79 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / viel hermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; ein Statussymbol sein | "Sie hat sich jetzt einen neuen Mercedes gekauft - der macht schon was her!" | umgangssprachlich; "Hermachen" bedeutet ursprünglich einfach "gestalten", "formen". Schon im 17. Jahrhundert wird daraus ein Fachbegriff des Schauspiels, des Bühnenwesens und der Musik. Daraus entwickelte sich der leicht negative Aspekt "sich aufspielen", "übertreiben", auch im Sinne des Erzählens von Lügen und des Täuschens |
viel von sich hermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Wirkung / Eindruck bedacht sein; sich in den Vordergrund stellen | "Er zählt zu den reichsten Männern Indiens, doch er macht nicht viel von sich her. Azim Premji hasst die Aura aufdringlichen Gehabes, die manchen Star seiner Branche umflirrt im Boom der Software-Dienstleister"; "Bereits auf den ersten Blick kann es überhaupt keine Zweifel darüber geben, dass dies ein leistungsstarker Sportkreuzer ist, der viel von sich hermacht" | selten; siehe auch "etwas / viel hermachen" |
sich über jemanden hermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über jemanden herfallen SSynonyme für: herfallen ; jemanden überfallen / verprügeln SSynonyme für: verprügeln / angreifen SSynonyme für: angreifen ; sich auf jemanden stürzen SSynonyme für: sich auf ... stürzen | umgangssprachlich | |
sich über etwas hermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf etwas stürzen SSynonyme für: sich auf ... stürzen ; über etwas herfallen SSynonyme für: herfallen ; etwas gierig aufessen | umgangssprachlich | |
So viel Köpfe, so viel Sinne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder hat seine eigenen Ansichten und seinen eigenen Geschmack | ||
Wo (viel) Licht ist, ist auch (viel) Schatten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wo etwas Gutes ist, gibt es auch etwas Schlechtes; Was Vorteile hat, hat auch Nachteile | Zitat aus dem "Götz von Berlichingen" von Johann Wolfgang Goethe | |
etwas ohne viel Federlesens / Federlesen tun; nicht viel Federlesens / Federlesen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne große Umstände tun; schnell handeln SSynonyme für: schnell handeln ; keine große Rücksicht nehmen; nicht zögern SSynonyme für: nicht zögern | "Ohne viel Federlesens gewann der Spitzenreiter zu Hause gegen den Tabellenletzten, mit 6:0"; "Wer gegen die Regeln verstoße, mit dem solle 'nicht viel Federlesens gemacht werden'"; "Jürgen Rüttgers machte kein langes Federlesen: 'Ich bin dann mal weg', rief der scheidende Ministerpräsident ganz unsentimental den 500 Gästen zu"; "Das war zwar unwahrscheinlich, denn Helmuts Mutter stürzte sich immer auf alle löchrigen Kleidungsstücke und flickte sie ohne viel Federlesens"; "Leider wurden im Zuge dieser Arbeiten die meisten Wirtschafts- und Kasernenbauten sowie das Zeughaus und etwa zwei Drittel des Schlosses ohne viel Federlesen gesprengt" | "Federlesen" meint das Suchen und Abstreifen von Staub und Federn, die an den Kleidern haften. Diese mühselige Arbeit wird schon im Mittelalter übertragen im Sinne von Schmeichelei und Gefälligkeit verstanden. Wer "nicht viel Federlesens" mit einer Person oder etwas macht, ist also nicht bereit, die üblichen umständlichen Prozeduren einzuhalten. Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert schriftlich belegt |
etwas nimmt sich nicht viel; sich nicht viel nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist vergleichbar SSynonyme für: vergleichbar ; keinen großen Unterschied machen | "Ob du nun Aufgaben aus dem Buch oder aus dem Internet rechnest, nimmt sich nicht viel"; "Eigentlich geht es in dem Fall nicht um ein Krankenhaus sondern um eine Pflege-Einrichtung. Aber das nimmt sich nicht viel - die Thematik ist die Gleiche"; "Es wird sich nicht viel nehmen, ob du ein Update oder ein Insert an die Datenbank sendest"; "In der Summe wird es sich nicht viel nehmen, ob du Autogas oder Diesel tankst" | umgangssprachlich |
nichts / nicht viel / einen Scheiß (u. a.) drauf geben / darauf geben; auf etwas nichts / nicht viel geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache keine (große) Bedeutung beimessen; sich nicht interessieren für etwas SSynonyme für: sich nicht interessieren ; etwas nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten ; jemandem egal sein SSynonyme für: egal ; etwas nicht ernst nehmen SSynonyme für: nicht ernst nehmen ; (an) etwas nicht glauben SSynonyme für: nicht glauben ; etwas als unwichtig behandeln SSynonyme für: als unwichtig behandeln | "Ich werde einen Scheiß drauf geben, was ihr denkt oder sagt!" (derb); "Da würde ich nicht so viel drauf geben!"; "Per E-Mail gebe ich nichts darauf. Da kann jeder schreiben, er liebt den anderen, das ist keine Kunst"; "Da gebe ich nichts drauf. Die Äußerungen seiner Tante weisen ja auf das exakte Gegenteil hin"; "Ich bin vor 22 Monaten hier angetreten, da stand dieser Verein mit zwölf Punkten am Tabellenende. Keiner hat einen Pfifferling drauf gegeben in dieser Zeit. Danach haben wir die Mannschaft in die Europa League geführt"; "Mich irritiert ja, dass Du über 1.500 größtenteils belanglose und nervige Beiträge verfasst hast und immer noch nicht kapiert hast, dass niemand etwas darauf gibt, was Du schreibst"; "Zumal beide bereits die durchschnittliche Lebensmitte überschritten haben und einen feuchten Pups darauf geben, was sich für Ladys in diesem Alter und im imagefixierten Musikgeschäft angeblich so schickt"; "Ich gebe nicht viel auf dieses Psycho-Gelaber!" | umgangssprachlich; Diese Redewendung geht wohl von der Vorstellung aus, dass jemand nicht willens ist, für eine Sache etwas einzusetzen (draufgeben = dazugeben). Sie kann auch als Verkürzung von "sein Wort geben", "Brief und Siegel geben" oder die "Hand drauf geben" gedacht werden - Redensarten, die der Bekräftigung einer Sache dienen. Wer dazu nicht bereit ist, misst der Sache keine große Bedeutung bei. Die Redensart ist schon im 16. Jahrhundert bei Rivander schriftlich belegt: "... nach seinem Tode ward sein eltester Sohn Boleslaus zum Könige gekrönet ... / welcher aber bald von solcher Erbarkeit abwiche / vnd henget nach aller Buberey / vnd sonderlich dem Ehebruch. Darumb straffet ihn Stenuslaus / der Bischoff zu Crackaw / vnd als er gar verstocket vnd verhertet war / vnd nichts darauff gabe / thet ihn der Bischoff in Bann / vnd schloß ihn aus der Christlichen Kirchen" Quellenhinweis: Zacharias Rivander: Fest-Chronica : Darinnen viel außerlesene, denckwirdige Historien oder Geschicht..., 1591, Der ander Theil, Am dritten Sontage deß Advents, S. 11 (archive.org-Scan S. 311) |
viel mitmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel (meist: Schlechtes) erleben | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen