|
60 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas abschmettern [z. B. einen Antrag]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas überstimmen / verhindern SSynonyme für: verhindern / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen / verwerfen SSynonyme für: verwerfen / ablehnen SSynonyme für: ablehnen ; etwas abschlägig bescheiden | "Rundfunkbeitrag: Verfassungsrichter schmettern Klage ab"; "Jede Frage nach einer möglichen Pleite des europäischen Sorgenkindes schmettern Politiker ab: 'So weit wird es nicht kommen', lautet der allgemeine Tenor. Doch das ist nach Ansicht des Finanzwissenschaftlers Stefan Homburg verlogen"; "Wer nicht auf sein Recht verzichten möchte oder unbegründete Forderungen abschmettern will, der sollte über die finanzielle Absicherung durch eine Rechtsschutzversicherung nachdenken"; "Das lapidare Abschmettern von Anfragen, Vorschlägen oder Anträgen ist der falsche Weg"; "Wir kennen sie alle: Killerphrasen, die neue Ideen sofort im Keim ersticken. Dazu gehören: 'Das ist viel zu teuer', 'nicht umsetzbar' oder 'Das haben wir noch nie so gemacht'. Diese Kommentare sind ein K.o.-Kriterium und schmettern Ideen ohne weitere Diskussion ab"; "Die türkische Medienaufsichtsbehörde RTÜK hat jede Kritik an der Vorgehensweise des Senders abgeschmettert" | umgangssprachlich; Von "schmettern" spricht man, wenn etwas mit Wucht irgendwo aufschlägt oder hingeworfen wird. "Abschmettern" wurde daher auch im Sinne von "abschlagen, schlagend ablösen" gebraucht. In bildlicher Verwendung kann man auch ein "Lied schmettern", also laut und durchdringend singen, und früher wurde auch "abschmettern" so verwendet (ein Lied abschmettern). Die heutige Bedeutung ist um 1900 entstanden. Sie folgt dem metaphorisch viel genutzten Konzept "Argumentieren ist Krieg" |
etwas über den Haufen werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vereiteln SSynonyme für: vereiteln / verhindern SSynonyme für: verhindern / aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; Geplantes verwerfen / umstoßen; seine Vorgehensweise ändern | "Der Verkehrsstau hat unseren ganzen Zeitplan über den Haufen geworfen"; "Bürgermeister von Genkai wirft seine Entscheidung über den Haufen"; "Nach dem wahrscheinlich erfolgreichsten Jahr ihrer Karriere hat die Australierin ihre Saisonplanung komplett über den Haufen geworfen"; "Dieser Film zeigt, wie tausend Jahre alte Rituale innerhalb einer Generation über den Haufen geworfen werden" | umgangssprachlich |
jemandem eine Abfuhr erteilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen ; etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen | Leitet sich aus der Mensur ab, dem Fechtkampf zwischen Mitgliedern verschiedener Studentenverbindungen. Hatte bei einem Kampf einer der so genannten Paukanten (Zweikämpfer) so schlimme Säbel- oder Degenhiebe erhalten, dass er vom Sekundanten (Beistand) abgeführt werden musste, so sprach man von einer Abfuhr | |
etwas schlankweg ablehnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Zögern ablehnen / zurückweisen | umgangssprachlich | |
etwas von der Hand weisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen ; einer Sache widersprechen SSynonyme für: widersprechen | "Konrad Hofer (FDP/FW) hält es für gerechtfertigt, neu zu bauen. Die andere Möglichkeit, zunächst mal renovieren und dann in einigen Jahren doch neu zu bauen, weist er von der Hand: 'Das kostet zu viel'"; "All das Getue um ihre frühere Karriere weist Katina von der Hand, da sie ihre Aufmerksamkeit auf ihre Solo-Karriere legt, in der sie sich seit jüngster Vergangenheit voll engagiert"; "Chelseas Petr Cech weist Behauptungen von der Hand, dass in der Premier League nur zwei Teams um den Titel spielen"; "Bisweilen scheiterte die Verpflichtung ausländischer weiblicher Arbeitskräfte freilich an amtlicher Prüderie. So wollte der findige Kurdirektor eines Bades im Teutoburger Wald die Massageräume seines Kurbades mit japanischen Geishas ausstatten. Obwohl als sicher unterstellt werden kann, dass massagebedürftige Manager eine Behandlung durch Geishas nicht von der Hand gewiesen hätten, stieß der Plan bei der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung auf schärfsten Widerstand"; "Eine Verbindung zwischen der Behörde und der Industrie kann nicht von der Hand gewiesen werden" | |
jemanden / etwas abbügeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden abweisen SSynonyme für: abweisen ; jemanden auflaufen lassen SSynonyme für: auflaufen lassen ; etwas unsanft ablehnen / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen | "Kritische Fragen bügelte er ab, mit Schlagfertigkeit konterte er jeden Versuch, ihn in die Ecke zu drängen"; "'Alternativlos' ist das Unwort des Jahres, weil es von vornhinein Diskussionen abbügelt. Da kann man eben nichts machen. Ob bei Steuererhöhungen, Sozialkürzungen, Schuldenrekorden, Bundeswehreinsätzen oder Personalentscheidungen – 'alternativlos' ist das neue 'basta'"; "Schneck rechnet damit, dass 'die Mehrheit das abbügeln wird', schließt aber auch eine Überraschung nicht aus: 'Manchmal kommt es dann doch anders'"; "Viele Kunden bemängeln Engpässe, doch Beschwerden werden häufig einfach abgebügelt"; "Auf einer Sitzung des Parteirats forderten mehrere Spitzengenossen, dass Stegner den Stuhl des Parteichefs räumen soll. Er weigerte sich und konnte die Revolte vorerst abbügeln" | umgangssprachlich; In einem Wörterbuch von 1807 finden wir unter "abbügeln" zwei Bedeutungen, nämlich "gehörig bügeln" und "das Bügeln endigen" Quellenhinweis: , wobei ersteres durchaus als Vorbild für die heutige umgangssprachliche Bedeutung herangezogen werden kann, wenn man an die unsanfte Behandlung denkt. Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 1. Theil A bis E, Braunschweig 1807, S. 8, Sp. 1 Abbügeln kann aber auch im Sinne "den Bügel einziehen" (z. B. den Stromabnehmer bei Elektrobahnen) gebraucht werden. Hier sieht Küpper den Ursprung des Ausdrucks , der in den 1970er Jahren geläufig wurde Quellenhinweis: vgl. Der Spiegel, 16.02.1976, S. 39; Schlachtfest bereiten |
jemandem / etwas die kalte Schulter zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abweisend sein SSynonyme für: abweisend ; jemanden / etwas zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen / ablehnen SSynonyme für: ablehnen / ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; jemanden abblitzen lassen SSynonyme für: abblitzen lassen | "Nein, liebe Mit-Männer, ob wir wollen oder nicht - die Initiative bleibt momentan noch immer uns alleine überlassen. Aber wie fängt man an? Bitte nicht mit den ewig langweiligen 'Kennen wir uns nicht?', 'Oft hier?' oder 'So alleine?'. Da wird Ihnen jede Frau die kalte Schulter zeigen! Seien Sie originell! Lernen Sie die besten Sprüche dieser Seite auswendig - und wenden Sie sie bei nächster Gelegenheit an!"; "Ahn zeigt Perugia die kalte Schulter: Südkoreanischer Stürmer will lieber nach England oder Spanien"; "Den Energiepreisen die kalte Schulter zeigen: Heizkosten senken durch Solarwärme"; "Jetzt wird in der Firma wieder geschweißt und geschliffen. Vierzehn Ex-Mitarbeiter wurden wieder eingestellt. Erfreulich war, dass die Kunden den frisch gebackenen Unternehmern nicht die kalte Schulter zeigten"; "Russen zeigen neuem Euro-Bargeld vorerst die kalte Schulter" | umgangssprachlich; Die kalte Schulter ist die abweisende Schulter. So fehlt der Trost, den die Schulter bietet, an der man sich anlehnen und ausweinen kann |
[z. B. eine Warnung] in den Wind schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren / ablehnen SSynonyme für: ablehnen / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen ; etwas nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten | "Meine Warnungen, er könne in Schwierigkeiten geraten, schlug er in den Wind"; "Auch eindeutige und klare Forderungen des Parlaments, dem Missbrauch von Telefonüberwachungen einen gesetzlichen Riegel vorzuschieben, wurden in den Wind geschlagen"; "Die Bedenken wurden in den Wind geschlagen"; "Unser Angebot hat er leider in den Wind geschlagen"; "Auch die Warnung seines Vorgesetzten Captain Verona, die Finger von diesem Fall zu lassen, schlägt er in den Wind"; "Es ist immer problematisch, wenn der Ratschlag der Sachverständigen in den Wind geschlagen wird" | Diese Redewendung geht vermutlich auf einen alten Rechtsbrauch zurück, von dem der Sachsenspiegel berichtet. Wenn ein Beklagter nicht vor Gericht erschien, schlug der Kläger dreimal in den Wind und hatte damit symbolisch den gerichtlichen Zweikampf gewonnen. Küpper [![]() Die Redensart ist mindestens seit dem 15. Jahrhundert geläufig |
das Kind mit dem Bade ausschütten![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; übereifrig sein SSynonyme für: übereifrig ; über das Ziel hinausschießen; mehr tun, als richtig ist SSynonyme für: mehr tun als richtig ist ; gedankenlos mit dem Unrichtigen auch das Richtige verwerfen; gedankenlos mit dem Schlechten auch das Gute verwerfen | "Man soll das Kind nicht mit dem Bade ausschütten"; "Unseriöse Angebote im Netz sind kein Grund, das Kind mit dem Bade auszuschütten und den freien Informationszugang ganz zu unterbinden"; "Die jetzige Struktur unseres Verbandes zu verändern oder gar auf den Kopf stellen zu wollen, heißt, das Kind mit dem Bade auszuschütten"; "Wer sich jetzt vom Konzept des sanften Tourismus verabschiedet, schüttet das Kind mit dem Bade aus und wird so langfristig auf dem Trockenen sitzen"; "Wenn sich auch alle einig sind, dass das Übel wirksam bekämpft werden muss, so gibt es doch auch Sorgen, dass im Überschwang das Kind mit dem Bade ausgeschüttet werden könnte und der Datenschutz auf der Strecke bleibt" | Die Redensart ist schon bei Luther und Thomas Murner belegt. Bei Sebastian Frank heißt es 1541: "Wenn man den rechten Brauch und Missbrauch miteinander aufhebt und ein Gespött daraus macht, das heißt Zaum und Sattel mit dem Pferd zum Schinder führen, das Kind mit dem Bade ausschütten." Die Redewendung lebt von dem Kontrast zwischen dem besonders Wertvollen (dem Kind), das zusammen mit besonders Wertlosem (dem Badewasser) verloren geht |
etwas (weit) von sich weisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen | "So erhielt nun der Erzbischof die Weisung aus Berlin, sein Amt niederzulegen, da er sein Versprechen gebrochen habe. Dieses Ansinnen wies er von sich, und so erfolgte am 20. November 1837 seine Verhaftung"; "Sie bestahl ihre Eltern, verstand es aber immer, die Schuld von sich zu weisen"; "Oft wird gesagt, dass das Mobbing in erster Linie ein Problem in der Führung ist. Diese Anschuldigung macht es Ihnen als verantwortliche Führungsperson natürlich nicht leicht. Manch einer reagiert darauf damit, alle Vorwürfe von sich zu weisen oder das Problem selbst zu verneinen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen