1012 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von / bei etwas kann einem ganz schlecht werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erzeugt bei jemandem Abscheu / Ablehnung / Ekel | umgangssprachlich | |
jemandem ist schlecht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ist übel SSynonyme für: jemandem ist übel ; jemand fühlt sich nicht wohl | "Mensch, ist mir schlecht! Das Fleisch, das ich vorhin gegessen habe, muss verdorben gewesen sein"; "Wer zu viel Schnaps trinkt, dem wird schnell schlecht" | |
recht und schlecht; schlecht und recht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mäßig; nur ausreichend SSynonyme für: nur ausreichend ; so gut es eben geht; mit großer Mühe SSynonyme für: mit großer Mühe | "Wenn jemand seinen Beruf nicht mag, oder nur so recht und schlecht, so liegt es oft nur an der mentalen Einstellung"; "Ein Dorflehrer war meistens auf Gedeih und Verderb auf die Dorfbewohner angewiesen, um seine Familie recht und schlecht ernähren zu können"; "In den Jahren nach meinem Abschied aus der Armee habe ich mich recht und schlecht mit verschiedenen Jobs in Frankfurt a.M. durchgeschlagen"; "Die Zufahrtstraße zu dem kleinen Ort ist leider noch nicht fertig geteert, also holpern wir so recht und schlecht bergwärts"; "Auf dem Wege, den sie zogen, stießen sie auf ein Haus. Der Reiche ging hinauf, um diese Nacht als Gast da zu bleiben; auch der unglückliche Arme blieb da, unter der Treppe, um da schlecht und recht zu übernachten" | Zur Herkunft siehe auch "mehr schlecht als recht"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
Nicht schlecht, Herr Specht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hast du gut gemacht SSynonyme für: das hast du gut gemacht ! Das ist gut SSynonyme für: gut ! Alle Achtung SSynonyme für: alle Achtung ! | "Das hast du alles ganz alleine gemacht? Nicht schlecht, Herr Specht!"; "Ein Gag pro Halbsatz - Nicht schlecht, Herr Specht!"; "Dabei marschieren wir zufällig an Nergal vorbei, der in einem fetten schwarzen Audi im Verkehr steckt und darauf wartet, über die Ampel zum Klub zu kommen. 'Nicht schlecht, Herr Specht!', denken wir uns. Der Herr scheint gut zu verdienen"; "'Nicht schlecht, Herr Specht!', befand ein Zeitgenosse anerkennend, derweil sich René Weller schnell von den Strapazen dieses überraschend einseitigen Kampfes erholte"; "400 EUR für einen Radiowecker! Nicht schlecht, Herr Specht!" (ironisch) | umgangssprachlich; Die Herkunft dieses scherzhaften Ausdrucks der Anerkennung ist wohl dem klanglichen und rhythmischen Effekt des Endreims geschuldet. Etwa seit Mitte des 20. Jahrhunderts redensartlich |
mehr schlecht als recht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders gut SSynonyme für: nicht gut ; mangelhaft SSynonyme für: mangelhaft | "Mehr schlecht als recht dudelte er sich durch den Song, das hatte beim besten Willen nur noch Karaoke-Charakter"; "Ergebnis der Studie: Mobilfunk im Zug funktioniert mehr schlecht als recht"; "Man verständigt sich zwar mehr schlecht als recht, baut aber dennoch langsam Vertrauen zueinander auf"; "Die Boote werden auf See in Schlepptau genommen und auf Inseln gebracht, wo die Flüchtlinge mehr schlecht als recht versorgt werden"; "Aus dem Physikunterricht sind die einschlägigen Formeln oft mehr schlecht als recht in Erinnerung" | "Schlecht" hatte ursprünglich die Bedeutung gerade, glatt, weich (daher das Verb schleichen = weich auftreten), aber auch die Nebenbedeutung normal, natürlich. Ursprünglich ist "schlecht und recht" also eine Zwillingsformel, die zwei Begriffe mit gleicher Bedeutung (schlecht = normal, und recht = richtig / normal) verbindet. Allmählich wurde die Bedeutung von schlecht aber negativer, und zwar über die Bedeutungsstufen einfach, gewöhnlich, gering, unbedeutend, minderwertig. Als Ersatz für die alte Bedeutung von "schlecht" wurde im 17. Jahrhundert das Adjektiv "schlicht" (einfach) gebildet. Da "schlecht und recht" nunmehr einander bedeutungsmäßig widersprachen, konnte die alte Formel nicht mehr recht befriedigen, so dass in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das "logischere" "mehr schlecht als recht" entstand. Zu "recht" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
es gut treffen; es gut getroffen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | günstige Umstände vorfinden; zu einer günstigen Zeit erscheinen; Glück haben SSynonyme für: Glück | "Ich bin froh, dass es so gekommen ist. Ich habe es gut getroffen"; "Aber komm doch herein! Du triffst es gut, wir haben gerade gekocht und es ist genug da!"; "Seit zwei Wochen ist die Station in Betrieb. 'Wir haben es gut getroffen, es läuft', sagte Chefarzt Dr. Nüßlein"; "Die Segler haben es gut getroffen, das Wechselwetter bringt viel Wind und damit noch einmal tolle Segelbedingungen"; "Ich hätte es mit der ersten Unterkunft wohl kaum besser treffen können: Sie war zentral, preiswert, Marco machte jeden Morgen Frühstück und war ein sehr umgänglicher Gastgeber"; "Im großen Ganzen habe ich es gut getroffen!"; "Es gibt viele Freiwillige in Kolumbien die es gut getroffen haben. Sie haben einen tollen Job und wohnen in einer friedlichen Gegend. Andere, wie Daniel aus meiner Organisation, arbeiten aber auch in schwierigen Vierteln Bogotás" | Die Redensarten mit "treffen" stammen aus dem Bereich der Fachsprache der mittelalterlichen Schützengilden. Sicherlich spielt auch die Assoziation des "Antreffens" glücklicher Umstände eine Rolle, sodass diese mehr als Ergebnis des erfreulichen Zufalls und weniger des zielgerichteten Handelns angesehen werden. Meist wird dieser Ausdruck im Perfekt (jemand hat es gut getroffen) geäußert. Vergleiche auch "es schlecht getroffen haben" |
die Aktien von jemandem stehen schlecht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat schlechte Aussichten SSynonyme für: schlechte Aussichten | (Schachspiel:) "Die Aktien für Schwarz stehen nicht schlecht, da der weiße Angriff kaum durchschlägt und somit sein König kein sicheres Plätzchen findet" | umgangssprachlich, selten; Lat. actio (Klage, Anspruch, Anteilsrecht) war ein Begriff des römischen Rechts. Mit diesem gelangte es im 15. Jahrhundert in die Niederlande und nach Norddeutschland. Der erste aktienrechtliche Beleg betraf 1606 die Ostindische Companie, die Anteilsrechte verkaufte, um Schiffe, Mannschaften und Ware bezahlen zu können |
schlecht / nicht gut ankommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Ablehnung stoßen SSynonyme für: auf Ablehnung stoßen ; keine Zustimmung SSynonyme für: keine Zustimmung finden / keinen Anklang SSynonyme für: keinen Anklang finden finden | "Der gut gemeinte Ratschlag kam nicht gut an"; "Meiner Familie war die Sauce zu süß und auch der Balsamico kam nicht gut an"; "Eine Erhöhung der Mehrwertsteuer kommt schlecht an - bei Kunden und im Einzelhandel" | |
schlecht / beschissen drauf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Laune haben SSynonyme für: schlechte Laune ; unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / wenig leistungsfähig sein | "Ich bin heute schlecht drauf" | umgangssprachlich, salopp, beschissen: derb |
mit etwas schlecht / nicht gut fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas schlechte Erfahrungen machen SSynonyme für: schlechte Erfahrungen machen ; etwas bewährt sich nicht | "Mit Berufsverboten sind wir in Deutschland nicht gut gefahren"; "Die SPD ist in der großen Koalition nicht gut gefahren, wie alle Parteien, die es wagten, mit Frau Merkel zu regieren"; "Mit dieser Methode sind wir leider ganz schlecht gefahren"; "Das weiß doch jede Hausfrau das man neue schwarze T-Shirts mit einem Schuss Essig in der Waschlauge wäscht, damit sich die Farbe in das Wäschestück eingräbt. Habe ich von meiner Mutti gelernt und bin noch nicht schlecht gefahren damit" | umgangssprachlich; zur Herkunft siehe "mit etwas gut fahren" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen