1. Eintrag:
es fällt die Klappe (für jemanden / etwas)
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Fast alles deutet darauf hin, dass danach in der Oberliga zum zweiten Mal die "Klappe fällt". Der Abstieg scheint kaum noch abwendbar
- Um aus der Falle zu entkommen, lässt er Gegendemonstranten aufmarschieren und die Opposition als "Werkzeug ausländischer Mächte" beschimpfen. Im recycelten Appell ans serbische "Wir-Gefühl" sieht er seine Chance. Noch ist die Klappe also für Milosevic nicht gefallen
- Dann fällt nach der U-Haft endgültig die Klappe für den Mann mit dem einstigen Künstlernamen "Flopp". Born muss für vier Jahre ins Gefängnis
- Eine halbe Stunde vor Schluss des Spiels "ist die Klappe gefallen", wie der Trainer formuliert, und seine Jungs setzten kaum noch einen Fuß vor den anderen, was den Gegner zum munteren Scheibenschießen animierte
- In der Regel bin ich nach 20 Uhr zu Hause, dann gibt es Abendbrot, ein wenig Fernsehen, spätestens 22 Uhr fällt aber die Klappe
- Umgekehrt gibt es auch Beamtinnen und Beamte, auch Lehrer, die nicht möchten, dass mit 65 Jahren die Klappe fällt und sie dann zum alten Eisen zählen, sondern z. B. in Altersteilzeit ihre Erfahrungen und ihr Können weiter einbringen möchten
- Der Stierkampf, für den jetzt in Katalonien die Klappe fällt, war in dieser Region hingegen noch nie besonders beliebt. Deswegen war auch La Monumental in Barcelona die einzige katalanische Arena, in der in den vergangenen Jahren überhaupt noch Stierkämpfe zu sehen waren
- Am Dienstag fiel endgültig die Klappe für die Rieger Bank AG. Das Handelsgericht Wien eröffnete das Konkursverfahren
- Rund neun Monate hielten die Geschäftsleute durch, bis klar war: Die Kunden nehmen die Öffnungszeiten nicht an. Jetzt fällt um 18.30 Uhr die Klappe
- Der Hauptbahnhof besticht nach wie vor durch sein schmuddeliges Ambiente, einen öden Vorplatz und einen Service, bei dem um 21 Uhr die Klappe fällt
Ergänzungen / Herkunft:
Die Klappe bezieht sich hier auf eine (Fall-)Tür, einen Schalter, Fensterladen o. ä., der geschlossen wird. Varianten finden wir seit dem 19. Jahrhundert, so z. B. 1899 in Bezug auf eine Gefangennahme: "... v. Manteuffel habe davon abgeraten und gesagt, er werde eines Tages die zwei Herren vorladen, 'dann fällt die Klappe zu und wir haben die Vögel gefangen'" Q.
Zur Herkunft siehe auch "eine Klappe"; vergleiche auch "bei jemandem fällt die Klappe", "bei jemandem geht die Klappe runter", "die Klappe fällt", "jemandem fällt die Klappe herunter / runter"
> |