-->
Suchergebnis für
211 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Lage gleicht einem Pulverfass![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Situation ist sehr gefährlich; es besteht die Gefahr, dass ein Konflikt eskaliert; Gewalt / Krieg droht | ||
jemanden in Sicherheit wiegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem glauben machen, dass keine Gefahr besteht | ||
Borgen bringt Sorgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Wer jemandem etwas borgt, kann nie sicher sein, dass er es zurück bekommt 2. Wenn man sich etwas borgt, besteht die Gefahr, dass man es nicht zurückgeben kann | Sprichwort | |
es ist Gefahr in Verzug![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unheil droht SSynonyme für: Unheil droht ; eine Gefahr besteht | "'Gefahr im Verzug' muss mit Tatsachen begründet werden, die auf den Einzelfall bezogen sind"; "Blaulicht ist ein Sonderzeichen und wird verwendet, wenn Gefahr in Verzug ist, um den Ort der dringenden Hilfeleistung zu erreichen"; "Handelt es sich um eine verderbliche Ware und ist Gefahr in Verzug, sind wir bei Annahmeverzug berechtigt, die Ware ohne vorherige Androhung auf Rechnung des säumigen Kunden selbst zu einem angemessenen Preis zu veräußern" | |
es ist High Noon![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist höchste Zeit SSynonyme für: höchste Zeit ; es wird spannend SSynonyme für: spannend ; der Höhepunkt naht; der Konflikt eskaliert | "Wahlen in Nordrhein-Westfalen: High Noon für Schwarz-Gelb"; "High Noon im Machtkampf zwischen Porsche und Volkswagen: Erstmals seit den umstrittenen Äußerungen von VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piech treffen die Eigentümerfamilien am Montag zusammen"; "High Noon in der Nase - Streit unter Mikroben löst beim Menschen gefährliche Infektionen aus"; "Keine High-Noon-Stimmung - Heute ab 12 Uhr wollen die Lokführer den Güterverkehr bestreiken. Ob auch hier keine Züge rollen, ist ungewiss. Die Unternehmen bleiben aber derweil gelassen"; "AKP Abwärtstrend: High Noon in der Türkei. In der Türkei brodelt es. Politisch. Juristisch. Gesellschaftlich"; "High Noon: Schnäppchenpreise zur Mittagszeit" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Film "12 Uhr Mittags" (Originaltitel "High Noon"), ein Western aus dem Jahre 1952. Um zwölf Uhr Mittags - dem Stand der Sonne im Zenit - kommt es darin zum Duell zwischen dem Helden, dem Marshal Kane und 4 Banditen |
in eine Zwickmühle geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine Zwangslage / eine schwierige Lage SSynonyme für: in eine schwierige Lage geraten geraten; sich zwei Gefahren ausgesetzt sehen dergestalt, dass die Sicherheit vor der einen Gefahr den Eintritt der anderen Gefahr bedingt SSynonyme für: sich zwei Gefahren ausgesetzt sehen dergestalt dass die Sicherheit vor der einen Gefahr den Eintritt der anderen Gefahr bedingt | umgangssprachlich; siehe auch "in einer Zwickmühle stecken" | |
die Luft ist rein / sauber![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es besteht keine Gefahr; der Weg ist frei; es ist kein Störenfried / Aufpasser zu sehen | "Du kannst kommen, die Luft ist rein!"; "'Die Luft ist rein', flüsterte sie und legte wieder auf"; "'Die Luft ist rein', sagte Tobias mit einem Seitenblick auf das Ende des Durchgangs" | umgangssprachlich; rein: mittelhäufig (4); sauber: selten (2); Die Luft symbolisiert redensartlich eine Fülle verschiedenartiger Domänen. Am bedeutsamsten ist ihre Rolle als zum Atmen und Leben notwendige Substanz ("etwas brauchen wie die Luft zum Atmen"). Daran knüpft sich eine Reihe physiologischer Befunde und Vergleiche an ("Da bleibt einem die Luft weg!" u. a.). Auch die reine, dicke und frische Luft gehören in diesen Zusammenhang, leiten aber bereits zu dem zweiten Bildbereich über: Luft gilt als Inbegriff des Durchsichtigen ("für jemanden Luft sein"), aber auch des Selbstverständlichen und daher Vernachlässigbaren ("jemanden wie Luft behandeln"). In Begriffen der räumlichen Orientierung (einschließlich der damit verbundenen Bewertungen) symbolisiert die Luft das Oben gegenüber dem Unten ("in die Luft fliegen / gehen") und das Außen gegenüber dem Innen ("jemanden an die frische Luft setzen"). Durchsichtigkeit und Leichtigkeit machen die Luft ungreifbar und damit zum geeigneten Sinnbild des Unfundierten, Esoterischen, Unhaltbaren ("noch in der Luft schweben", "Luftschlösser bauen") sowie der Beschränkung auf das Äußerste ("von Luft und Liebe leben"). Der Satz "die Luft ist rein" ist in hier genannter Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: und dürfte aus der Gaunersprache stammen: Wenn die "Luft rein" ist, kann die kriminelle Handlung durchgeführt werden, ohne erwischt zu werden. Der Wechsel, Lustspiel von J. F. Jünger, in: Lustspiele von J. F. Jünger, Fünfter Theil, Leipzig: Dyk 1789, S. 36 Zu "rein" siehe auch "mit sich / jemandem / etwas im Reinen sein" |
in einer Zwickmühle stecken; sich in einer Zwickmühle befinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer Zwangslage sein; sich in einer schwierigen Lage befinden SSynonyme für: sich in einer schwierigen Lage befinden ; sich zwei Gefahren ausgesetzt sehen dergestalt, dass die Sicherheit vor der einen Gefahr den Eintritt der anderen Gefahr bedingt SSynonyme für: sich zwei Gefahren ausgesetzt sehen dergestalt dass die Sicherheit vor der einen Gefahr den Eintritt der anderen Gefahr bedingt | "Mit ihrer Haltung gegenüber dem amerikanischen Angriff auf Irak steckt die Bundesregierung in einer Zwickmühle: die freundschaftliche Atmosphäre zu den Amerikanern gefährden oder die Wählerschaft gegen sich aufbringen"; "Barack Obama steckt genau in der Zwickmühle, der er immer ausweichen wollte. Der Irak hat ihn eingeholt, den prominentesten Fürsprecher neuer amerikanischer Bescheidenheit, der das Duell ums Weiße Haus 2008 auch deshalb gewann, weil er versprach, die Boys in Uniform nach Hause zu holen und zu beenden, was er selber einen 'dummen Krieg' nannte. Nun ist er nach George Bush, Bill Clinton und George W. Bush der vierte US-Präsident, der Luftschläge im Zweistromland anordnet"; "Wenn du dich in der Zwickmühle befindest, und alles sich gegen dich verschwört und du meinst, nicht länger durchhalten zu können, darfst du auf keinen Fall aufgeben, denn jetzt ist der Augenblick gekommen, da sich alles zum Guten wendet"; "Bundestrainer Joachim Löw hat die Stimmabgabe bei der Weltfußballer-Wahl verweigert! (...) 'Einerseits ist es natürlich eine große Auszeichnung für den deutschen Fußball, wenn gleich fünf deutsche Spieler zur Wahl des Weltfußballers stehen. Da die Fifa aber die Wahl der Jury-Mitglieder öffentlich macht, bringt es den Bundestrainer in eine Art Zwickmühle" | umgangssprachlich; Die Zwickmühle ist eine besondere Stellung der Steine im Mühlespiel, die darin besteht, dass ein Spieler mit einem einzigen Zug gleichzeitig eine Mühle schließt und eine andere eröffnet. Vom Spielgegner aus gesehen ist diese Stellung das Ende, denn er hat so gut wie verloren. Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Die Zwickmühle ist übrigens eigentlich eine Zwei- oder Zwiemühle, weil die Vorstellung der Doppeltheit zwingend zur Gesamtbedeutung gehört. Zwei- und Zwick- sind hier ineinander übergegangen, weil es auch noch die Form verzwickt (verworren, undurchsichtig, gefährlich) gibt, die auf das alte Verb "verzwicken" verweist |
mit einem Fuß / Bein im Gefängnis / Knast / Kittchen / Zuchthaus stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich am Rand der Legalität bewegen; Verbotenes tun; in Gefahr sein, mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten; sich in einer gefährlichen Lage befinden SSynonyme für: sich in einer gefährlichen Lage befinden | "Sitzt jemand nur mit einem Bein im Kittchen, hat er Handlungen begangen, die, wenn sie bekannt würden, zu einem Strafverfahren führen könnten"; "Investigativer Journalismus wird immer wichtiger, doch die, die ihn betreiben, stehen oft mit einem Bein im Gefängnis"; "Sterbehilfe: Stehen Ärzte mit einem Bein im Gefängnis?"; "Brandschutzexperten stehen mit einem Fuß im Gefängnis"; "Deshalb arbeiten viele als 'comerciantes ambulantes' (fliegende Händler), sind dabei aber immer mit einem Bein im Gefängnis, weil Straßenverkauf ohne Gewerbekarte verboten ist"; "IT-Verantwortliche sind per se mit einem Bein im Knast" | umgangssprachlich; Knast, Kittchen: salopp; Fuß: mäßig häufig (3); Bein im Gefängnis / Knast: mittelhäufig (4); Kittchen, Zuchthaus: sehr selten (1) bzw. selten (2); Die beiden Beine des Menschen sind hier bildhaft zwei verschiedenen Begebenheiten (Gefängnis versus Freiheit) zugeordnet und beschreiben so eine prekäre Grenzsituation. Die Redewendung ist seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: . Im Düsseldorfer Volksblatt von 1899 werden 2 Redensarten kombiniert, was auch heute noch beliebt ist: "... wenn es richtig ist, daß das Eisenbahnbetriebspersonal 'mit einem Fuß im Gefängnis, mit dem anderen im Grabe steht', so sind diese Umstände nur geeignet, das genannte Personal seiner Ruhe und seiner Sicherheit zu berauben" Düsseldorfer Volksblatt, 22.6.1872 (No. 75), S. 1, Sp. 2 Quellenhinweis: . Düsseldorfer Volksblatt, 21.3.1899 (No. 78) Zweites Blatt, S. 1, Sp. 1 Vergleiche auch "mit einem Bein in etwas stehen", "mit einem Bein im Grab stehen"; zu "stehen" siehe auch "zu / hinter jemandem stehen", "jemandem gut zu Gesicht stehen", "Die Sache steht und fällt mit" |
ein Heimchen am Herd![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Hausfrau; eine Frau, die akzeptiert, dass ihr Lebensinhalt aus kaum mehr als ihrer Hausarbeit besteht | umgangssprachlich, abwertend; Als die Herde in der Küche noch mit offenem Feuer waren, hatte man Angst, dass das Feuer zu groß werden könnte. Also wurden Heimchen (Grillen) in Käfigen neben das Feuer gestellt. Wurde es den Heimchen zu heiß, würden sie anfangen zu zirpen. Also waren die Grillen die ersten Feuermelder (Hinweis eines Nutzers). Für die Frau, die sich ausschließlich der häuslichen Tätigkeit widmet, hat sich die (abwertende) Bezeichnung Heimchen am Herd herausgebildet. Die Metapher ist wohl durch die Erzählung "Cricket on the Hearth" von Charles Dickens verbreitet worden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen