24 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ausschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen ; verzichten SSynonyme für: verzichten | umgangssprachlich; Die Redensart könnte aus der Fechtersprache kommen, wo etwas ausschlagen bedeutet: "durch einen Gegenschlag ausgleichen" (parieren) | |
etwas abschlägig bescheiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen / nicht genehmigen | "Leider wurde mein Gesuch abschlägig beschieden"; "Der erneute Förderantrag des Orchesters wurde jedoch abschlägig beschieden, da andere Projekte besser auf die Prioritäten des Programms zugeschnitten waren"; "Bedauerlicherweise wurde ein Antrag auf 50%ige Förderung vom BMU abschlägig beschieden"; "Falls Sie uns innerhalb von zwei Wochen nicht alle Unterlagen zuschicken oder wir den Antrag nach Prüfung abschlägig bescheiden, erfolgt die Bezahlung Ihrer Waren durch Belastung Ihrer Bankkarte in zwei Raten"; "Die Frage nach dem Kaffee bei ihr wurde abschlägig beschieden, und so ging ich, wie sich das für einen respektvollen Mann gehört, ohne jede weitere Debatte heim" | Diese in amtlichen Schreiben zu findende Redewendung stammt aus der alten Rechtssprache und verwendet das sonst eher unübliche Verb "bescheiden", das natürlich mit "Bescheid" verwandt ist und "jemanden informieren, eine Entscheidung mitteilen" bedeutet. Eine weitere Bedeutung von "bescheiden" in der gehobenen Stilebene ist "zuteilen, erteilen, zuteil werden lassen" (Leider waren uns keine Kinder beschieden) und auch "beordern, an einen Ort schicken" (Er wurde vom Kanzler nach Berlin beschieden). Der "bescheiden teil" war der zugewiesene, verordnete Anteil, den man zu akzeptieren hatte, was auf die Bedeutung von "sich bescheiden" (sich zufriedengeben) und auch das entsprechende Adjektiv "bescheiden sein" (genügsam sein) verweist . Schon Goethe schrieb: "Keiner bescheidet sich gern mit dem Teile, der ihm gebühret" Quellenhinweis: . Vier Jahreszeiten, Sommer, 75 Auch "abschlägig" (verneinend, ablehnend, verweigernd, nicht genehmigend) ist Amtsdeutsch. In der Normalsprache kennen wir "jemanden etwas abschlagen" (verweigern) |
jemandem eine Abfuhr erteilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen ; etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen | Leitet sich aus der Mensur ab, dem Fechtkampf zwischen Mitgliedern verschiedener Studentenverbindungen. Hatte bei einem Kampf einer der so genannten Paukanten (Zweikämpfer) so schlimme Säbel- oder Degenhiebe erhalten, dass er vom Sekundanten (Beistand) abgeführt werden musste, so sprach man von einer Abfuhr | |
nichts gegen etwas / jemanden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden nicht ablehnen | "Ich habe nichts gegen Manager. Profit darf sein. Aber ich habe sehr viel gegen Profitmaximierung, vor allem in der Medienbranche. Denn wenn der Profit maximiert wird, geht sehr viel verloren. Zum Beispiel Menschlichkeit"; "Ich habe nichts gegen Sparprogramme. Aber man muss aufpassen, dass nicht alle Länder gleichzeitig und zu viel sparen"; "Wenn du nichts dagegen hast, werde ich dir ab und zu mal eine E-Mail senden"; "Eigentlich hat sie nichts gegen ihn. Im Gegenteil: Sie scheint sich sehr für ihn zu interessieren" | |
etwas schlankweg ablehnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Zögern ablehnen / zurückweisen | umgangssprachlich | |
gegen eine Sache etwas haben; etwas dagegen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache nicht zustimmen SSynonyme für: nicht zustimmen ; etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen | ||
jemandem den Stinkefinger zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ablehnen SSynonyme für: ablehnen ; absolut nicht interessiert sein | umgangssprachlich; jemandem den erhobenen Mittelfinger zu zeigen gilt als obszön und bedeutet grobe Ablehnung | |
etwas von der Hand weisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen ; einer Sache widersprechen SSynonyme für: widersprechen | "Konrad Hofer (FDP/FW) hält es für gerechtfertigt, neu zu bauen. Die andere Möglichkeit, zunächst mal renovieren und dann in einigen Jahren doch neu zu bauen, weist er von der Hand: 'Das kostet zu viel'"; "All das Getue um ihre frühere Karriere weist Katina von der Hand, da sie ihre Aufmerksamkeit auf ihre Solo-Karriere legt, in der sie sich seit jüngster Vergangenheit voll engagiert"; "Chelseas Petr Cech weist Behauptungen von der Hand, dass in der Premier League nur zwei Teams um den Titel spielen"; "Bisweilen scheiterte die Verpflichtung ausländischer weiblicher Arbeitskräfte freilich an amtlicher Prüderie. So wollte der findige Kurdirektor eines Bades im Teutoburger Wald die Massageräume seines Kurbades mit japanischen Geishas ausstatten. Obwohl als sicher unterstellt werden kann, dass massagebedürftige Manager eine Behandlung durch Geishas nicht von der Hand gewiesen hätten, stieß der Plan bei der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung auf schärfsten Widerstand"; "Eine Verbindung zwischen der Behörde und der Industrie kann nicht von der Hand gewiesen werden" | |
etwas rundweg ablehnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas entschieden / vollständig / ganz und gar ablehnen | Der runde Kreis gilt wahrnehmungspsychologisch als prägnante (charakteristische, vollkommene) Gestalt. Mit rund werden daher auch in abgeleiteter Verwendung vollkommene Dinge (siehe auch "eine runde Sache") bezeichnet, aber auch klare, einfache, deutliche und offene Aussagen: ein rundes (abgewogenes) Urteil, ein rundes (offenes) Wort, ein rundes Bekenntnis u. a. m. Man kann auch etwas rundheraus (offen, ohne Furcht oder Vorbehalte) äußern, sagen, fragen usw. Rundweg(s) ist dem bedeutungsähnlichen "geradewegs" nachgebildet und seit dem 18. Jahrhundert bezeugt | |
für jemanden nicht zu sprechen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ablehnen, mit jemandem zu sprechen; sich verleugnen lassen | "Zu diesem Zeitpunkt versuchte von Deutschland aus der christdemokratische Umweltminister Norbert Röttgen schon seit mehr als 24 Stunden, den Kabinettskollegen ans Telefon zu kriegen. Röttgen wollte sich bei Westerwelle entschuldigen. Doch der Vizekanzler von der FDP war für ihn nicht zu sprechen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen