188 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden anmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden ansprechen SSynonyme für: ansprechen ; mit jemandem flirten SSynonyme für: flirten 2. etwas Unpassendes SSynonyme für: Unpassendes sagen / Dummes SSynonyme für: Dummes sagen sagen; jemanden beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen / provozieren SSynonyme für: provozieren 3. jemandem gefallen SSynonyme für: gefallen ; jemanden sexuell erregen SSynonyme für: sexuell erregen | 1. "Guck mal da drüben, ich glaube, der Typ will dich anmachen!" 2. "Mach mich hier nicht so schräg von der Seite an und verschwinde!" 3. "Er spürte, wie sie auf seinen unerwarteten Kuss und die Berührungen reagierte und das machte ihn richtig an"; "Die Platte macht mich total an und ich freue mich schon auf ein Konzert 2005 in Berlin!" | umgangssprachlich |
Dünnschiss reden / labern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn SSynonyme für: Unsinn erzählen / Lügen erzählen; etwas sehr Dummes sagen SSynonyme für: Dummes sagen | "Oliver Welke, Moderator des satirischen Wochenrückblicks 'heute-Show', hat es kürzlich so ausgedrückt: Franz Beckenbauer sei 'der einzige Deutsche, der wirklich jeden Dünnschiss labern darf'"; "Es ist doch irgendwie traurig, wenn sogar erwachsene Männer so einen Dünnschiss reden"; "Das ist es alles mal wieder Dünnschiss, was ihr labert"; "Wer das Wahlergebnis so interpretiert, redet gequirlten Dünnschiss" | umgangssprachlich, derb; Im wörtlichen Sinn bedeutet Dünnschiss: Kot von breiiger Konsistenz bzw. die Erkrankung, bei der er auftritt - der Durchfall. In der Vulgärsprache wird er hier analog (und in Steigerung zu) "Scheiße" in der Bedeutung "Unsinn" verwendet. Das Wort "Schiss" selbst ist aus "scheißen" gebildet und - wie es Adelung ausdrückte - "ein ... nur in den niedrigsten Sprecharten übliches Wort, so wohl die Handlung als auch den Auswurf zu bezeichnen" Quellenhinweis: . Trotz seiner etymologischen und semantischen Nähe zu "Scheiße" ist die übertragene Bedeutung von "Schiss" - mit Ausnahme der hier behandelten - meist eine andere: Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Schiß Da wäre zunächst die Bedeutung "Angst" zu nennen, wobei wohl an die körperliche Wirkung großer Angst zu denken ist, die mit einem Kontrollverlust über den Schließmuskel verbunden sein kann. Weitere umgangssprachliche Ableitungen von "Schiss" wären "Geschiss" (Ausflüchte, Umstände), "Beschiss" (Betrug), "Schisser" (ängstlicher Mensch) und "Fliegenschiss" (Kleinigkeit). Der "Dünnscheiß" ist in der Bedeutung "Durchfall" schon bei Henisch (1616) belegt Quellenhinweis: Georg Henisch: Teütsche Sprach vnd Weißheit, Augsburg 1616, Sp. 770 |
etwas vom Stapel lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein neu gebautes Schiff ins Gewässer bringen; im erweiterten Sinne: etwas produzieren SSynonyme für: produzieren / auf den Markt bringen / einweihen 2. etwas (meist: Provozierendes SSynonyme für: Provozierendes sagen / Derbes / Ungehöriges / Unverschämtes SSynonyme für: Unverschämtes sagen / Unpassendes SSynonyme für: Unpassendes sagen ) sagen SSynonyme für: sagen | 1. "Dieses neue Schiff wurde auf den Namen Heimløsa Rus getauft und im Sommer 1996 vom Stapel gelassen"; "Das französische U-Boot RUBIS wurde im Jahr 1931 vom Stapel gelassen"; "Intel und AMD werden vermutlich auf der CeBIT eine ganze Reihe neuer Chips vom Stapel lassen" 2. "Für das, was die Redaktion da vom Stapel gelassen hat, wäre die Vokabel Rassismus noch eine Untertreibung"; "Er hat einen schweinischen Witz vom Stapel gelassen"; "Allerdings finde ich es reichlich unhöflich, dass es hier immer wieder User gibt, die völlig überflüssige und sinnlose Kommentare vom Stapel lassen" | 1. Ein Stapel sind in diesem Zusammenhang übereinander geschichtete Klötze, die beim Bau den Schiffskörper stützen und bei der Einweihung entfernt werden 2. umgangssprachlich; Das mit "Stab" verwandte niederdeutsche Wort "Stapel" bezeichnet zunächst einen Haufen von geschichtetem Holz (Holzstapel), in der Seemannssprache spezifisch jedoch die Balkenunterlage, die beim Schiffsbau den Rumpf des Schiffes trägt. Beim Stapellauf wird das neue Schiff "vom Stapel gelassen" und ins offene Wasser entlassen. Die seit dem 18. Jahrhundert belegte Redensart vergleicht eher ironisch das dabei entstehende Getöse mit dem mündlichen Vortrag, der Standrede oder dem Stegreifvortrag |
jemandem herausrutschen / rausrutschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas versehentlich sagen; etwas sagen, ohne vorher zu überlegen SSynonyme für: sagen ohne vorher zu überlegen ; spontan etwas sagen, was man eigentlich für sich behalten wollte | "Das ist mir so herausgerutscht, später war mir das peinlich!"; "Dann rutscht ihm heraus, sie seien 'beteiligt' gewesen, er verbessert sich gleich, lenkt von seiner aktiven Rolle ab, sie seien ja nur eingeladen gewesen"; "Sabine schlug entsetzt die Hand auf den Mund. Sie hätte nicht fragen dürfen, aber es war ihr herausgerutscht"; "Ich glaube, der Kalle hat es nicht so gemeint. Es ist ihm rausgerutscht, und wir haben es ausdiskutiert"; "Das wird sie so aus der Fassung bringen, dass ihr vielleicht aus Versehen die Wahrheit herausrutscht, oder sie legt sogar freiwillig ein Geständnis ab!" | umgangssprachlich; Das Verb "herausrutschen", also das - oft unbeabsichtigte - Gleiten nach außen, eignet sich hervorragend für die bildliche Anwendung auf das Gesprochene, das spontan aus dem Mund des Sprechers entweicht. Es ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts in dieser Bedeutung belegt Quellenhinweis: . Karl Friedrich Hensler: Löwenritter, Erster Theil, Zweyte Auflage, Wien 1803, S. 60; Mephistopheles. Ein politisch-satyrisches Taschenbuch auf das Jahr 1833, herausgegeben von C. Herloßsohn, Leipzig, S. 231 Siehe auch "(aus) jemandem herausfahren" |
den Vogel abschießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. für Begeisterung sorgen; erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich ; eine gute Leistung zeigen SSynonyme für: eine gute Leistung zeigen 2. etwas Peinliches SSynonyme für: Peinliches tun / Unpassendes tun; erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos ; einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen ; Anstoß erregen SSynonyme für: Anstoß erregen | 1. "Dabei schossen Enrico Vollerthun und das GreenFighter Team aus Füchtorf den Vogel ab: Sie wurden in einem packenden Finish Europameister in der 4,5-Tonnen-Klasse"; "Ihr habt wieder mal den Vogel abgeschossen mit dem neuen Artikel über den Komet. Kompliment, es ist immer wieder erfrischend, eure Seiten zu durchstöbern"; "Es gibt FotografInnen, die mit vielen Bildern wenig auszudrücken vermögen, und andere, die mit einer einzigen Aufnahme 'den Vogel abschießen'"; "Mit seinem neuesten Stück hat Schmitt allerdings den berühmten Vogel abgeschossen. Das Stück besticht durch Wortwitz und brillante Dialoge"; "In Geestemünde-Süd/Grünhöfe hat die SPD 49% der Stimmen erreicht und damit mal wieder den Vogel abgeschossen. In einem Wahllokal kamen wir sogar auf 63,8% der Stimmen" 2. "Du bist ja echt ein super Kumpel, Ron - aber heute hast du den Vogel abgeschossen: So dermaßen besoffen pennst du hier nicht mehr"; "Wenn Hollywood einen Kriegsfilm dreht, ist man ja schon einiges gewohnt, vor allem als deutscher Zuschauer. Doch mit diesem Film wird wirklich der Vogel abgeschossen. Nicht nur, dass 'U-571' die gängigen Klischees vom bösen und strohdummen Deutschen bedient, hier werden sie dem Zuschauer förmlich aufs Auge gedrückt mit Szenen, die für die Handlung des Films vollkommen unwichtig sind"; "Sascha und Daniel Stroh sind den Erwartungen entsprechend mit nur 3 Punkten im hintersten Mittelfeld gelandet, während Andreas mit seinen 2 Punkten (ohne eine Gewinnpartie) wohl den Vogel abgeschossen hat" | umgangssprachlich; 2. ironisch; Früher wurde im volkstümlichen Wettschießen mit Armbrust oder Büchse häufig ein hölzerner Vogel auf einer hohen Stange als Zielpunkt gesetzt. Wer den besten Schuss tat oder das letzte Stück zur Erde brachte, schoss den Vogel ab. Ob die unter 1. genannte Bedeutung oder dessen Gegenteil (2.) gemeint ist, kann nur über den Kontext erschlossen werden |
jemandem etwas im Guten sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas friedlich sagen; etwas in freundlichen Worten sagen; etwas ohne Streit sagen | "Ich sag's dir im Guten: Wenn du noch einmal an meine CDs rangehst, ohne mich zu fragen, gibts Ärger!"; "Ich sage es dir im Guten, Angela, du darfst dir deine Haare nicht so oft tönen. Da ist nämlich hammerharte Chemie drin"; "Darum rate ich dir im Guten, so auseinander zu gehen, wie wir uns damals getrennt haben, in aller Freundschaft!"; "Frau Swoboda, ich sage es Ihnen im Guten: Versuchen Sie nicht, uns zum Narren zu halten. Es geht um ein Verbrechen!" | umgangssprachlich; Bereits in germanischer Zeit entwickelt sich aus der Bedeutung "passend" die Nebenbedeutung "geneigt", "wohlmeinend", "freundlich", die zum Ausdruck der subjektiven Gesinnung dient. In präpositionalen Verbindungen der oben gezeigten Art wird also die freundliche Absicht und Gesinnung bzw. das wechselseitige Einvernehmen ausgedrückt. Oft sagt man den Ausdruck, um eine Warnung oder Kritik auszusprechen, ohne dass diese als Drohung oder Angriff wahrgenommen wird |
Geschwalle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschwätz SSynonyme für: Geschwätz ; dummes Gerede SSynonyme für: dummes Gerede | umgangssprachlich, salopp | |
Gelaber![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dummes SSynonyme für: dummes Gerede / seichtes Gerede | umgangssprachlich, salopp | |
dummschwallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dummes Zeug reden SSynonyme für: dummes Zeug reden | umgangssprachlich, salopp, abwertend | |
das Maul / den Mund / die Schnauze aufmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Meinung sagen SSynonyme für: seine Meinung sagen ; sich trauen, etwas zu sagen | umgangssprachlich; Schnauze, Maul: salopp; Schnauze: selten; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen