1. Eintrag:
bei jemandem geht die Klappe runter; bei jemandem fällt die Klappe; es fällt die Klappe (herunter)
Bedeutung:
Beispiele:
- Er geht seit dem letzten August in den Kindergarten, nie glücklich, immer mit Geweine, trotz Eingewöhnungszeit. Er hat Probleme mit der einen Erzieherin, wenn er sie sieht, fällt die Klappe
- In Sachen Neuverpflichtungen schweigt sich die Chefetage des FSV weiterhin aus. Eine Auster ist geschwätziger als die 05er, die bei diesem Thema kollektiv die Klappe fallen lassen
- Aber die Klappe fällt, sobald ein Fremder sie fragt, wo sie arbeitet. Dann murmelt sie etwas von "Verwaltungsangestellte" oder "ich bin im Bürobereich tätig"
- "Altersprobleme werden als etwas Negatives verdrängt", sagt der Wiener Soziologe Professor Leopold Rosenmayr. Wer einen hinfälligen Greis sieht, bekomme Angst, selber so zu werden. Schon falle die Klappe. Nichts sehen, nichts hören und folgerichtig auch nichts tun
- Sie reden nicht gerne, gelten beide als coole Jungs, und wenn es um ihr Privatleben geht, fällt sofort die Klappe
- Das Gespräch sei sehr konstruktiv verlaufen, nur beim Reizthema fiel wieder die Klappe
- Wenn ich nur den geringsten Hinweis wage, einen Hinweis, der nicht ihren Träumen entspricht, dann fällt die Klappe
- Sobald die alleinstehende Frau dem Vermieter mitteilte, dass sie gemeinsam mit ihrem elfjährigen Sohn einziehen will, war das Gespräch beendet. "Das Kind ist wie ein Fluch. Jedes Mal, wenn die Sprache auf meinen Jungen kam, fiel bei den Eigentümern die Klappe herunter", sagt die Arbeiterin
- Bei professionellen Produzenten habe ich leider bisher immer die Erfahrung gemacht, dass sie ihre Rezepte hüten wie ihren Augapfel. Selbst wenn man die schon länger kennt und sich nett mit ihnen unterhält – sobald man nach Zutaten oder Zuckeranteilen fragt, geht die Klappe runter
Ergänzungen / Herkunft:
> |