-->
Suchergebnis für
1353 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Haussegen hängt schief![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es gibt Streit in der Ehe / mit den Mitbewohnern / im Haus; die Stimmung ist schlecht | "Bei Schulzes hängt der Haussegen schief"; "In der Union hängt der Haussegen schief"; "Und überhaupt liegt oft an den Feiertagen der Haussegen schief, daher ist eine Eheberatung sehr zu empfehlen"; "In Krefeld hängt der Haussegen mächtig schief. Nur zwei Heimspiele haben die Pinguine in dieser Saison bisher gewonnen, sind damit das schlechteste Heimteam der Liga" | umgangssprachlich; Der Haussegen war früher ein häufiges Requisit der Wohnung. Es handelte sich dabei um einen in Holz geschnitzten Segenswunsch, der meist über der Eingangstür hing. Durch einen handfesten Ehestreit konnte er wohl auch einmal in Schieflage geraten, was redensartlich aufgegriffen und symbolisch überhöht ist. Zur Metaphorik von "schief" siehe auch "schiefgehen" |
Ehe zur linken Hand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine nicht voll rechtskräftige Ehe; morganatische Ehe; nicht standesgemäße, unebenbürtige Ehe | selten; Die rechte Hand ist als Schwurhand auch die Hand des Ehebündnisses. Die zur linken Hand geschlossene Ehe gewährte in der Adelsgesellschaft der Ehefrau nicht die vollen Eherechte, sondern war bloß eine Sonderform des Konkubinats | |
mit jemandem im Clinch liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem im Streit liegen SSynonyme für: im Streit liegen ; sich streiten SSynonyme für: sich streiten | "Seit zwei Jahren liege ich mit meinem Nachbarn im Clinch"; "Das Unternehmen liegt gegenwärtig im Clinch mit der Canadian Revenue Agency hinsichtlich der Zahlung von Steuern auf Gewinne, die in ausländischen Niederlassungen erwirtschaftet wurden"; "Der schiitische Iran und das sunnitische Königreich Saudi Arabien liegen schon lange im Clinch"; "Eisdielen-Besitzer Bono liegt noch immer mit dem Rathaus im Clinch. Seine Eistüte soll vom Scheiner-Platz verschwinden, doch der 60-Jährige weigert sich" | umgangssprachlich; Die Redensart stammt aus der Fachsprache des Boxens. Taktisches Ziel dieses Kampfsports ist es, den Gegner durch gezielte Schläge kampfunfähig zu machen und durch geschicktes Ausweichen und Verteidigen die gegnerischen Schläge unwirksam werden zu lassen. Dabei werden verschiedene Distanzen unterschieden: volle Distanz, Halbdistanz und Nahkampf. Verboten ist jedoch die Umklammerung des Gegners unterhalb der Gürtellinie, die als Clinch bezeichnet wird. Der Ringrichter hat natürlich auch die Aufgabe, jeden Clinch sofort aufzulösen |
mit jemandem Krach haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem im Streit liegen SSynonyme für: im Streit liegen ; sich streiten SSynonyme für: sich streiten | "Lizzie und Sabine haben Krach mit ihren Männern. Die drei flüchten nach Italien. Ihre verzweifelten Gatten sind mit dem Haushalt auf sich gestellt"; "25-Jährige hat Krach mit ihrem Freund und ohrfeigt dann den Polizisten, der schlichten soll"; "Er hat mit seiner Frau Krach gehabt" | umgangssprachlich |
keinen Fuß vor die Tür / das Haus setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Haus bleiben | ||
mit jemandem auf gespanntem Fuß stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein angespanntes Verhältnis haben; sich mit jemandem im Streit befinden SSynonyme für: sich im Streit befinden | umgangssprachlich; zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen" | |
mit jemandem unter einem Dach wohnen / leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im gleichen Haus wohnen | ||
ein guter Geist des Hauses![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein nützlicher Helfer im Haus | "Ein Hausmeister ist wie ein guter Geist des Hauses. Unsere Mitarbeiter stehen den Mietern und Kunden gern mit Rat und Tat zur Seite"; "In seiner Eigenschaft als guter Geist des Hauses kümmert er sich persönlich um das Wohlergehen unserer Gäste"; "Sie ist eine Gärtnerin, die alles zum Wachsen und Blühen bringt und auch sonst als 'guter Geist' des Hauses für alles Mögliche zuständig ist"; "Es liegt auch daran, dass wir mit unserer Anica seit über 40 Jahren eine erfahrene und allseits beliebte Mitarbeiterin haben, die als guter Geist des Hauses für den reibungslosen Ablauf beim Frühstück sorgt" | |
es geht rund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es passiert etwas: 1. es gibt viel Arbeit 2. es gibt Streit SSynonyme für: es gibt Streit 3. auf einem Fest herrscht gute Stimmung | umgangssprachlich | |
es fliegen die Fetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es gibt Streit SSynonyme für: es gibt Streit | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen