2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas abhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einen Anteil abbekommen SSynonyme für: einen Anteil abbekommen 2. etwas gerade nicht tragen (z. B. Brille, Hut) | umgangssprachlich | |
etwas / jemanden nicht haben / abhaben können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen / nicht ertragen SSynonyme für: nicht ertragen ; jemanden / etwas nicht leiden SSynonyme für: nicht leiden können / nicht ausstehen SSynonyme für: nicht ausstehen können können; starke Abneigung gegen etwas verspüren SSynonyme für: starke Abneigung gegen ... verspüren | "Solche Schuhe würde ich mir nicht kaufen, weil sie einfach jeder trägt, und so was kann ich nicht haben"; "Ich kann das nicht haben, wenn mein Tischnachbar ständig raucht!"; "Ein Vorurteil ist, dass man dreckige Kleider hat. Das ist halt so und das macht mir nichts aus. Aber es gibt halt Leute, die können das nicht haben, die wollen lieber im sauberen Anzug daherkommen"; "Reden Sie nicht so respektlos über meine Frau, das kann ich nicht abhaben!" | umgangssprachlich; Die Verwendung von "haben" in Bezug auf geistige Dinge ist Jahrhunderte alt und dabei in seinem Gebrauch sehr vielfältig (z. B. Ich will es so haben!). Hier bezieht es sich auf Ärger, unangenehme Personen oder Angelegenheiten, die man mit dieser Redewendung von sich weist. Sie ist in dieser Form wohl erst seit dem 20. Jahrhundert geläufig. Vergleiche auch "etwas / jemanden nicht abkönnen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen