Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 5645 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"es herrscht größere Strenge"


42 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
es / jetzt weht ein anderer Wind
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Situation verändert sich; es herrscht größere Strenge SSynonyme für:
es herrscht größere Strenge
"Seit wir einen neuen Chef haben, bläst hier ein anderer Wind! Als Erstes hat er die Sonderzahlungen gekürzt"; "Ab jetzt weht hier ein anderer Wind!"; "Es ist zu befürchten, und es zeichnet sich bereits ab, dass für politisch anders Denkende in Zukunft ein anderer Wind wehen wird"umgangssprachlich 
es / jetzt weht ein schärferer Wind; es weht ein scharfer Wind (ins Gesicht)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es SSynonyme für:
es herrscht größere Strenge
/
jetzt herrscht größere Strenge; es wird hart SSynonyme für:
hart
/
härter SSynonyme für:
härter
/
unangenehm SSynonyme für:
unangenehm
/
rauer
"Weht Arbeitslosen bald ein schärferer Wind ins Gesicht?"; "Es herrscht jetzt ein schärferer Wind in der Kontroverse um eventuelle Rotoren im Norden der Gemeinde"; "In den westlichen Industrienationen haben die verbesserte Aufklärung der Bevölkerung über die Schädlichkeit von Tabakprodukten sowie ein wachsendes Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein dazu geführt, dass der Tabakindustrie auf diesen Märkten ein immer schärferer Wind ins Gesicht bläst"; (Schlagzeile:) "Scharfer Wind aus Osteuropa gegen Merkels Flüchtlingspolitik"; "Amsterdam hat viel zu bieten: Gemälde und Grachten, Huren und Haschisch. Doch jetzt weht ein neuer scharfer Wind in den Niederlanden. Viele Coffeeshops stehen vor der Zwangsschließung"; "Scharfer Wind bläst der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs (IGMG) entgegen. Die 'Frankfurter Allgemeine' zählt sie in einem Atemzug mit Al-Qaida zu den islamischen Terrorgruppen"umgangssprachlich; Der "scharfe Wind" bezeichnet einen kräftigen, kalten, schneidenden Wind, der hier im erweiterten Sinn zur Beschreibung einer unangenehmen Situation und eines raueren Umgangstones genutzt wird.

Die Verwendung in dieser Bedeutung ist (außerhalb der Dichtkunst) erst im 19. Jahrhundert entstanden und könnte auf den preußischen Abgeordneten Dr. Wilhelm Loewe zurückgehen. Er sagte einmal im preußischen Abgeordnetenhaus: "Es weht ein scharfer Wind an der preußischen Majorsecke", weil nach seiner Meinung die Stellen im Heer vom Major aufwärts ausschließlich von Adeligen besetzt würden
QQuellenhinweis:
vergleiche Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität, hrsg. von Stefan Grundmann u.a., Berlin, New York, de Gruyter 2010, S. 40; Wander [], Wind 352
. Die "Majorsecke" bezeichnete den kritischen Punkt des Hauptmanns vor der Beförderung zum Major. Im Jahr 1866 lesen wir in einem Zeitungsartikel: "Die Pensionierungen von Offizieren erreichen in Preußen seit längerer Zeit eine erstaunlich große Zahl. Bei einer früheren Verhandlung im Abgeordnetenhause ist schon sehr treffend auf den 'scharfen Zugwind an der Majors-Ecke', durch welchen so viele Militärs dienstunfähig werden, hingewiesen"
QQuellenhinweis:
Pfälzer: Bote für das Glanthal und Anzeige-Blatt für den Bezirk Kusel, 07.12.1866, S. 2, Sp. 1
. 1873 erschien sogar ein Lustspiel mit dem Titel "An der Majorsecke", der sich auf diese Begebenheit bezieht und auch die Redensart entsprechend aufgreift
QQuellenhinweis:
Ernst Wichert
.

Zu "Wind" siehe auch "der Wind hat sich gedreht", "(viel) Wind (um etwas) machen", "sich wie eine Wetterfahne drehen
es geht zu wie in einem Taubenschlag
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es herrscht viel Unruhe / reges Treiben SSynonyme für:
es herrscht reges Treiben
;
es herrscht große Betriebsamkeit / ständiges Kommen SSynonyme für:
es herrscht ständiges Kommen und Gehen
und Gehen
"Im Kartenbüro der Burgfestspiele geht es zu wie in einem Taubenschlag. Vor allem beim Start des Vorverkaufes Ende Oktober für die kommende Festspielsaison stehen die Stammkunden bereits Schlange"; "Vor allem vormittags kann es in der Poststelle am Berliner Tor schon mal zugehen wie in einem Taubenschlag"; "In der Eingangshalle geht es zu wie in einem Taubenschlag, Besucher kommen, Bewohner treffen sich zum Plausch in der Sitzgruppe, Pflegekräfte eilen vorbei – nicht ohne einen freundlichen Gruß"; "Die Telefone klingeln, die Tür geht auf und zu, Männer und Frauen geben sich die Klinke in die Hand. Bei Reifenhändlern geht es derzeit zu wie in einem Taubenschlag"Der Taubenschlag ist das Häuschen, in dem die zahmen Tauben nisten und übernachten. Ursprünglich bezeichnete er lediglich das mit einer Klappe versehene Loch, durch das die Tauben aus- und einfliegen.
Einen frühen Beleg für den Gebrauch dieser Redensart finden wir bei dem Komponisten Carl Friedrich Zelter, der an Goethe schreibt: "Es wohnt niemand bequem bei mir, weil es zu unruhig ist und meine Wohnung wie ein Taubenschlag ist"
QQuellenhinweis:
18.01.1824
. Eine andere, in älterer Literatur oftmals belegte (z. B. bei Christoph Martin Wieland, Immermanns "Münchhausen" oder Theodor Fontane) Redensart ist heute nicht mehr gebräuchlich: sich davonschleichen wie eine Katze vom Taubenschlag = sich heimlich, mit einem schlechten Gewissen davonstehlen 
es geht zu wie in einem Bienenstock
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es herrscht ständiges Kommen und Gehen SSynonyme für:
es herrscht ständiges Kommen und Gehen
;
es herrscht große Betriebsamkeit SSynonyme für:
es herrscht Betriebsamkeit
/
reges Treiben SSynonyme für:
es herrscht reges Treiben
"An manchen Tagen geht es hier zu wie in einem Bienenstock"; "An der Sennaja ging es zu wie in einem Bienenstock. Noch vor zwei Stunden war hier der Markt in vollem Gange gewesen, und im Gedränge zwischen den Verkaufsständen hatte es kaum ein durchkommen gegeben"; "Es ist ein Betrieb hier im Hause, wie in einem Bienenstock!"; "Bei Microsoft dürfte es derzeit zugehen wie in einem Bienenstock zur Hauptblütezeit"umgangssprachlich; Hier wird das Gedränge und die Betriebsamkeit der Bienen in einem Bienenstock auf den Menschen übertragen. Wir finden den Vergleich schon 1795 bei Goethe: "Endlich war der Prinz angekommen; die Generalität, die Stabsoffiziere und das übrige Gefolge, das zu gleicher Zeit eintraf, die vielen Menschen, die teils zum Besuche, teils geschäftswegen einsprachen, machten das Schloß einem Bienenstocke ähnlich, der eben schwärmen will"
QQuellenhinweis:
Wilhelm Meisters Lehrjahre; Bd. 2, 8. Kap., S. 87
 
Dann / Jetzt ist Polen offen!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Es herrscht Aufregung SSynonyme für:
es herrscht Aufregung
;
Alles ist möglich SSynonyme für:
möglich
;
Es herrscht ein Durcheinander SSynonyme für:
es herrscht ein Durcheinander
;
Alles scheint erlaubt zu sein; Die Situation gerät außer Kontrolle
"Ich will bald mal Ergebnisse sehen! Wenn nicht, dann ist Polen offen!"; "Nichtsahnend stiefeln wir durch die Landschaft und zack, fliegt uns was um die Ohren. Ein Wort oder eine Reaktion und unser Gegenüber geht hoch. Bei mir ist es zum Beispiel der Satz 'Mach doch mal Pause.' Wenn ich den höre, ist Polen offen"; "Wenn das ein MOD mitkriegt,dass du immer so viele Threads aufmachst, dann ist Polen offen"; "Die Maximalbelegung von PHV mit 2000 Personen müsse nun endlich eingehalten werden. 'Sonst ist Polen offen', sagt Gerner und verlässt wütend den Saal"; "Die Virenklone verlassen die Wirtszelle z. B. durch Ausschleusen (Exocytose) aus der Zelle oder durch Auflösen (Lysierung) der Membran der Wirtszelle. In beiden Fällen ist Polen offen, denn dann verbreitet sich die Vireninfektion im ganzen Körper"; "Und ich dachte an meinen Vater: Wenn der mitkriegt, dass ich geschwänzt habe, ist Polen offen"umgangssprachlich, selten, oft auch als Drohung; Die Herkunft ist unklar. Könnte sich darauf beziehen, dass im 19. Jahrhundert ein souveräner polnischer Staat nicht existierte. Im 18. Jahrhundert war der polnische Adel untereinander heillos zerstritten und ließ keine effektive Zentralmacht zu, was zu den polnischen Teilungen 1772-1795 führte - die Nachbarländer Preußen, Österreich und Russland nutzten eben aus, dass Polen "offen" war für ein Eingreifen. Ein Einfluss der Redensart "eine polnische Wirtschaft" ist möglich. Eine andere Deutung ergibt sich daraus, dass die Redensart in einem Wörterbuch für die Oberlausitz auftaucht
QQuellenhinweis:
Klix, 1869
- sie könnte daher auch aus dem Sorbischen stammen (sorbisch poło = Feld). Küpper [] gibt die Entstehungszeit mit etwa 1850 an - belegt ist sie in einer Sammlung aus dem Jahre 1855 
es ist viel los
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es herrscht viel Betrieb SSynonyme für:
es herrscht viel Betrieb
;
es herrscht reges Treiben SSynonyme für:
es herrscht reges Treiben
;
es sind viele Leute anwesend SSynonyme für:
es sind viele Leute anwesend
;
es passiert / geschieht viel
"Das Altstadtfest war ein voller Erfolg. Selbst an den Nachmittagen war viel los"; "Bei mir lief's aber definitiv gut. Zwar war viel los, ich habe geheiratet, habe inzwischen auch ein Kind und war viel auf Reisen. Aber als es losging mit dem Songschreiben, wurden es immer mehr Lieder"; "Mächtig viel los in der Vulkaneifel: Ein ereignisreicher Sommer mit zahlreichen Veranstaltungen steht im Kreis Vulkaneifel an"; "Bei diesem Ausflug wollten sie uns ausdrücklich nicht dabei haben. Aber nach einer Stunde waren sie auch schon wieder zurück, es kann nicht viel los gewesen sein"umgangssprachlich; "Los sein" im umgangssprachlichen Sinn von "geschehen" oder als Ausdruck einer besonderen Situation hat eine Vielzahl formelhafter Wendungen hervorgebracht, wie z. B. "Was ist mit dir los?", "Mit ihm ist nichts los!", "Da war was los!", "Dann ist aber was los!" u. a. Siehe hierzu auch "los und ledig
es ist die Hölle los
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es herrscht Aufregung SSynonyme für:
es herrscht Aufregung
;
es geht sehr turbulent zu SSynonyme für:
es geht turbulent zu
;
es ist viel los SSynonyme für:
viel los
;
es ist betriebsam; es herrscht ein Durcheinander SSynonyme für:
es herrscht ein Durcheinander
/
Chaos
umgangssprachlich; siehe auch "die Hölle auf Erden haben"; siehe auch "los und ledig
die volle Ladung abbekommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine größere Menge abbekommen"Ich habe zwar nicht die volle Ladung abbekommen, es war also ein Teil noch im Kondom vorhanden, aber wir wussten eben auch nicht, wie viel daneben ging"; "Zwist herrscht jedoch über die genaue Zeit des Pfefferspray-Spritzens. Während der Bauer behauptet, er habe gleich zu Anfang eine 'volle Ladung' abbekommen, beteuern die Polizisten steif und fest, sie hätten den Bauern vor dem Spritzen pflichtgemäß verwarnt"; "Ein Auto rast nah am Bürgersteig durch eine Pfütze, und ich mache einen Satz zur Seite - allerdings erst, nachdem ich die volle Ladung abbekommen habe"Stammt aus der Militärsprache: (Sprengstoff-)Ladung 
der Knüppel bleibt im Sack; den Knüppel im Sack lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
auf Gewalt / Strenge / harte Maßnahmen wird verzichtet"Immer wieder beschweren sich Parksünder, die im Tölzer Stadtbereich eine Verwarnung erhalten haben. Die Stadt will aufklären, der 'große Knüppel' bleibt meist im Sack"; "Ich wollte den Knüppel im Sack lassen und nicht gleich mit Gesetzen und Vorschriften um mich werfen"; "Die spanischen Innenpolitiker und auch die Sicherheitskräfte wären gut beraten, wenn sie den Knüppel im Sack lassen würden. Am Umgang mit diesen friedlichen Demonstranten wird sich jede andere europäische Regierung messen lassen müssen"; "Der gestrige Tag hat wieder einmal den friedlichen Charakter dieser Demonstrationen gezeigt. Wenn die Knüppel im Sack bleiben und die Wasserwerfer in der Garage, wird es auch nicht mehr zu solchen Tumulten kommen"aus dem Märchen "Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack" der Gebrüder Grimm 
hart durchgreifen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
auf strenge / drastische / grobe / unnachsichtige Weise einschreiten 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies