-->
Suchergebnis für
1335 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es ist fünf (Minuten) vor zwölf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist höchste Zeit SSynonyme für: höchste Zeit ; es ist Eile geboten; es ist beinahe zu spät | umgangssprachlich | |
es ist High Noon![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist höchste Zeit SSynonyme für: höchste Zeit ; es wird spannend SSynonyme für: spannend ; der Höhepunkt naht; der Konflikt eskaliert | "Wahlen in Nordrhein-Westfalen: High Noon für Schwarz-Gelb"; "High Noon im Machtkampf zwischen Porsche und Volkswagen: Erstmals seit den umstrittenen Äußerungen von VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piech treffen die Eigentümerfamilien am Montag zusammen"; "High Noon in der Nase - Streit unter Mikroben löst beim Menschen gefährliche Infektionen aus"; "Keine High-Noon-Stimmung - Heute ab 12 Uhr wollen die Lokführer den Güterverkehr bestreiken. Ob auch hier keine Züge rollen, ist ungewiss. Die Unternehmen bleiben aber derweil gelassen"; "AKP Abwärtstrend: High Noon in der Türkei. In der Türkei brodelt es. Politisch. Juristisch. Gesellschaftlich"; "High Noon: Schnäppchenpreise zur Mittagszeit" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Film "12 Uhr Mittags" (Originaltitel "High Noon"), ein Western aus dem Jahre 1952. Um zwölf Uhr Mittags - dem Stand der Sonne im Zenit - kommt es darin zum Duell zwischen dem Helden, dem Marshal Kane und 4 Banditen |
die Zeit ist reif![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zeit ist gekommen; es ist an der Zeit | "Die Zeit ist reif, dass der IWF zu seiner ursprünglichen Bestimmung zurückfindet"; "Die Zeit ist reif für einen Technologiesprung"; "Mittelfristig will Rosenbauer auch in den Zukunftsmärkten Russland und Indien Fuß fassen. 'Die Zeit ist noch nicht reif, wir werden dort aber wie in China die ersten sein', sagte Wagner" | |
Dem Glücklichen schlägt keine Stunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer glücklich ist, dem ist die Zeit egal; In dem Moment, wo wir die Zeit vergessen, sind wir glücklich | "Nicole, die Reitlehrerin, ist natürlich mal wieder unpünktlich. 'Dem Glücklichen schlägt keine Stunde...' ist ihre Devise"; "Ein Bootsurlaub ist die Kunst, zu genießen: sich Zeit lassen, den Rhythmus der Sanduhr wiederentdecken - dem Glücklichen schlägt keine Stunde"; "Wenn es mich packt, kann ich halbe Nächte in meiner Werkstatt verkünsteln, ganz nach dem Motto: 'Dem Glücklichen schlägt keine Stunde'" | Sprichwort; Das Sprichwort geht aus einer Stelle des zweiten Teils von Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie Quellenhinweis: hervor: "O! der ist aus dem Himmel schon gefallen, / Der an der Stunden Wechsel denken muß! / Die Uhr schlägt keinem Glücklichen." Der Spruch ist bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts sprichwörtlich. Er wird auch scherzhaft gebraucht, wenn jemand zu spät kommt "Die Piccolomini" aus dem Jahr 1799, 3, 3 |
erste / allererste Sahne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut SSynonyme für: gut ; höchste Qualität | umgangssprachlich; siehe auch "den Rahm / das Fett abschöpfen" | |
etwas ist ein Wettlauf gegen die Uhr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist eilig SSynonyme für: eilig ; die Zeit für ein Vorhaben ist begrenzt | "Die Polizei suchte mit einem Hubschrauber sämtliche Seen und Wälder dieser Region ab. Es war ein Wettlauf gegen die Uhr, denn der Verdacht lag nahe, dass er bei seiner Radtour einen Unfall hatte"; "Das Projekt war ein Wettlauf gegen die Uhr, denn es galt, die Deadline bis zum 31. Juli 2011 einzuhalten"; "SPIEGEL TV Autor Mate Spörl war mit U-Bahn Zugführern in Tag- und Nachtschichten unterwegs, begleitete Wartungstrupps bei Reparatureinsätzen im täglichen Wettlauf gegen die Uhr, beobachtete Schichtleiter in der U-Bahn-Zentrale und ging mit Sicherheitsbeamten im Untergrund auf Patrouille"; "Doch diese Forschungsreise war gleichzeitig ein hochriskanter Wettlauf gegen die Uhr, denn der Brite Robert Falcon Scott machte sich zeitgleich auf den Weg, um die Antarktis zu Ehren seines Königs als erster zu erobern" | |
Jetzt ist der Bock fett!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Zeit ist reif SSynonyme für: die Zeit ist reif ; Meine Geduld ist am Ende SSynonyme für: meine Geduld ist am Ende ; Jetzt reicht es SSynonyme für: jetzt reicht es | "Immer kommst du zu spät, jetzt ist der Bock fett! Ich warte in Zukunft nicht mehr auf dich!" | umgangssprachlich, salopp; Die ursprüngliche Bedeutung bezieht sich auf den Bock, der reif zum Schlachten ist. Bereits Wander führt diese Redewendung in seinem Sprichwörterlexikon auf |
etwas ist ein Wettlauf mit der Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zeit für etwas ist begrenzt; etwas ist eilig SSynonyme für: eilig | ||
sich durchbeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwierige Zeit überstehen SSynonyme für: eine schwierige Zeit überstehen ; in schwieriger Zeit überleben | umgangssprachlich | |
die bleierne Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zeit, die von Erstarrung und fehlendem Fortschritt geprägt ist und dadurch ein Gefühl der Schwere und Beklemmung erzeugt; Zeit, die wenig Hoffnung auf Veränderung bietet und daher ein Gefühl der Trostlosigkeit erzeugt | "Ob Künstler, Designer oder Modemacher: Die Kreativen aus den Townships lassen die bleierne Zeit der Apartheid vergessen. Die Stadt ist viel lässiger geworden, aufregend unkonventionell"; "Und es ist gerade die offensichtliche Unvollständigkeit und der Werkcharakter der Ausstellung, die bewusst machen, wie zerstörerisch die Nationalsozialisten auch in Augsburg wirkten. Vieles ließ sich nicht mehr rekonstruieren und das Desinteresse in der folgenden bleiernen Zeit tat sein Übriges"; "Südtirol ist im Vakuum. Es ist das Vakuum der Entscheidungsblockade und Risikoscheu. Nur für eines reicht die Kraft alleweil – aber das hatten wir schon. Wenn man es etwas poetisch sagen will, dann könnte man formulieren: Über Südtirol liegt eine bleierne Zeit"; "Es war der Beginn der 'bleiernen Zeit'. Am 12. Dezember 1969 explodierte in der Landwirtschaftsbank an der Piazza Fontana im italienischen Mailand eine Bombe – 16 Menschen wurden getötet, mehr als 80 verletzt" | Bekannt wurde der Ausdruck "bleierne Zeit" durch das 1801 entstandene Gedicht "Der Gang aufs Land" von Friedrich Hölderlin (deutscher Lyriker, 1770-1843). Schriftlich belegt ist er aber schon seit dem 17. Jahrhundert, so etwa bei Schupp Quellenhinweis: und auch bei Calvi, der den Zustand der Welt während des Dreißigjährigen Krieges in düsteren Farben beschreibt: "Wir leben / die warheit zu sagen / in einer eysernen ja pleyernen Zeit / oder vielmehr inn einer vnbarmhertzigen Tyrannischen Blutzeit / da die Menschen einen sonderlichen Lust vnnd wolgefallen haben / jhre Hände inn Menschen Blut zu waschen vnd zu baden" Johann Balthasar Schupp: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp, Hanau 1663, S. 877 Quellenhinweis: . François de Calvi: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien, Bd. 2, Frankfurt (Main) 1627, S. 289f. In Deutschland werden die 1950er Jahre oft als die "bleierne Zeit" beschrieben, die durch Verkrustung und Verdrängung der nationalsozialistischen Verbrechen geprägt war und erst durch die Studentenbewegung 1968 aufgebrochen wurde. Eine gewisse Umdeutung erfuhr der Begriff durch die Zeit des RAF-Terrorismus während der 1970er Jahre, bei der das Wort "bleiern" auch mit den Bleikugeln assoziiert wurde, mit denen linksterroristische Organisationen töteten. "Die bleierne Zeit" ist auch der Titel eines Films von Margarethe von Trotta (1981), der von einem Geschwisterpaar handelt, das während der 1950er Jahre aufwächst und sich auf die Geschwister Christiane und Gudrun Ensslin bezieht. Beide setzen sich während der Studentenbewegung für gesellschaftliche und politische Veränderungen ein, Gudrun Ensslin schließt sich später der RAF an |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen