-->
Suchergebnis für
33 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es zieht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht Zugluft SSynonyme für: es herrscht Zugluft | "Mach die Tür zu, es zieht!" | |
es zieht wie Hechtsuppe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es zieht; es herrscht Zugluft SSynonyme für: es herrscht Zugluft | "Mach das Fenster zu, es zieht wie Hechtsuppe!"; "Wir aßen in einem ganz leeren Restaurant, wo es leider überall wie Hechtsuppe zog"; "Berg/Hof macht seinem Namen alle Ehre, er liegt wirklich oben auf einem Berg. Und da hat es gezogen wie Hechtsuppe"; "Es zog in dem Bus wie Hechtsuppe"; "Eine Modernisierungsfirma empfiehlt den Einbau neuer Fenster mit den Worten, als Mieter empfinde man es als angenehm, wenn es nicht mehr 'zieht wie Hechtsuppe'" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redensart ist unklar. Zunächst einmal kann an das langsame Köcheln einer Fischsuppe auf dem Herd gedacht werden, das ebenfalls als "Ziehen" bezeichnet wird Quellenhinweis: . vergleiche Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1904, S. 43 Eine häufig genannte Interpretation basiert auf einer volksetymologischen Übertragung aus dem Jiddischen, wo hech supha bedeuten würde: wie ein Sturmwind (Volksetymologie: hech supha = Hechtsuppe). Die Deutung stammt aus einer Zeit, in der es eine Art Volkssport war, Ausdrücke und Redensarten, deren Herkunft man nicht kannte, aus ähnlich klingenden jiddischen Begriffen herzuleiten. Das Problem dabei: Den Ausdruck "hech supha" gibt es im Jiddischen gar nicht Quellenhinweis: , und so muss man diese Erklärung als Fehldeutung bezeichnen. vergleiche Prof. Dr. Ronald Lötzsch: Jiddisches Wörterbuch, bearb. von Prof. Dr. Simon Neuberg, 3. Aufl., Dudenverlag Berlin 2018, S. 188 Wahrscheinlicher ist, dass man auf scherzhafte Weise die vielfältigen Bedeutungen von "ziehen" wortspielerisch verarbeitet hat. Das Verb kann sich nämlich nicht nur auf Zugluft, sondern auch auf einen "ziehenden" Schmerz beim Schlagen mit der Rute, bei scharfer Kälte oder auch im Mund bei scharfem Essen beziehen. Und so wurde im 19. Jahrhundert die Redensart "es zieht (an) wie Fischsuppe" bzw. "Hechtsuppe" auch auf entsprechende Schmerzempfindungen bezogen Quellenhinweis: , und da Fischsuppe oft scharf gewürzt war, ergibt sich so eine sinnvolle Herleitung. vergleiche Dr. Wilhelm Hoffmann: Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache, 3. Bd., Leipzig 1855, S. 14, Sp. 2; H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, Berlin 1865, Nr. 95, S. 10; Wander [ ![]() Die Redensart ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegbar Quellenhinweis: Dr. Wilhelm Hoffmann: Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache, 3. Bd., Leipzig 1855, S. 14, Sp. 2 |
es geht zu wie in einem Taubenschlag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht viel Unruhe / reges Treiben SSynonyme für: es herrscht reges Treiben ; es herrscht große Betriebsamkeit / ständiges Kommen SSynonyme für: es herrscht ständiges Kommen und Gehen und Gehen | "Im Kartenbüro der Burgfestspiele geht es zu wie in einem Taubenschlag. Vor allem beim Start des Vorverkaufes Ende Oktober für die kommende Festspielsaison stehen die Stammkunden bereits Schlange"; "Vor allem vormittags kann es in der Poststelle am Berliner Tor schon mal zugehen wie in einem Taubenschlag"; "In der Eingangshalle geht es zu wie in einem Taubenschlag, Besucher kommen, Bewohner treffen sich zum Plausch in der Sitzgruppe, Pflegekräfte eilen vorbei – nicht ohne einen freundlichen Gruß"; "Die Telefone klingeln, die Tür geht auf und zu, Männer und Frauen geben sich die Klinke in die Hand. Bei Reifenhändlern geht es derzeit zu wie in einem Taubenschlag" | Der Taubenschlag ist das Häuschen, in dem die zahmen Tauben nisten und übernachten. Ursprünglich bezeichnete er lediglich das mit einer Klappe versehene Loch, durch das die Tauben aus- und einfliegen. Einen frühen Beleg für den Gebrauch dieser Redensart finden wir bei dem Komponisten Carl Friedrich Zelter, der an Goethe schreibt: "Es wohnt niemand bequem bei mir, weil es zu unruhig ist und meine Wohnung wie ein Taubenschlag ist" Quellenhinweis: . Eine andere, in älterer Literatur oftmals belegte (z. B. bei Christoph Martin Wieland, Immermanns "Münchhausen" oder Theodor Fontane) Redensart ist heute nicht mehr gebräuchlich: sich davonschleichen wie eine Katze vom Taubenschlag = sich heimlich, mit einem schlechten Gewissen davonstehlen 18.01.1824 |
es geht zu wie in einem Bienenstock![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht ständiges Kommen und Gehen SSynonyme für: es herrscht ständiges Kommen und Gehen ; es herrscht große Betriebsamkeit SSynonyme für: es herrscht Betriebsamkeit / reges Treiben SSynonyme für: es herrscht reges Treiben | "An manchen Tagen geht es hier zu wie in einem Bienenstock"; "An der Sennaja ging es zu wie in einem Bienenstock. Noch vor zwei Stunden war hier der Markt in vollem Gange gewesen, und im Gedränge zwischen den Verkaufsständen hatte es kaum ein durchkommen gegeben"; "Es ist ein Betrieb hier im Hause, wie in einem Bienenstock!"; "Bei Microsoft dürfte es derzeit zugehen wie in einem Bienenstock zur Hauptblütezeit" | umgangssprachlich; Hier wird das Gedränge und die Betriebsamkeit der Bienen in einem Bienenstock auf den Menschen übertragen. Wir finden den Vergleich schon 1795 bei Goethe: "Endlich war der Prinz angekommen; die Generalität, die Stabsoffiziere und das übrige Gefolge, das zu gleicher Zeit eintraf, die vielen Menschen, die teils zum Besuche, teils geschäftswegen einsprachen, machten das Schloß einem Bienenstocke ähnlich, der eben schwärmen will" Quellenhinweis: Wilhelm Meisters Lehrjahre; Bd. 2, 8. Kap., S. 87 |
Dann / Jetzt ist Polen offen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es herrscht Aufregung SSynonyme für: es herrscht Aufregung ; Alles ist möglich SSynonyme für: möglich ; Es herrscht ein Durcheinander SSynonyme für: es herrscht ein Durcheinander ; Alles scheint erlaubt zu sein; Die Situation gerät außer Kontrolle | "Ich will bald mal Ergebnisse sehen! Wenn nicht, dann ist Polen offen!"; "Nichtsahnend stiefeln wir durch die Landschaft und zack, fliegt uns was um die Ohren. Ein Wort oder eine Reaktion und unser Gegenüber geht hoch. Bei mir ist es zum Beispiel der Satz 'Mach doch mal Pause.' Wenn ich den höre, ist Polen offen"; "Wenn das ein MOD mitkriegt,dass du immer so viele Threads aufmachst, dann ist Polen offen"; "Die Maximalbelegung von PHV mit 2000 Personen müsse nun endlich eingehalten werden. 'Sonst ist Polen offen', sagt Gerner und verlässt wütend den Saal"; "Die Virenklone verlassen die Wirtszelle z. B. durch Ausschleusen (Exocytose) aus der Zelle oder durch Auflösen (Lysierung) der Membran der Wirtszelle. In beiden Fällen ist Polen offen, denn dann verbreitet sich die Vireninfektion im ganzen Körper"; "Und ich dachte an meinen Vater: Wenn der mitkriegt, dass ich geschwänzt habe, ist Polen offen" | umgangssprachlich, selten, oft auch als Drohung; Die Herkunft ist unklar. Könnte sich darauf beziehen, dass im 19. Jahrhundert ein souveräner polnischer Staat nicht existierte. Im 18. Jahrhundert war der polnische Adel untereinander heillos zerstritten und ließ keine effektive Zentralmacht zu, was zu den polnischen Teilungen 1772-1795 führte - die Nachbarländer Preußen, Österreich und Russland nutzten eben aus, dass Polen "offen" war für ein Eingreifen. Ein Einfluss der Redensart "eine polnische Wirtschaft" ist möglich. Eine andere Deutung ergibt sich daraus, dass die Redensart in einem Wörterbuch für die Oberlausitz auftaucht Quellenhinweis: - sie könnte daher auch aus dem Sorbischen stammen (sorbisch poło = Feld). Küpper [Klix, 1869 ![]() |
es ist viel los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht viel Betrieb SSynonyme für: es herrscht viel Betrieb ; es herrscht reges Treiben SSynonyme für: es herrscht reges Treiben ; es sind viele Leute anwesend SSynonyme für: es sind viele Leute anwesend ; es passiert / geschieht viel | "Das Altstadtfest war ein voller Erfolg. Selbst an den Nachmittagen war viel los"; "Bei mir lief's aber definitiv gut. Zwar war viel los, ich habe geheiratet, habe inzwischen auch ein Kind und war viel auf Reisen. Aber als es losging mit dem Songschreiben, wurden es immer mehr Lieder"; "Mächtig viel los in der Vulkaneifel: Ein ereignisreicher Sommer mit zahlreichen Veranstaltungen steht im Kreis Vulkaneifel an"; "Bei diesem Ausflug wollten sie uns ausdrücklich nicht dabei haben. Aber nach einer Stunde waren sie auch schon wieder zurück, es kann nicht viel los gewesen sein" | umgangssprachlich; "Los sein" im umgangssprachlichen Sinn von "geschehen" oder als Ausdruck einer besonderen Situation hat eine Vielzahl formelhafter Wendungen hervorgebracht, wie z. B. "Was ist mit dir los?", "Mit ihm ist nichts los!", "Da war was los!", "Dann ist aber was los!" u. a. Siehe hierzu auch "los und ledig" |
es ist die Hölle los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht Aufregung SSynonyme für: es herrscht Aufregung ; es geht sehr turbulent zu SSynonyme für: es geht turbulent zu ; es ist viel los SSynonyme für: viel los ; es ist betriebsam; es herrscht ein Durcheinander SSynonyme für: es herrscht ein Durcheinander / Chaos | umgangssprachlich; siehe auch "die Hölle auf Erden haben"; siehe auch "los und ledig" | |
es herrscht eitel Sonnenschein / Freude / Wonne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht Freude / Harmonie | "Es ist nicht immer alles eitel Wonne im Leben, nicht immer alles himmelhochjauchzend"; "Die beiden haben sich heftig gestritten, doch kaum eine Stunde später herrschte wieder eitel Sonnenschein!"; "Der Beginn des Sommerurlaubs bedeutet für die Studierenden nicht nur eitel Freude und Sonnenschein. Denn vor der großen Erholung steht eine ganze Reihe Prüfungen an"; "Wie in jeder Familie gibt es schöne aber auch schwere Momente, auch zwischen den Geschwistern herrscht nicht immer eitel Sonnenschein"; "Die BSR hat Interesse an diesem Projekt signalisiert und so könnte es gut sein, dass sich demnächst noch der Punkt 'umweltgerechter Sportplatz' zu den Anforderungen an die Vereine hinzugesellen wird. Bei den Empfängern dieser Ehrung herrschte eitel Freude"; "Blickt man auf die Aktien-Entwicklung, so herrscht dort mittlerweile auch wieder eitel Wonne: Alle österreichischen Immobilien-Konzerne sind auf Einjahressicht wieder im Plus" | umgangssprachlich; oft auch ironisch: gespielte Freude; fragwürdige Harmonie; Harmonie nach einem Streit; eitel = veraltet "nur" |
da raucht es![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht Streit SSynonyme für: es herrscht Streit / Uneinigkeit | umgangssprachlich; Der Rauch ist das Zeichen des Brandes und in übertragener Bedeutung das Sinnbild des (durch Streit) erhitzten Körpers bzw. der körperlichen Anstrengung | |
zugehen wie in einer Judenschule![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht Lärm / Unordnung | umgangssprachlich, veraltet; Seit dem Massenmord an Juden während der Zeit des Nationalsozialismus sind auf Juden bezogene Redewendungen nicht mehr gebräuchlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen