|
275 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas mit der Muttermilch aufgesogen / eingesogen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schon als Kind von den Eltern gelernt haben | ||
ein Wink des Himmels / Schicksals![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Ereignis im Leben, das man als richtungsweisend versteht | "Als Wink des Himmels hat der Schulbub mit dem Bayern-München-Trikot und den spärlichen Haaren, den Jackpot gewonnen"; "Als ich mich im Juni 1991 entscheiden sollte, hatte gerade der FCK mit seinem Sieg in Köln die deutsche Meisterschaft gewonnen. Ich habe dies als einen Wink des Himmels verstanden und habe mich für Kaiserslautern entschieden"; "Noch nie hatte er eine Frau zum Weibe begehrt, es war, als habe er einzig auf sie gewartet, dabei schien es ihm doch ein Wink des Himmels zu sein, dass sie den gleichen Namen trug wie er"; "Es ist ein Wink des Schicksals, als Marketingexperte Roberto plötzlich Mails von einer unbekannten Frau erhält" | Siehe auch "jemandes Schicksal ist besiegelt" |
bei einer Sache Pate stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für eine Sache das Vorbild sein; als Vorlage dienen | "Als erstes Bundesland hat Niedersachsen im Dezember 2002 eine Leistungsbezügeverordnung verabschiedet, die in vielerlei Hinsicht als vorbildlich gelten kann und zweifellos für die Verordnungen in einigen anderen Bundesländern Pate stehen wird"; "Er zitiert die von Katastrophenängsten inspirierten Invasionsfilme der fünfziger Jahre ebenso souverän wie die ganz und gar friedlichen Märchen eines Steven Spielberg, und für die Zentrale des geheimsten aller Geheimdienste haben sichtlich die James-Bond-Filme der sechziger Jahre Pate gestanden"; "Carpenters 'Das Ende' bzw. Howard Hawks 'Rio Bravo' stehen Pate bei diesem so spannend wie technisch virtuos gebannten Euro-Actionthriller" | |
der Hahn im Korb / Korbe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als einziger Mann Mittelpunkt im Kreis von Frauen sein | "Ich bin gerne Hahn im Korb"; "Kate sieht es gar nicht gern, dass ihr Larry überall Hahn im Korb ist"; "Wer als Mann einen klassischen Frauenstudiengang belegt, gilt schnell als Weichei. Dass man aber als Hahn im Korb auch Vorteile haben kann, weiß Modedesign-Student Hubert Majewski" | umgangssprachlich; Als meist einziger männlicher Bewohner des Hühnerhofs erfreut sich der Hahn einer ungeteilten Aufmerksamkeit. Korb kann als Hühnerhof/-stall, Geflügelkorb u. a. gedeutet werden. Bereits bei Hans Sachs (1494-1576) findet sich der Ausdruck "im korb der beste han", der auch einen sexuellen Hintergrund haben könnte. Dazu passt, dass vulgärsprachlich "Hahn" gelegentlich auch "Penis" bedeuten kann und "Korb" auch für das Bett steht |
nichts von einer Sache halten; nichts davon halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als unnütz / sinnlos SSynonyme für: als sinnlos ansehen / entbehrlich / überflüssig / ungeeignet / unnötig ansehen | "Geplante Neustruktur: CDU-Experte hält nichts von Polizeireform"; "Scarlett Johansson hält nichts von Diäten"; "Ude hält nichts von Seehofers Sparplänen"; "Die Forderung von Wirtschaftsverbänden des Mittelstands, Raucherpausen während der Arbeitszeit zu verbieten, hat bei vielen Beschäftigten für einen wütenden Aufschrei gesorgt. Aber auch die meisten Arbeitgeber halten von dem Vorstoß nichts"; "Viele Menschen spielen gern. Andere wiederum halten nichts davon. Sie halten Spielen für Zeitverschwendung" | |
große Fußstapfen füllen / ausfüllen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Nachfolger erfolgreicher SSynonyme für: als Nachfolger erfolgreicher Vorgänger hohe Erwartungen erfüllen / kompetenter SSynonyme für: als Nachfolger kompetenter Vorgänger hohe Erwartungen erfüllen Vorgänger hohe Erwartungen erfüllen (müssen SSynonyme für: als Nachfolger erfolgreicher Vorgänger hohe Erwartungen erfüllen müssen ) | "Die jungen Spieler müssen große Fußstapfen füllen"; "Yvonne Vorlicek füllt bei den Frauen der Mad Dogs die großen Fußstapfen ihres berühmten Vaters aus"; "Mein Vater hinterlässt große Fußstapfen, die wir zu dritt ausfüllen können. Jeder hat so seine Stärken und Interessen"; "In einer launigen Antrittsrede machte die neue Pfarrerin deutlich, dass sie in diesem Amt nicht nur versuchen möchte, die großen Fußstapfen ihrer Vorgänger zu füllen, sondern auch eigene Akzente setzen will"; "Beide Kandidaten wissen um die großen Fußstapfen von Eckardt Rehberg, diese wollen sie bestmöglich ausfüllen und unseren Landkreis in Berlin vertreten und repräsentieren" | Dieses metaphorische Bild einer Person, die jemandes Amt oder Aufgabe übernimmt, ist leicht verständlich und schon in den Begriffen "Vorgänger" und "Nachfolger" selbst angelegt. Es ist ein Teilaspekt des reich besetzten Bildfeldes der "Lebensreise" (siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen"), das wiederum ein Teilaspekt der grundlegenden Zeit-Raum-Metaphorik ist (siehe hierzu auch "von Zeit zu Zeit", "Na, wollen mal sehen", "über kurz oder lang"). Siehe auch "in jemandes Fußstapfen treten" |
sich den Magen verrenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr viel SSynonyme für: viel essen / mehr als nötig essen 2. übel werden SSynonyme für: übel | 1. "Lieber den Magen verrenken, als dem Wirt was schenken" 2. "Wer jedoch heute mittelalterliche Speisen buchstabengetreu nachkochen würde, würde sich vermutlich den Magen verrenken"; "Bei meinem letzten Asienaufenthalt habe ich prophylaktisch jeden Tag zwei Tabletten Perenterol genommen. Das hilft dem Magen- und Darmbereich, 'stabil' zu bleiben. Natürlich kann man auch mal Pech haben und sich den Magen verrenken, aber sich nur in Touristenlokalen zu verköstigen, kann ja auch nicht die Lösung sein" | |
Sprüche klopfen / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben ; immer alles besser wissen; sich als wichtig darstellen | umgangssprachlich; Eigentlich bezeichnet "Spruch" das einmalige, prägnante Formulieren einer wichtigen Erkenntnis, einer Entscheidung oder eines Urteils (Richterspruch). In den institutionellen Rahmen des Gerichts verweisen auch Ableitungen wie Anspruch, Einspruch, Widerspruch usw. Daneben steht der pathetische Dichterspruch, womit ursprünglich das nicht zum Singen bestimmte gebundene Gedicht gemeint war. Dieser Bereich des Formelhaften und Vorgeprägten geht über in denjenigen des rituellen Gebrauchs von Segens- und Zaubersprüchen sowie zur prägnant formulierten Wahrheit, die als Wahrspruch oder Sinnspruch zum Wahl- oder Wappenspruch werden kann. In unserer Kultur besteht ein tiefes Misstrauen gegenüber derartigen vorgeprägten Formulierungen, da sie als vorgefertigte Meinungen gelten, die einfach übernommen werden. Die Redensart "Sprüche machen" drückt also aus, dass der Sprecher nicht kreativ in eigenen Worten eine Aussage macht, sondern dass er sich vorgefertigter (pathetischer aber sinnentleerter) Floskeln bedient. Das lat. flosculus bedeutet Blümchen (daher: Flora) und ist in der Form "Floskel" gegen Ende des 18. Jahrhundert ins Deutsche gekommen, wo es die übertriebene, "blumige" Sprache bezeichnet (siehe auch "etwas durch die Blume sagen"). Dagegen ist das neuerdings immer beliebtere Wort "Slogan" keltischen Ursprungs und geht auf die Wurzel sluag (Feind) und gairm (Schrei) zurück; die ursprüngliche Bedeutung ist also Kampfgeschrei, Schlachtruf. Auf das Klopfen des Versmaßes beim Dichten bezieht sich die Variante "Sprüche klopfen", von der auch das abwertende Substantiv "Sprücheklopfer" (Prahlhans, Aufschneider) abgeleitet ist | |
Vorfreude ist die schönste Freude![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nichts ist schöner, als sich auf das zu freuen, was kommt | Sprichwort | |
ein Anstandswauwau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Begleitperson als Wächter über Sitte und Anstand; Sittenwächter; Moralhüter; Aufpasser | "Das Filmprojekt handelt von einem trinkfreudigen Geschäftsmann, dem auf einer Reise ein 'Anstandswauwau' zur Seite gestellt wird"; "Ich bin kein Anstandswauwau, mein Lieber. Ich reise mit, weil das so zu Tode erschrockene Irenchen meines Beistandes bedarf"; "Aber als sie 13 war, hatte sie einen 19-jährigen Freund, der in der Schulband spielte und einen Übungsraum in seinem Keller hatte. Ich bin da mal als Anstandswauwau mitgeschickt worden. Als die fummeln wollten, hat er mich in seinen Proberaum im Keller geschickt"; "Das war eine tolle und lustige Woche, in welcher der Klassenlehrer nicht Hütehund und Anstandswauwau spielen musste, sondern auch zum Mitgenießen und zu Schlaf kam" | umgangssprachlich, salopp, leicht abwertend; Die scherzhafte Bezeichnung ist Ende des 19. Jahrhunderts entstanden und bezog sich auf Begleitdamen, die jüngeren unverheirateten Frauen zur Seite gestellt wurden, um - insbesondere in Bezug auf ihr Liebesleben - auf sie aufzupassen. Heute in freierer Verwendung |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen