823 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
keine Grenzen kennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr groß sein SSynonyme für: groß 2. übertreiben SSynonyme für: übertreiben | ||
Theater machen / aufführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen / vortäuschen SSynonyme für: vortäuschen ; Aufregung erzeugen SSynonyme für: Aufregung erzeugen ; übertreiben SSynonyme für: übertreiben | umgangssprachlich; Noch zu Beginn des 18. Jahrhunderts gab es im Deutschen nur die lat. Form theatrum. Erst später wurde die engl. Form theater übernommen und beibehalten. Die Redensarten, in denen der Begriff Theater selbst vorkommt, stellen die Aspekte der Täuschung, Aufbauschung, Unehrlichkeit und des auffälligen Tuns in den Vordergrund | |
über die Stränge schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; übermütig werden SSynonyme für: übermütig ; sich etwas anmaßen SSynonyme für: anmaßen / herausnehmen SSynonyme für: herausnehmen | "Polizei schlägt über die Stränge - Personenkontrolle bis auf die Haut"; "Haben Sie zu Weihnachten trotz aller guten Vorsätze mal wieder über die Stränge geschlagen und viel zu viel gegessen?"; "Es war ein gelungenes Fest, keiner hat über die Stränge geschlagen"; "Der Wirt achtet darauf, dass seine Gäste nicht über die Stränge schlagen"; "Die Länder sollen sich angesichts des großen Lochs in den Staatskassen wie auch der Bund zum Sparen verpflichten. 'Wer über die Stränge schlägt, würde dann mit Sanktionen belegt', hofft Finanzminister Eichel" | Diese Redewendung kommt von den Pferden im Fuhrwerk, die sich gelegentlich in den Zugsträngen verfangen oder im Übermut über die Zugstränge ausschlagen |
etwas bis zum Letzten treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; in extremer Weise alle Möglichkeiten ausnutzen | "Sie wurden und sie werden belogen - damit man den Betrug noch wirklich bis zum Letzten treiben kann"; "Ich hätte das mit der Abhängigkeit nicht so schlimm gefunden, wenn er es nicht bis zum Letzten getrieben und das so mies ausgenutzt hätte"; "In beiden Fraktionen wird zudem der Aufwand selten bis zum Letzten getrieben und das Material voll ausgereizt"; "Natürlich waren viele Gags schon mal da, aber ich fand, dass der Film da sehr britisch war, die Peinlichkeit wurde nicht bis zum Letzten getrieben, die Figuren nicht bloßgestellt, wie das in Hollywood üblich ist" | |
(viel) Wind (um etwas) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für Aufregung sorgen SSynonyme für: für Aufregung sorgen ; etwas aufbauschen SSynonyme für: aufbauschen / übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | Der Wind stand schon im Mittelalter für Nichtigkeit und leeres Gerede, das sich auf die Flüchtigkeit und Gehaltlosigkeit des Windes bezieht. So heißt es schon in einem mittelalterlichen Passionsspiel: "dine wort sind luft und wind" Quellenhinweis: . Dem gleichen Bild liegen Begriffe wie "Windmacher" (Prahler, Aufschneider, Lügner), "Windbeutel" und "Windei" zugrunde. Luther verwendete den Wind im Sinne von "Blendwerk, Lügen": "Also leret und thut, meyn liebsten, und last euch keynen andern wind der lere bewegen, er wehe von Rom odder von Jerusalem" Franz Josef Mone: Schauspiele des Mittelalters, II, 336, 67 Quellenhinweis: . Und im Jahre 1798 verwendet Schiller die Redensart in einem Brief an Goethe: "Krüger, der ehemals in Weimar engagirt war, ist mit ihm associirt; sie machen erschrecklichen Wind, scheinen aber doch viel Geld einzunehmen" WA12, 149, 26-27 Quellenhinweis: . Die Redewendung gibt es auch im Französischen: "faire du vent" 460, An Goethe, 11. Mai 1798 | |
das Spiel zu weit treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; die Grenze des Vernünftigen überschreiten SSynonyme für: die Grenze des Vernünftigen überschreiten | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
(einen Schritt) zu weit gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so weit übertreiben, dass es nicht mehr akzeptabel ist | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
ein Schnellschuss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine überhastete Maßnahme / voreilige Äußerung; eine schnelle SSynonyme für: eine schnelle Handlung / unüberlegte SSynonyme für: eine unüberlegte Handlung Handlung | "War der Verkauf der Flächen ein Schnellschuss?"; "Schnellschüsse bei steuerlicher Gewinnglättung bringen die Landwirtschaft nicht weiter"; "Der Vorschlag aus Niedersachsen ist aber wenig durchdacht und voller Widersprüche – kurz: ein absoluter Schnellschuss"; "Die Bundesregierung soll das Netzwerkdurchsetzungsgesetz nicht über das Knie brechen, ein Schnellschuss wäre beim Kampf gegen Hassbeiträge in sozialen Netzwerken nicht hilfreich"; "'Wir werden das jetzt erst mal setzenlassen, morgen trainieren, uns dann am Nachmittag zusammensetzen und das Spiel mit dem Trainer analysieren', sagte Schröder nach dem 0:1 in Freiburg. Einen Schnellschuss in der Trainer-Frage wird es also nicht geben" | Die Herkunft des im 20. Jahrhundert entstandenen Ausdruckes ist nicht bekannt. Die Bezeichnung "Schnellschuss" gibt bzw. gab es nicht nur im Bereich des Schießens mit Gewehren und Pistolen. So ist sie auch im Bereich der Webstühle und des Fotografierens anzutreffen. Es liegt jedoch nahe, dass der Ausdruck analog zum "Schuss aus der Hüfte" entstanden ist |
ein Schuss ins Schwarze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Volltreffer; eine treffende Bemerkung; eine geglückte Maßnahme | Die Mitte einer Zielscheibe ist in der Regel mit einem schwarzem Kreis gekennzeichnet. Wer genau schießt, trifft somit ins Schwarze | |
ein abgekartetes Spiel; eine abgekartete Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine betrügerisch abgesprochene Maßnahme; ein geheim vorbereitetes Ereignis; ein unehrliches Spiel | "CDU-Generalsekretär Müller wirft SPD abgekartetes Spiel vor"; "Abgekartetes Spiel - Die Entführung des PKK-Vorsitzenden ist ein Werk der Geheimdienste"; "Als Beobachter hatte man den Eindruck, dass die Zustimmung ein im Vorfeld abgekartetes Spiel war"; "Der Kläger empfand das Auswahlverfahren als eine 'Farce' und die ganze Sache ein 'abgekartetes Spiel' und äußerte dies gegenüber dem Magistratsdirektor wie auch gegenüber Mitbediensteten im Privatbereich"; "Es war längst alles abgekartet" | umgangssprachlich; Der Begriff "abkarten" bezieht sich auf das vorherige Präparieren der Reihenfolge der Spielkarten im Kartenspiel. Diese Manipulation dient natürlich dem Falschspiel, so dass eine "abgekartete Sache" dem naiven Beteiligten keine Chance lässt, sie zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Schon in einem Lexikon von 1711 wird "abkarten" mit "heimlich abreden" erklärt Quellenhinweis: . Das "abgekartete Spiel" ist seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts belegt Johann Rädlein: Europäischer Sprach-Schatz ..., Leipzig 1711, S. 18, Sp. 1 Quellenhinweis: , auch Lessing verwendete es 1749 in einem Lustspiel Europäischer Staats-Secretarius, welcher die neuesten Begebenheiten unpartheyisch erzehlet, und vernüftig beurtheilet, sieben und neuzigster Theil, 1744, S. 416 Quellenhinweis: Gotthold Ephraim Lessing: Der Freygeist, 1749, 3. Aufzug, 1. Auftritt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen