|
559 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es zieht wie Hechtsuppe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es zieht; es herrscht Zugluft SSynonyme für: es herrscht Zugluft | "Mach das Fenster zu, es zieht wie Hechtsuppe!"; "Wir aßen in einem ganz leeren Restaurant, wo es leider überall wie Hechtsuppe zog"; "Berg/Hof macht seinem Namen alle Ehre, er liegt wirklich oben auf einem Berg. Und da hat es gezogen wie Hechtsuppe"; "Es zog in dem Bus wie Hechtsuppe"; "Eine Modernisierungsfirma empfiehlt den Einbau neuer Fenster mit den Worten, als Mieter empfinde man es als angenehm, wenn es nicht mehr 'zieht wie Hechtsuppe'" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft der Redensart ist unklar. Zunächst einmal kann an das langsame Köcheln einer Fischsuppe auf dem Herd gedacht werden, das ebenfalls als "Ziehen" bezeichnet wird Quellenhinweis: . vergleiche Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1904, S. 43 Eine häufig genannte Interpretation basiert auf einer volksetymologischen Übertragung aus dem Jiddischen, wo hech supha bedeuten würde: wie ein Sturmwind (Volksetymologie: hech supha = Hechtsuppe). Die Deutung stammt aus einer Zeit, in der es eine Art Volkssport war, Ausdrücke und Redensarten, deren Herkunft man nicht kannte, aus ähnlich klingenden jiddischen Begriffen herzuleiten. Das Problem dabei: Den Ausdruck "hech supha" gibt es im Jiddischen gar nicht Quellenhinweis: , und so muss man diese Erklärung als Fehldeutung bezeichnen. vergleiche Prof. Dr. Ronald Lötzsch: Jiddisches Wörterbuch, bearb. von Prof. Dr. Simon Neuberg, 3. Aufl., Dudenverlag Berlin 2018, S. 188 Wahrscheinlicher ist, dass man auf scherzhafte Weise die vielfältigen Bedeutungen von "ziehen" wortspielerisch verarbeitet hat. Das Verb kann sich nämlich nicht nur auf Zugluft, sondern auch auf einen "ziehenden" Schmerz beim Schlagen mit der Rute, bei scharfer Kälte oder auch im Mund bei scharfem Essen beziehen. Und so wurde im 19. Jahrhundert die Redensart "es zieht (an) wie Fischsuppe" bzw. "Hechtsuppe" auch auf entsprechende Schmerzempfindungen bezogen Quellenhinweis: , und da Fischsuppe oft scharf gewürzt war, ergibt sich so eine sinnvolle Herleitung. vergleiche Dr. Wilhelm Hoffmann: Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache, 3. Bd., Leipzig 1855, S. 14, Sp. 2; H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, Berlin 1865, Nr. 95, S. 10; Wander [ ![]() Die Redensart ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegbar Quellenhinweis: Dr. Wilhelm Hoffmann: Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache, 3. Bd., Leipzig 1855, S. 14, Sp. 2 |
es zieht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht Zugluft SSynonyme für: es herrscht Zugluft | "Mach die Tür zu, es zieht!" | |
Mund zu, es zieht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schroff darauf hinweisen, dass er mit offenem Munde dasteht | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft | |
die Schlinge zieht sich zu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Lage wird bedrohlich / gefährlich | "Da erschüttert eine grausame Mordserie die Kaiserstadt, und András gerät unter Verdacht. Die Schlinge zieht sich zu. Als es fast zu spät ist, erkennt er, dass nicht nur seine Existenz auf dem Spiel steht"; "In den Fängen des Suchtsystems - die Schlinge zieht sich zu"; "Das führt oft dazu, dass der Kontoinhaber wichtige Zahlungen wie Miete, Versicherungsbeiträge oder Kreditraten nicht mehr zahlen kann. Folge: Die Schlinge zieht sich zu und die Probleme werden mehr"; "Die Schlinge zieht sich zu um den Hals von Syriens Präsident Baschar al-Assad. Ein russischer Diplomat hat behauptet, er wolle einem Übergangsprozess Platz machen. Aus Damaskus kam zwar das Dementi, doch die Lage in Syrien wird immer dramatischer" | Siehe auch "jemandem die Schlinge um den Hals legen" |
Das zieht (bei mir) nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Argument ist nicht stichhaltig; Das lasse ich nicht gelten; Das beeindruckt mich nicht | umgangssprachlich | |
Das zieht mir die Stiefel aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unerträglich SSynonyme für: unerträglich | umgangssprachlich, salopp | |
Das zieht mir die Schuhe aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unerträglich SSynonyme für: unerträglich / unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! | umgangssprachlich, salopp | |
Das zieht mir die Socken aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! | umgangssprachlich, salopp; Zu "Socke" siehe auch "eine arme Socke" | |
jemanden zieht es zu jemandem / einer Sache / einem Ort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand fühlt sich von jemandem / einer Sache / einem Ort angezogen; jemand geht zu jemandem / einer Sache / einem Ort; jemand sucht die Nähe einer anderen Person | "Eckernförder Hebamme zieht es zur Geburtshilfe nach Tansania"; "Serien-Fans zieht es zu den Drehorten"; "Auch den Nasenbären zieht es zu Ostern hinaus an die Sonne"; "Außer ihn zog es zu dieser Stunde sonst niemanden mehr in die finstere Grünanlage"; "Zur Zeit der großen Unruhen stellte sich Dein Vater an die Seite des Königs, mich aber zog es zu dem Volke hin"; "Marie zieht es zu ihrem Schreibtisch wie andere zum Spieltisch oder zur Flasche"; "Es zieht ihn zu Naturreligionen hin, an Orte der Kraft, und er ist interessiert an magischen Zirkeln"; "Ich fühle mich hier wohl, mich zieht es nirgendwohin!" | Die Formel "es zieht jemanden" ergibt sich aus der Vorstellung einer Anziehungskraft, die jemanden die Nähe zu einem Ort, einer Sache oder Person suchen lässt |
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Manche Dinge lassen sich nicht künstlich beschleunigen; Es gibt Dinge, die brauchen ihre Zeit; Hektik bringt nichts SSynonyme für: Hektik bringt nichts | "Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht - zumindest ist meine Mutter dieser Meinung, wenn es um die Sprachentwicklung bzw. -förderung unserer 19 Monate alten Tochter geht"; "'Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.' Das afrikanische Sprichwort unterstreicht die Pädagogik unseres Kindergartens. Auch Kinder haben ihre individuelle Entwicklungszeit"; "Warum ist in den vergangenen Monaten nichts passiert?" - "Weil gewartete wurde, dass das Schallgutachten fertig ist. Das ist Voraussetzung für weitere Planungen. 'Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht', sagte der Geschäftsführer den Eissportfans als Begründung für die Funkstille seit dem Sponsorentreffen im September 2013 und meinte damit, dass es noch nichts Neues zu berichten gab" | Sprichwort; Dieses seit dem Ende des 20. Jahrhunderts gebräuchliche Sprichwort soll ursprünglich aus Sambia stammen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen