353 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas (nicht) über sich bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (nicht) überwinden können | umgangssprachlich; Die ursprünglich reine Orts- und Raumangabe "über" (hinüber, oberhalb, jenseits) hat sich vielfältig differenziert und viele Bedeutungskomponenten an sich gezogen, beispielsweise zeitliche (übermorgen, über Nacht) und kausale (sich über etwas freuen). Schon im Althochdeutschen wird "über" im Sinne der sozialen Hoch-niedrig-Metaphorik (siehe auch "hoch hinauswollen") gebraucht und bedeutet in vielen Zusammenhängen so viel wie "mehr sein", "besser sein", "die Macht haben", "jemandem überlegen sein", "jemandem über sein", "überwältigen". Sehr verbreitet ist auch die damit in Verbindung stehende Funktion der Verstärkung und der Übertreibung, die in Begriffen wie überhandnehmen, Übergewicht, Übermaß und Überfluss zur Geltung kommt. Damit verknüpft ist der Aspekt der Ablehnung, so dass sich eine Bedeutung im Sinne von "gegen" ergibt: etwas überhaben (etwas satt haben), einer Sache überdrüssig sein, übersättigt sein usw. | |
etwas über die Runden bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas endlich (doch) noch erledigen; etwas unbeschadet zu Ende bringen | Siehe auch "über die Runden kommen" | |
etwas über die Bühne bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erfolgreich durchführen SSynonyme für: erfolgreich durchführen | ||
etwas nicht über die Lippen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht zu sagen wagen | Die Lippen sind redensartlich fast ausschließlich Sinnbilder der Sprache und des Sprechens, die verschlossenen Lippen insofern natürlich die des Schweigens. Da Zunge und Lippen neben dem Sprechen vor allem dem Essen und Trinken zugeordnet sind, sind einige redensartliche Verwendungen auch auf die Bedeutungen Hunger und Durst bezogen (trockene / durstige Lippen haben). Oft werden Eigenschaften der Lippen (Größe / Temperatur / Farbe / Gewicht) redensartlich und in der Dichtersprache mit dem Inhalt der Worte (eine große Lippe riskieren), der Emotion oder dem Charakter des Menschen (kalte / harte / falsche Lippen) gleichgesetzt, dem die Lippen gehören. Diese poetische Funktion teilen die Lippen mit dem Herzen. Insbesondere die Lippen der Frau sind dichterisch so reichhaltig charakterisiert worden, dass eine ganze Typologie entstanden ist; hier findet man die vollen / feinen / holden / süßen / roten usw. Lippen, die fest zum Motiv der Frauenpreisung gehören. Schon im Hohen Lied des Alten Testaments findet man den Vergleich der Frauenlippen mit der Rose | |
etwas nicht über die Zunge bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht aussprechen SSynonyme für: nicht aussprechen | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" | |
über den Daumen gepeilt / geschätzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungefähr SSynonyme für: ungefähr ; grob geschätzt; circa SSynonyme für: circa | umgangssprachlich; Der Daumen kann als grobes Hilfsmittel bei der Schätzung von Entfernungen gebraucht werden | |
über Land (fahren / gehen usw.)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch ländliche Umgebung | ||
über den (eigenen) Tellerrand schauen / gucken / blicken; einen Blick über den eigenen Tellerrand werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen sein für Neues, Ungewohntes SSynonyme für: offen sein für Neues Ungewohntes ; weltoffen sein; neue Eindrücke bekommen; sehen, wie andere Menschen leben; einen weiten Horizont haben; die Konsequenzen des eigenen Tuns bedenken; nicht egozentrisch sein | "Über den Tellerrand hinaus: Die Green Card im europäischen Vergleich"; "In dieser Rubrik wollen wir über den Tellerrand blicken. Hier sind Infos zu finden, die über die Grenzen von Gebelsbach hinausgehen"; "Junge Leute, die ihre Nasen partout nicht über den viel beschworenen 'Tellerrand' der Republik heben wollen, sind bei Politikern und Personalern ziemlich unbeliebt. Jetzt sollen Stiftungen die Studis motivieren und finanzieren, ins Ausland zu gehen"; "In dieser Rubrik möchten wir den Blick über den berühmten Tellerrand hinaus ermöglichen, ohne jedoch das Thema Bahn zu verlassen"; "Guck mal über den Tellerrand. Hier interessieren uns Geschichten aus fernen Ländern"; "Über den Tellerrand geschaut. Kehler Studenten engagieren sich für den Verwaltungsaufbau im Kosovo" | Die Bedeutung ergibt sich aus der Vorstellung, dass jemand, der aus einem Teller isst, nichts anderes sieht als eben den Inhalt des Tellers. Diese begrenzte Sichtweise wird metaphorisch mit geistiger Einschränkung gleichgesetzt. Das sprachliche Bild ähnelt somit der Wendung "Scheuklappen tragen", im Unterschied zu dieser wird die Redensart jedoch hier auch geographisch bezogen. Sie ist nach 1970 entstanden und könnte nach Küpper [![]() |
jemandem über die Schulter gucken / schauen / sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zusehen SSynonyme für: zusehen ; jemanden beobachten SSynonyme für: beobachten | "Den beiden Gewinnern winkt ein exklusiver Besuch im Studio, wo man den Machern über die Schultern gucken kann"; "Das hab' ich von einem Profi-Koch gelernt, dem ich mal über die Schulter gucken durfte"; "Wer möchte, kann den Meteorologen bei der Erstellung von Wettervorhersagen und Wetterwarnungen über die Schultern sehen"; "Hobbykünstler lassen sich über die Schulter schauen" | Diese Redensart bezeichnet weniger den prüfenden, kontrollierenden, sondern eher den interessierten Blick, der darauf abzielt herauszufinden, wie jemand etwas macht, um daraus etwas zu lernen |
über Kreuz kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zerstreiten / überwerfen / verkrachen / verfeinden; unterschiedlicher Meinung sein; in eine Auseinandersetzung geraten | "Ich möchte nicht mit ihnen über Kreuz kommen"; "Bundesanwaltschaft und Bundeskriminalamt gerieten heftig über Kreuz, weil ein Terrorfahnder des BKA in einem Bericht vom 13.8.1993 schrieb, Steinmetz sei 'in die Strukturen der RAF' eingebunden und dessen Aussagen zu seinen RAF-Kontakten seien teilweise als 'unglaubwürdig' zu bewerten"; "Deshalb also dieses Arrangement von Forschern, Einheimischen und Touristen. Weil sich deren Interessen in der Lodge treffen, geraten sie außerhalb nicht über Kreuz"; "Mit seinem Geschick, in die Schwierigkeiten anderer Leute hineinzustolpern, war er irgendwie mit Luke Plummer und Milton Fenner über Kreuz gekommen und hatte dabei den Kürzeren gezogen" | Zur Herkunft siehe "mit jemandem über Kreuz sein / liegen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen