|
275 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie einst im Mai![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie früher, als wir jung waren | "Ich fühl' mich wie einst im Mai - jung und beschwingt!"; "Gib mir nur einen deiner süßen Blicke, wie einst im Mai"; (nach einer Autoreparatur:) "Mazzi fährt wieder und die Gänge flutschen wie einst im Mai" | veraltet; Diese durch Gedichte und Operetten bekannt gemachte Formel entspricht dem alten Bildfeld von den "Jahreszeiten des Lebens". In diesem Bildfeld werden Kindheit und Jugend mit dem Frühling, Erwachsenenalter mit Sommer und Herbst und das Alter mit Spätherbst und Winter gleichgesetzt. Entsprechende Allegorisierungen finden sich seit der Antike und verstärkt im Spätmittelalter und Barock. "Wie einst im Mai" ist der als geflügeltes Wort verbliebene Kehrvers des dreistrophigen Gedichtes "Allerseelen" von Hermann von Gilm zu Rosenegg (1812-1864), das v. a. als Lied in der Vertonung (1885) von Richard Strauss bekannt und populär geworden ist |
Geben ist seliger denn Nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte lieber teilen als raffen | Stammt aus der Bibel: "Ich habe es euch alles gezeigt, dass man also arbeiten müsse und die Schwachen aufnehmen und gedenken an das Wort des HERRN Jesus, dass er gesagt hat: 'Geben ist seliger denn Nehmen!'" Quellenhinweis: Apostelgeschichte 20,35 | |
am kürzeren Hebel sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weniger Macht / Einfluss haben als andere | "Wer am kürzeren Hebel sitzt, wird nicht als gleichwertig angesehen"; "Rechtlich sitzt du auf jeden Fall am kürzeren Hebel. An deiner Stelle würde ich es auf sich beruhen lassen"; "Kann ich da was machen, oder sitze ich sowieso am kürzeren Hebel?"; "Aber es ist schon klar, dass ein Vorgehen sehr schwer werden wird und wir wahrscheinlich am kürzeren Hebel sitzen" | Stammt aus der Physik: Das Hebelgesetz besagt, dass ein längerer Hebel eine höhere Kraft bewirkt. Gegensatz: am längeren Hebel sitzen; siehe auch "am längeren Hebel sitzen" |
die gute alte Zeit; in der guten alten Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | früher, als (angeblich) alles besser war | "Diese respektlosen Jugendlichen! Das hätte es in der guten alten Zeit nicht gegeben!" | formal; auch ironisch |
ein Temposünder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der schneller fährt als erlaubt | Zu "Sünde" siehe auch "eine Sünde sein" | |
sich bedeckt halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten ; weniger sagen, als man weiß | "SPD-Chef Lafontaine hat mit diesem Satz alles vermieden, was als Neuigkeit über den Kanzlerkandidaten seiner Partei oder auch nur über dessen Auswahl gewertet werden könnte. Auch SPD-Fraktionschef Scharping hielt sich bedeckt"; "Das Web ist eine riesige Gerüchteküche, besser man hält sich bedeckt und glaubt erst gar nicht alles"; "Das Büro des Insolvenzverwalters hält sich bedeckt, seine Beauftragten in Dresden sind ebenfalls nicht zu sprechen"; "Die 1990 gegründete Firma, die sich mit der viel gelobten Produktreihe 'Cumulus' zur Verwaltung von Multimedia-Dateien einen Namen gemacht hat, gibt sich bedeckt zu den Hintergründen der Entlassungen"; "Zu meinen Bemerkungen hält er sich bedeckt, lächelt höflich und schweigt"; "Im Fall Kohl wurden unsere Aufsichtsratsbosse öffentlich aufgefordert, zu bekennen, aus welcher Tasche das Geld in die CDU-Kasse geflossen ist. Sie haben sich bedeckt gehalten, als ginge sie die ganze Affäre nichts an und wollten vergessen machen, dass zur Bestechung immer zwei Seiten gehören" | Der Ausdruck stammt aus der Sprache des Sports (Fechten, Boxen) und bezeichnet Abwehrstellungen der Kämpfer |
in erster Linie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor allem SSynonyme für: vor allem ; als Wichtigstes; zuerst; im Wesentlichen | "Der Fortschritt liegt, verblüffenderweise, nicht in erster Linie in mehr Technik, sondern im Menschen: Neues Verständnis, optimales Zusammenwirken zwischen Mensch und Technik"; "Wir wollen in erster Linie Spaß"; "Das Hydrauliklabor wird in erster Linie den Baumaschinentechnikern, den Landmaschinen-, Schlosser- und Fahrzeugtechnikern zur Verfügung stehen"; "Der zu erwartende Erfolg liegt in erster Linie in der Unternehmensstrategie"; "In erster Linie zählt die Motivation"; "Die Hinweise richten sich in erster Linie an Nutzer und Anbieter von dezentralen EDV-Systemen und Netzwerken"; "Eine Informationsgesellschaft ist in erster Linie eine Bildungsgesellschaft" | Dieser Gebrauch von "Linie" stammt aus der Militärsprache. Dort bedeutet die Linie (im Felde) die Aufstellung der Truppen nach der Breite, im Gegensatz zur Kolonne. Eine Front besteht meist aus einer gewissen Anzahl hintereinander gestaffelter Linien, wobei die erste Linie dem Feind am nächsten ist (Kampflinie) |
über jemanden drübersteigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Mann mit einer Frau Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: als Mann mit einer Frau Geschlechtsverkehr | "Meist lass ich ihn einmal die Woche 'drübersteigen', aber das finde ich mehr als ätzend!"; "Ich finde es ehrlich gesagt ziemlich ekelhaft, mit jemandem zu schlafen, über den täglich 10 andere drübersteigen" | umgangssprachlich, abwertend |
etwas mit etwas auf eine Stufe stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei Dinge als vergleichbar / ebenbürtig / gleichartig darstellen | "Ständige Schlaflosigkeit gefährdet laut der Weltgesundheitsorganisation WHO die Gesundheit: Sie stellt Schlafstörungen auf eine Stufe mit Diabetes mellitus, koronarer Herzkrankheit oder Lungenkrebs"; "Samsung-Präsident stellt Windows 8 auf eine Stufe mit Windows Vista"; "Der Bischof von San Sebastian stellt Abtreibungen auf eine Stufe mit dem Holocaust"; "Auch US-Unternehmen haben derzeit mit einer massiven Welle von Hacker-Angriffen zu kämpfen. Analysen des US-Geheimdienstes stufen die Gefahr von Cyber-Attacken ebenso ein wie der BND und haben kürzlich vor der Gefahr gewarnt. Die Angriffe aus dem Internet werden demnach von den Behörden bereits mit konventionellen Terroranschlägen auf eine Stufe gestellt" | |
als Aushängeschild für etwas dienen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für etwas Werbung machen SSynonyme für: Werbung machen ; als Lockmittel dienen | "Martina Müller bleibt das Aushängeschild in Wolfsburg - Nationalspielerin Martina Müller setzt ihre Laufbahn beim Bundesligisten VfL Wolfsburg fort"; "Der Edelweißweg - das heimische Aushängeschild des Alpenvereins"; "Mehr als ein Jahrzehnt war der frühere Topjournalist das Aushängeschild der rechten Szene in Deutschland"; "Zastrow wäre mit seiner marktwirtschaftlichen Orientierung ein 'Aushängeschild' für die Partei, sagte der designierte FDP-Chef Philipp Rösler der 'Leipziger Volkszeitung'" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen