1012 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas muss ein Ende haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas muss aufhören; mit einer Sache muss Schluss sein | umgangssprachlich | |
noch zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in keiner festen Beziehung leben; solo sein; ein Single sein; unverheiratet sein (Personen); noch zu vergeben sein; noch käuflich zu erwerben sein (Gegenstände) | "Ich bin noch zu haben!"; "Karten fürs Neujahrskonzert sind noch zu haben"; "Der 21-jährige Stürmer mit FC-Südtirol-Vergangenheit hat sich im Sommer vom FC Meran verabschiedet und ist deshalb noch zu haben"; "Die Karte zeigt die bereits verkauften Grundstücke an der Niedensteiner Gerhard-Hauptmann-Straße und die Grundstücke, die noch zu haben sind"; "Diese 10 coolen Praktika sind noch zu haben"; "Sitzt die Schleife links, ist die Frau noch zu haben" | umgangssprachlich; Zuerst wurde diese Wendung für Ware gebraucht, die noch auf dem Markt gekauft werden konnte (18. Jahrhundert), und wurde später (19. Jahrhundert) auf ledige Personen übertragen. Der erste schriftliche Beleg findet sich 1856 bei Gottfried Keller: "Da ich nun Rang und gute Aussichten besaß, schien es mir nicht unmöglich, bei einem klugen Benehmen die schöne Person, falls sie noch zu haben wäre, dennoch erlangen zu können" Quellenhinweis: Die Leute von Seldwyla, S. 96 |
Das will ich überhört / nicht gehört haben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist falsch SSynonyme für: falsch ! Erzähl keinen Unsinn SSynonyme für: erzähl keinen Unsinn ! | "Und dass dich keiner mag, das will ich überhört haben! ICH LIEBE DICH SO SEHR!!"; "'Gratuliere, du bist der schlechteste Fahrer der Welt!' - Pacey: 'Das will ich überhört haben!'" | umgangssprachlich; leichte Drohung; sagt man als Reaktion auf eine überzogene Kritik oder wenn jemand Unsinn erzählt |
Das Kind muss doch einen Namen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist ein Vorwand 2. Irgendwie muss man die Sache bezeichnen | Diese Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Es ist zu vermuten, dass sie sich auf die (unter Umständen langwierigen) Verhandlungen der Verwandten über den Namen von Neugeborenen anlässlich der Taufe bezieht | |
Das wird noch ein Nachspiel haben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wird unangenehme Folgen SSynonyme für: unangenehme Folgen / Konsequenzen haben | Drohung | |
(an diesem Ort / hier) nichts zu suchen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerwünscht sein SSynonyme für: unerwünscht ; nicht an diesen Ort gehören SSynonyme für: nicht an diesen Ort gehören ; nicht befugt sein, sich an diesem Ort aufzuhalten SSynonyme für: nicht befugt sein sich an diesem Ort aufzuhalten | "Verschwinde! Du hast hier nichts zu suchen!" | umgangssprachlich; "Suchen" ist im Sinne von "das Wild aufspüren" ursprünglich ein Begriff aus der Sphäre der Jagd. Das Wort entfaltet seine Bedeutungen dann in verschiedene Richtungen: jemandem nachspüren und ihn bedrohen (Heimsuchung), erstreben, nachdenken u. a. In der Rechtssprache begegnet uns "suchen" früher häufig in Bestimmungen zum Schutz des einzelnen und im Sinne von Forderungen aufgrund eines Rechtstitels (sein Recht suchen). Auch die formelhafte Wendung "etwas zu suchen haben" bedeutet ursprünglich: das Recht zur Anwesenheit haben. Die negative Variante "hier nichts zu suchen haben" versteht sich dann als juristische Abweisungsformel und entspricht in Ursprung und Bedeutung der Wendung "hier nichts verloren haben" |
seine Ruhe haben wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht belästigt / nicht gestört werden wollen; nicht in Anspruch genommen werden wollen | "Eigentlich geht's mir prima. Ich will nur meine Ruhe haben von den anderen"; "Ein Anruf für dich" - "Kann man hier nicht mal fünf Minuten seine Ruhe haben?"; "Dieses Hotel kann ich empfehlen, wenn man seine Ruhe haben möchte"; "Obwohl der Detektiv eigentlich nur seine Ruhe haben will, muss er sich der Aufgabe stellen"; "Er will seine Ruhe und meldet sich nicht. Was soll ich tun?" | Die "Ruhe" kann meist nicht nur auf die Abwesenheit von Geräuschen und Bewegung, sondern auch auf die Abwesenheit von Aufgaben und Ablenkung bezogen werden. Siehe auch "die Ruhe weghaben" |
einen Clown / Kasper gefrühstückt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | albern SSynonyme für: albern / übertrieben witzig sein | "Haha, du hast heute wohl wieder einen Clown gefrühstückt, was?"; "Hat Google einen Clown gefrühstückt?: Semi-lustiger Scherz übers Modul-Handy Project Ara"; "Marc Metzger hatte an diesem Tag wohl einen Clown gefrühstückt. Nachdem etliche Medien ihn 'abgelichtet' hatten, meinte er schmunzelnd : 'Aha, ein VHS-Fotokursus hier im Saal'"; "Weil er vermutlich einen Clown gefrühstückt hatte, gab am Freitagmorgen ein Mann am Flughafen Tegel bei der Sicherheitskontrolle an, dass er eine Bombe im Handgepäck habe. Eine ganz schlechte Idee!"; "Dieser Gefreite W. hat aber jeden Morgen 'nen Kasper gefrühstückt. So kamen auch mal Sprüche, von wegen 'Wir haben 'nen Einbruch...' Wenn ich nachgefragt hab 'Was für ein Einbruch?', kam von ihm 'Einbruch der Dunkelheit'" | umgangssprachlich, Kasper: selten; Diese meist mit ironischem Unterton geäußerte Redensart ist seit den 2000er Jahren geläufig und bezieht sich meist auf jemanden, der ständig Witze macht, die gar nicht so lustig sind |
für alles zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; allen Plänen zustimmen | ||
Krach haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich streiten SSynonyme für: sich streiten | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen