|
275 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas in Gänsefüßchen / Anführungszeichen setzen / sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unter Vorbehalt sagen; etwas als Zitat kennzeichnen | "Nun gab es allerdings Stimmen, die eine Nettokreditaufnahme von - ich sage das in Gänsefüßchen - 'nur' 6,5 Milliarden Euro als überholt ansahen, da in der Tat mehrere unvorhersehbare Ereignisse einen zusätzlichen Fehlbetrag von etwa 3,5 Milliarden Euro generierten"; "Nun gibt es tatsächlich aber auch eine große Bewegung, Auszubildende – ich sage das in Gänsefüßchen – zu 'importieren'"; "Die B.Z. verleiht immer Preise an Leute, die bereits anerkannte Künstler sind. Über uns schrieb sie als 'Künstler' in Gänsefüßchen, sprach von 'Kunst' in Gänsefüßchen"; "'Menschen in Anführungszeichen' hat Oliver Kahn die russischen und englischen Hooligans genannt"; "Wenn wir auf der einen Seite Rekordsteuereinnahmen und auf der anderen Seite niedrige Zinsen haben und der Staat ein Stück weit 'zu viel' – ich sage das in Anführungszeichen – bekommt, dann ist das unfair, und dann muss der Staat etwas zurückgeben" | Die Kennzeichnung als Zitat kann auch dadurch erreicht werden, beim Sprechen die Hände in die Luft zu heben und mit den Fingern pantomimisch Anführungsstriche darzustellen. Oft auch dient dies dazu, sich vom so Gekennzeichneten zu distanzieren, es als fragwürdig oder nicht als die eigene Meinung zu charakterisieren. Als "Gänsefüßchen" bezeichnet man in der Umgangssprache die Anführungszeichen, weil sie tatsächlich zwei nebeneinander stehenden Füßchen ähneln. Der lustige Vergleich reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, wobei man gelegentlich auch die Bezeichnung "Gänseauge" wählte. Man hat vermutet, dass die Bezeichnung auf eine als Hausmarke gebrauchte Rune auf den nordfriesischen Inseln zurückgehen könnte; dieser Zusammenhang ist allerdings nicht sehr plausibel. Der inflationäre Gebrauch der Gänsefüßchen ist schon von den Schriftstellern des 18. Jahrhunderts kritisiert worden. Auch Jacob Grimm sprach sich ganz gegen ihren Gebrauch aus, und Jean Paul schrieb: "Jetzt wuchern sie bis zu gedankenloser Lächerlichkeit und in einer Weise, dass auch schon dem Sprachleben damit Schaden geschieht." Die Redensart ist eines der seltenen Beispiele dafür, dass im Dialog auf die Orthographie und Interpunktion Bezug genommen wird |
O-Ton![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Originalton; Zitat | ||
jemandem etwas in den Mund legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf eine Aussage hinlenken; jemandem ein Zitat zuschreiben; behaupten, jemand hätte etwas gesagt | "Ich legte ihnen in den Mund, was sie reden sollten"; "Einer fiktiven Sprecherin wird dazu folgende Erklärung in den Mund gelegt: ..."; "Ein Computerprogramm ermöglicht es, jedem Menschen auf dem Bildschirm jede beliebige Aussage in den Mund zu legen. Das ist Mary. Sie sagt Sätze, die sie selbst nie gesagt hat, die aber wie echt aus ihrem Mund kommen"; "Sie legen mir Sachen in den Mund, die Herr Müller gesagt hat, nicht ich!"; "Vor einem Jahr hatte der SPD-Chef eine einstweilige Verfügung gegen eine Karikatur erwirken wollen, in der ihm der Spruch in den Mund gelegt wurde: 'Jeder Asylbewerber aus Schwarzafrika ist mir lieber als ein Russlanddeutscher'"; "Wie ich las, hatte übrigens auch Madame Pompadour nie wirklich gesagt, das Volk solle halt Kuchen (Brioche) essen, wenn es kein Brot hätte. Das wurde ihr nur in den Mund gelegt" | |
Der Esel nennt sich selbst / immer zuerst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kritischer Kommentar, wenn jemand Personen aufzählt und sich selbst dabei als Erster nennt; dies gilt als unhöflich | "Ich und meine Frau sind gestern aus dem Urlaub zurückgekommen" - "Der Esel nennt sich selbst zuerst!"; "Wenn Sie beispielsweise eine Reihe von Namen - zum Beispiel die Ihrer Freunde - nennen und Sie sich dabei selbst an den Anfang der Aufzählung stellen, können Sie eventuell das ein oder andere Mal den Satz 'Der Esel nennt sich immer zuerst' zu hören bekommen" | umgangssprachlich; Die Herkunft des Sprichwortes ist nicht bekannt. Der Esel gilt allerdings schon seit der Antike als dumm und störrisch (vergleiche hierzu "ein Esel"). Wer sich also unbescheiden entgegen den allgemeinen Regeln der Höflichkeit zuerst nennt, wird mit einem Esel gleichgesetzt. Ein Nutzer weist darauf hin, dass der Esel "Ih Ah" macht, was als Abkürzung für "Ich und dann die anderen" interpretiert werden kann. Zudem wird in regionaler Mundart "ich" als "iach" ausgesprochen, was dem Eselsruf ähnlich ist Quellenhinweis: . vergleiche Franz Sandvoß: Sprichwörterlese aus Burkhard Waldis mit einem Anhange: zur Kritik des Kurzischen B. Waldis und einem Verzeichniß von Melanchthon gebrauchter Sprichwörter, T. A. Richter, Friedland 1866, S. 34 Das Sprichwort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt . Eine (seltenere und jüngere) Variante lautet "Der Esel nennt sich selbst / immer zuletzt", was allerdings eine ähnliche Bedeutung hat. Hier ist der Satz als Aufforderung zu lesen: Dieser Esel sollte sich zuletzt nennen |
eine Schlange / Natter am Busen nähren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Unaufrichtigen als Freund behandeln; auf unvorsichtige Weise falschen Freunden vertrauen; jemandem helfen, der sich später als undankbar erweist | "Als Joy das schüchterne Landei Andrea unter ihre Fittiche nimmt, ahnt sie nicht, dass sie eine Schlange am Busen nährt"; "Die fünf Jahre an Bord der Beagle werden für die Naturwissenschaft eine Sternstunde sein, für das Verhältnis von Captain Robert FitzRoy und Charles Darwin sind sie eine Zeit der Spannungen. Um es zurückhaltend zu sagen. Dass der strenggläubige Fundamentalist aus einer Adelsfamilie da eine Natter am Busen nährt, jemanden, der durch seine Forschung die Bibel auf den Kopf stellt, das wird ihn für den Rest des Lebens beschäftigen" | gehoben; Schon in antiken Fabeln des Äsop und des Phaedrus wird ein Bauer beschrieben, der eine im Frost erstarrte Schlange in seinem Gewand erwärmt und zum Dank von dieser gebissen und getötet wird. Dieses Motiv wurde als "Serpentem in sinu fovere" rasch sprichwörtlich und ist in allen europäischen Sprachen als Redensart zu finden. Der Bezug zum weiblichen Busen ist anfangs nicht vorhanden gewesen und erst später, wohl im Zusammenspiel mit Aberglauben (Schlangen trinken angeblich mit Vorliebe Milch) und dem Mythos vom Sündenfall (siehe auch "eine falsche Schlange") entstanden |
etwas / jemanden verloren geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als hoffnungslos aufgeben; etwas / jemanden als Verlust hinnehmen SSynonyme für: als Verlust hinnehmen ; jemandem nicht helfen können | "Um jeden Ball wurde in Waiblingen gekämpft – kein noch so aussichtslos scheinendes Spiel wurde verloren gegeben"; "Der direkte Vorher-Nachher-Vergleich zeigt sofort auf, dass ab sofort kein Foto mehr verloren gegeben werden darf, bis der Photomizer es nicht probeweise optimiert hat"; "'Länger gemeinsam lernen - kein Kind verloren geben' ist ein Diskussionsabend über das Bildungssystem in NRW überschrieben"; "Das Spiel gegen Lauenförde mussten wir leider verloren geben"; "Wir wollen aber auch die nicht verloren geben, die bereits mit Kriminalität, Gewalt, Alkohol und Drogen Erfahrung haben und fördern deshalb Projekte, die dies Jugendlichen beraten und ihnen Wege aus ihren Problemen aufzeigen" | |
auf dem Feld / Felde der Ehre fallen / sterben / bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Soldat auf dem Schlachtfeld fallen; als Soldat im Krieg sterben | "Sprachen die amtlichen Stellen vom 'heldenhaften Tod' auf dem 'Feld der Ehre', so wussten die Soldaten, dass ihre gefallenen Kameraden zu Tausenden in Feuerpausen eingesammelt, zum Schutz vor Seuchen schnell mit Kalk bestreut und eiligst begraben wurden"; "Wurde ein Soldat aber in der Schlacht getötet, so wurde seinen Angehörigen mitgeteilt, er sei 'für das Vaterland auf dem Feld der Ehre gefallen'"; "Die Ehre ist in Misskredit geraten. Das gilt für 'Mannesehre' ebenso wie für das in Zeiten des Nationalismus und Militarismus hoch gehandelte 'Feld der Ehre'. Wenn es dagegen um Sport geht, wird noch recht leichtfertig das begriffliche Umfeld der Ehre bemüht: Dann gibt es 'ehrenvolle' Siege oder 'schmachvolle' Niederlagen, oder es gilt, 'die Ehre zu retten', zuweilen sogar die einer Nation" | euphemistisch, veraltet; Seit Menschengedenken haben die Mächtigen Soldaten rekrutiert, um sie für ihre Zwecke einzuspannen. Eine Praktik der ideologischen Unterfütterung war dabei die Ausnutzung des Ehrgefühls, die überdecken sollte, dass es in der Regel um die Ausplünderung anderer Bevölkerungsteile oder anderer Völker ging. Die beschönigende Bezeichnung "Feld der Ehre" für "Schlachtfeld" diente vor allem während der beiden Weltkriege dazu, willige Soldaten heranzuziehen, die bereit waren, angeblich für "Volk und Vaterland", zu töten und sich für unmenschliche und verbrecherische Ziele missbrauchen zu lassen |
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer als Erster da ist, bekommt auch als Erster etwas SSynonyme für: wer als Erster da ist bekommt auch als Erster ... | "Hey, nicht vordrängeln! Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!"; "B fuhr als Erster mit seinem Fahrzeug in die Parklücke, also parkte er rechtmäßig, getreu der sprichwörtlichen Maxime 'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst'"; "Wir verkaufen die Karten nicht nach dem Motto 'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst', sondern jeder hat eine Chance auf maximal 2 Karten pro Spiel"; "'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!' Diese alte Müllerregel gilt auch bei der Vergabe der Praktikumsplätze: Also bitte zeitig bewerben!"; "Wenn Ihre Wunschdomain schon von jemand anderem registriert wurde, haben Sie, um mal mit der DENIC zu sprechen, '[...] grundsätzlich [...] einfach Pech'. Die DENIC vergibt Domains (wie übrigens alle Domainregistrierungsstellen) nach dem Motto 'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst', oder neudeutsch 'First come, first served'"; "'Wichtig ist, dass man sich zusammensetzt und auf kollegialer Ebene klärt, wer warum welche Bedürfnisse hat. Keiner darf das Gefühl haben, dass er mehr oder weniger wert ist als die anderen Kollegen.' Auch das Motto 'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst', das sich in vielen Unternehmen als 'Lösungsweg' aus dem Urlaubsdilemma etabliert hat, ist in ihren Augen wenig hilfreich und erst recht nicht fair" | Sprichwort; Dieser Spruch hat seinen Ursprung im "Sachsenspiegel" (um 1230), dem bedeutendsten deutschen Rechtsbuch des Mittelalters. Dort heißt es auf gut Niederdeutsch: "Die ok irst to der molen kumt, die sal erst malen." Im Mittelalter mussten sich die Bauern mit ihrem Getreide bei den Mühlen anstellen, um ihr Getreide gemahlen zu bekommen. Wer zuerst kam, hatte Anspruch darauf, als Erster bedient zu werden. Dies bezog sich allerdings nur auf die so genannten "Kundenmühlen" - bei den "Herrenmühlen" hatte der Fürst Vorrang. Ähnliche Aussagen gibt es auch im Schwabenspiegel und dem Zwickauer Rechtsbuch. Der Grundsatz, die Rangfolge nach dem zeitlichen Eintreffen zu bestimmen, ist für jedermann nachvollziehbar und seit jeher allgemein anerkanntes Gewohnheitsrecht, so finden sich erste Belege dieses Grundsatzes bereits im römischen und kanonischen Recht. In den so genannten 'Sprüchen aus Schäftlarn', einer Münchener Handschrift des ausgehenden 12. Jahrhunderts, trifft man bereits auf das Sprichwort in lateinischer Form: 'Qui capit ante molam, merito molit ante farinam'. Röhrich [![]() |
etwas in den Kamin schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als Verlust ansehen SSynonyme für: als Verlust ansehen ; etwas als verloren betrachten müssen | "Sie werden ihre Forderungen wohl größtenteils in den Kamin schreiben müssen"; "Das Trinkgeld kann sie sich für ihre Unfreundlichkeit in den Kamin schreiben"; "1998 erklärte Russland Staatsanleihen im Wert von 13,5 Milliarden Dollar für wertlos, 2002 mussten die Schuldner Argentiniens 75 Prozent ihres Geldes, das sie dem Staat geliehen hatten, in den Kamin schreiben"; "Die Frage ist, ob bei einer Umschuldung unsere bisher gezahlten Steuergelder in den Kamin geschrieben werden müssten" | |
Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es kommt meist anders, als man denkt; Eine Sache entwickelt sich oft auf andere Weise, als man vorher gedacht hatte | "Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt - Wie sich Prominente von 1910 das Jahr 2010 vorstellten"; "Mit 45 Jahren soll Schluss sein mit der Politik. So hat es Philipp Rösler mal für sich angekündigt. Das wollte damals keiner recht glauben, weil es sich vor allem in Berlin bei Politikern und Journalisten in den meisten Fällen um Süchtige handelt, die sich einen freiwilligen Verzicht auf echte oder eingebildete Bedeutsamkeit nur sehr schwer vorstellen können. Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Möglicherweise. Denn an diesem Sonntag könnte das politische Dasein des FDP-Vorsitzenden, Bundeswirtschaftsministers und Vizekanzlers enden"; "Diesen Anlass heute hatte ich mir eigentlich erst für 2015 vorstellen können. Ich hätte es allerdings als Niedersachse auch wissen können. Aus der Region stammt Wilhelm Busch. Und von ihm stammt der schöne Satz: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt"; "Gott liebt Überraschungen über alles, wie wir sicher schon alle in unserem Leben oft erfahren haben. Wilhelm Busch drückte das so aus: 'Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt'" | umgangssprachlich, scherzhaft; Manche geben als Urheber dieser im späten 19. Jahrhundert entstandenen Redensart Wilhelm Busch an (Dichter, Maler, Zeichner, 1832-1908). Diese Annahme fußt wohl auf einer entsprechenden Aussage von Hermann Löns in "Kraut und Lot" Quellenhinweis: . Nachgewiesen ist von Busch allerdings nur der Satz "Aber hier, wie überhaupt, Kommt es anders, als man glaubt", der aus dem Gedicht "Plisch und Plum" 1911, S. 132 Quellenhinweis: stammt 1. Kapitel, 1882 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen