|
12 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen ; Stärke zeigen SSynonyme für: Stärke zeigen ; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen ; zeigen, wie man etwas richtig macht SSynonyme für: zeigen wie man ... richtig macht ; seine Fähigkeiten / Macht SSynonyme für: seine Macht demonstrieren demonstrieren | "Apple zeigt der Konkurrenz, wo der Hammer hängt"; "Wie zeige ich der Exfreundin meines Freundes ganz klar, wo der Hammer hängt?"; "1913 hat die Moderne gezeigt, wo der Hammer hängt, klanglich: mit der Uraufführung des 'Sacre' in Paris. Das Statement war krass: Hier ist eine neue Zeit!"; "Die Rockhexen zeigen der Metalfraktion, wo der Hammer hängt"; "Männer sind lustig, Frauen nicht? Von wegen! Denn jetzt zeigen die 'Naughty Girls' allen Humor-Machos, wo der Hammer hängt" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensarten wissen oder zeigen, wo der Hammer hängt, ist in den 1960er Jahren entstanden , wobei die Herkunft weitgehend unklar ist. Wer jemandem in der Werkstatt die Werkzeuge zeigt, kennt sich sich dort gut aus zeigt dem Neuling damit seine Kompetenz. Dass es sich bei der Redensart um einen Hammer handelt, kann als Machtdemonstration oder gar versteckte Drohung gedeutet werden. Siehe auch "wissen, wo der Hammer hängt" |
Am Arsch hängt der Hammer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | drohender Kraftausdruck; Ausdruck von Verneinung / Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung | "Die nehmen zum Einkaufen den Jet, aber wir sollen Benzin sparen und für den Liter 2 Mark bezahlen. Am Arsch hängt der Hammer!"; "Ich bin drin!? Am Arsch hängt der Hammer! Nix drin. Nix Internet. Nix 'Willkommen, Sie haben Post'"; "Die gegnerische Versicherung hat anstandslos bezahlt, nur der Gegner wusste es besser (Prof. Dr. Dr. hc mult Wa.....). Der hat gemeint, er kann mich mit seinem Titel erschrecken, aber 'Am Arsch hängt der Hammer', hab ich mir gesagt, 'jetzt erst recht!'" | umgangssprachlich, derb; Die Redensart kommt vermutlich nicht vom Zimmermann oder Dachdecker, der seinen Hammer am Gürtel trägt, sondern ist wohl eine derbe Abwandlung des heute nicht mehr gebräuchlichen Droh- bzw. Warnrufes "Am Arm hängt der Hammer!", der aus der Soldatensprache des 2. Weltkrieges stammt (Hammer = geballte Faust) . Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen