|
Einen Eintrag gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas überhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas nicht mehr mögen; überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig 2. [Kleidungsstück] über ein anderes angezogen haben 3. einen Rest übrig haben 4. für etwas zuständig sein | 1. "Diese Warterei habe ich dermaßen über!"; "die kleine Lisa hatte ihre Puppen bald über"; ""Die Schnee- und Regenanzüge, aber auch T-Shirts und Langarmshirts habe ich total über, weil der ganze Kindergarten damit rumläuft"; "Ich werde dich niemals überhaben!" 3. "Ich habe einen 15€-Code eingelöst, habe mir für 5,49 € was gekauft und habe nichts mehr über. Den Code erneut einzugeben funktioniert auch nicht" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: mäßig häufig / regional begrenzt; Bedeutung 3: regional begrenzt; Bedeutung 4: Österreich Siehe auch "etwas (nicht) über sich bringen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen