So bald aber die Madianiter vernommen haben / daß die Hebreer im Anzug / vnd nicht vern mehr waren / sammleten sie auch ihr Volck zusammen ... vn warteten ihres Feinds" Quellenhinweis: Flavius Josephus: Flavii Josephi des Hochberühmten Jüdischen Geschichtschreibers Historien vnd Bücher ..., 1590 (laut Google books; Vorrede des Übersetzers Conrad Lautenbach allerdings von 1574), S. 52b |
im Flow sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich voll auf seine Tätigkeit konzentrieren und dabei die Zeit vergessen SSynonyme für: sich voll auf seine Tätigkeit konzentrieren und dabei die Zeit vergessen | "'Bei uns ist alles im Flow', sagt Schulleiter Heinrich Brinker und meint damit, dass alles super läuft"; "Alles ist im Flow, aber wir müssen immer am Ball bleiben"; "Wenn man einmal im Flow drin ist, fällt es schwer, aufzuhören"; "Es ist eigentlich müßig zu erwähnen, dass dieser Zustand gerade auch in Projektteams ein sehr erwünschter Zustand ist. Denn die Effektivität und Effizienz von Teamprozessen ist 'im Flow' besonders groß"; (Titel eines Workshops:) "Stimmpflege und Singen im Flow"; (Drogenerfahrung:) "Obwohl wir vom veränderten Körpergefühl über OEV's, Lachflashes und einer handvoll schöner Gedanken ein breites und deutliches Wirkspektrum hatten, empfanden wir den Trip beide als irgendwie nicht im Flow"; "Dann kannst du ja eine Playlist mit diesen Tracks machen und dann mal so autoplay-mäßig abspielen, während du dabei einfach auf dem Sofa liegst. Dann fällt einem schneller auf, wo es im Flow hakt"; "Anna Trökes bietet neben klassischem Yoga viele Übungen gegen Schmerzen an, und ihr gelingt es, Könnerinnen herauszufordern und Anfängerinnen behutsam mitzunehmen. Alles im Flow"; "Eigentlich hatte ich bei diesem Tarp auch geplant, Catcuts einzusetzen. Das habe ich dann aber im Flow der Herstellung vergessen"; "Je mehr ein Vorgesetzter dafür sorgt, dass seine Angestellten im Flow sind, desto mehr hat er von ihrer Kompetenz"; "Ich habe Harald gebeten, seine Sicht zum Mountainbiken im Flow zu beschreiben"; "Und das Tolle daran: Wir fühlen uns weder ausgelaugt noch erschöpft, wir sind beschwingt und energetisiert. Wir waren im Flow"; "Beim Handeln im Flow dagegen ist alle Energie auf die Tätigkeit in diesem Moment gerichtet"; "Im 'Flow' zu arbeiten kann man lernen"; "Wer sich im Flow befindet, nimmt äußere Störfaktoren – wie etwa ein klingelndes Telefon – nicht mehr wahr" | Das Flow-Erleben (engl. flow = fließen) wurde 1975 vom Psychologen Mihály Csíkszentmihályi formuliert. Es beschreibt den idealen Zustand, voll in seiner Tätigkeit aufzugehen, die Zeit zu vergessen und dabei produktiv und kreativ zu sein, d. h. ohne Überforderung (Stress, Angst), aber auch ohne Unterforderung (Langeweile). Mittlerweile werden auch andere Kriterien genannt, die den Flow-Zustand beeinflussen Quellenhinweis: . https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/gehirnforschung-in-den-flow-kommen-das-ziel-muss-messbar-und-erreichbar-sein, 13.05.2022 Im umgangssprachlichen Gebrauch seit Anfang des 21. Jahrhunderts fand eine gewisse Erweiterung - z. T. auch Banalisierung (sich wohlfühlen) - der Bedeutung statt und bezeichnet Vorgänge, die sich gerade in der aktiven Phase befinden und sich dabei in die gewünschte Richtung entwickeln |
im Karree springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend SSynonyme für: wütend / zornig sein SSynonyme für: zornig | umgangssprachlich | |
im Anmarsch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bald kommen SSynonyme für: bald kommen / erscheinen SSynonyme für: erscheinen ; sich nähern SSynonyme für: sich nähern | "Bei meiner Arbeit ist ein Mensch, der sehr cholerisch ist. Man würde am liebsten die Flucht ergreifen, wenn er im Anmarsch ist, weil es garantiert Ärger gibt"; "Die Sonne scheint wieder, der Frühling ist im Anmarsch"; "Jetzt wird's ungemütlich: Der Sturm 'Niklas' ist im Anmarsch"; "Lehrlinge aus Südeuropa im Anmarsch - Lehrlinge aus Südeuropa werden im Sommer erstmals eine mit Bundesmitteln geförderte Ausbildung in Deutschland beginnen" | umgangssprachlich; Wie das zugrunde liegende Verb "marschieren" nahelegt, wird "Anmarsch" im engen Sinne militärisch verwendet ("Der Feind ist im Anmarsch"). Das Wort "Marsch" wurde im 17. Jahrhundert aus dem französischen "marche" entlehnt, was ursprünglich "Gang, Tritt, Spur" bedeutete, aber bereits im 16. Jahrhundert - wie im Deutschen auch - zu einem militärischen Terminus wurde. Doch bereits Goethe verwendete "Anmarsch" im erweiterten Sinne von "sich nähern, anrücken": "Sogleich aber waren bald von Westen, bald von Süden her ganze Himmelsgegenden bedeckt und solche graue, mehr Nebel- als Wolkenzüge im Anmarsch" Quellenhinweis: Wolkengestalt nach Howard |
im Wort sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas fest versprochen haben | Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
im Arsch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | defekt SSynonyme für: defekt / kaputt sein SSynonyme für: kaputt | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
im Sattel bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Stellung behalten; seine Position behaupten SSynonyme für: seine Position behaupten | "Harburgs 'Pleitemannschaft' bleibt nach Wahlniederlage im Sattel"; "Bürgermeister Detlef Eichinger bleibt fest im Sattel, die Wahl des Rathaus-Chefs steht erst 2014 erneut auf dem Plan"; "Trotz guter Quartalszahlen musste Firmenchef Messier auf der Hauptversammlung viel Kritik einstecken. Vorerst bleibt er im Sattel"; "Der Polizeipräsident möchte unabhängig vom Wahlausgang im Sattel bleiben" | Siehe auch "(fest) im Sattel sitzen" |
im Dutt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputt sein SSynonyme für: kaputt | "Wir brauchen eine neue Kaffeemaschine, unsere alte ist im Dutt!" | umgangssprachlich, Norddeutschland |
im Wochenbett liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Kindbett liegen (die erste Zeit nach Geburt) SSynonyme für: im Kindbett liegen | Luther gebraucht Quellenhinweis: den Ausdruck "Sechswöchnerin" für eine Frau, die nach der Geburt sechs Wochen lang im "Sechswochenbett" liegt. Um 1715 verkürzt sich daraus "Wochenbett", wohl in Analogie zu "Kindbett" Baruch 6,28 | |
im Begriff sein![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade etwas tun wollen | "Ich war gerade im Begriff zu gehen, als das Telefon klingelte" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen