215 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas an den Mann (oder die Frau) bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erfolgreich verkaufen SSynonyme für: erfolgreich verkaufen ; jemandem etwas übergeben SSynonyme für: übergeben ; etwas unter die Leute bringen SSynonyme für: unter die Leute bringen ; etwas verbreiten SSynonyme für: verbreiten | "Von wegen, guter Verkäufer! Das Produkt XY hat er genauso wenig an den Mann gebracht, wie alle anderen Produkte, die er verkaufen sollte"; "Die Meinung war damit an den Mann gebracht und wurde auch landauf landab nachgebetet"; "Produkte werden nur an den Mann gebracht, wenn sie das Leben einfacher machen oder Probleme lösen"; "Bis Ende Juni wird der Branchenriese vermutlich 1 Million Konsolen an den Mann gebracht haben"; "Ich möchte ein paar meiner Meinung nach längst überfällige Komplimente an den Mann bringen"; "Kinder können auf Extra-Verkaufsflächen ihr altes Spielzeug oder Comics an den Mann bringen"; " Die meisten Veranstalter wollen nicht bis zum letzten Moment warten, bis sie ihre Angebote an den Mann oder die Frau gebracht haben"; "Für den Flohmarkt wurden viele Sachen gespendet, die an den Mann oder die Frau gebracht wurden" | Die neuere Variante "oder die Frau" zeugt von der Bemühung, geschlechtsneutrale Formulierungen zu finden, wenn beide Geschlechter gemeint sind. Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
eine Frau an den Mann bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem Mann eine Frau als Partnerin vermitteln; als Partnervermittlung eine Frau für einen Mann beschaffen | "Ihre Tochter und Schwester Lizzie sollte längst verheiratet sein. Bislang sind allerdings alle Versuche, die kluge, aber scheue und wenig selbstbewusste Frau an den Mann zu bringen, gescheitert"; "Der spielsüchtige Kartlbauer gewinnt beim Kartenspielen die hässliche Tochter seines Gegners. Auch eine Lösung für den geizigen Vater, sie an den Mann zu bringen" | Diese Redewendung ist spielt mit "etwas an den Mann (oder die Frau) bringen" |
Not am Mann sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefährlich werden SSynonyme für: gefährlich ; in Schwierigkeiten stecken SSynonyme für: in Schwierigkeiten stecken ; Hilfe bedürfen | "Ich packe überall da an, wo Not am Mann ist. Man kann ja schnell in die Lage geraten, selbst Hilfe zu benötigen"; "Die fünf frischgebackenen Krankenschwestern, die in Zeitz, Altenburg und Weißenfels lernten, springen ein, wenn auf den Stationen Not am Mann ist"; "Die Feuerwehr ist immer da, wenn Not am Mann ist – beileibe nicht nur, wenn's brennt" | umgangssprachlich; Diese Wendung geht auf eine ältere und heute ungebräuchliche Redensart zurück, die "Wenn die Not an den Mann herangetreten ist" lautete. In ihr war noch ein stark allegorischer Aspekt (Frau Not) zu spüren, der heute nicht mehr nachwirkt |
am Mann bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Beziehung / den Kontakt nicht unterbrechen | umgangssprachlich | |
den großen Mann markieren / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wichtig tun SSynonyme für: wichtig tun ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; seine Macht demonstrieren SSynonyme für: seine Macht demonstrieren | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "den wilden Mann spielen / markieren"; siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" | |
den starken Mann markieren / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | versuchen, Macht zu zeigen; sich hart und streng geben | "Er markiert den starken Mann, doch wenn es ernst wird, kneift er gerne und lässt andere die unangenehmen Dinge erledigen"; "Soll sie sehen, wie verzweifelt ich bin, oder soll ich lieber den starken Mann markieren?"; "Dagegen gibt es auch genug Männer, die wirklich gleichberechtigt in ihrer Beziehung leben und weder den starken Mann markieren müssen noch unterdrückt werden"; "Strafen gegen Randalierer: Ahlhaus markiert den starken Mann"; "Doch Irans Präsident Ahmadinedschad markiert den starken Mann und hat die verhängten Sanktionen als 'lästige Fliegen' bezeichnet" | umgangssprachlich; siehe auch "den wilden Mann spielen / markieren"; siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
den wilden Mann spielen / markieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zornig SSynonyme für: zornig / unbeherrscht sein SSynonyme für: unbeherrscht | umgangssprachlich; Der Mann spielt im Aberglauben keine besondere Rolle. Eine der wenigen männlichen Spukgestalten mit überregionaler Bedeutung ist der Riese. Ihm stehen als regionale Varianten der "wilde Mann" (häufig auch der "wilde Jäger") und der "starke Mann" zur Seite. Je nach Region soll ihr Erscheinen entweder krank machen oder Glück bringen. Die in Märchen, Sagen usw. vorgestellten Gestalten haben sich alltagssprachlich zu der spöttischen Redensart verdichtet. Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen"; zu "wild" siehe auch "Das ist halb so wild" | |
von Mann zu Mann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ernsthaft; offen und ehrlich SSynonyme für: offen und ehrlich | umgangssprachlich; siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" | |
Sie sind / Du bist mein Mann!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sie sind / Du bist für diese Aufgabe genau der Richtige | umgangssprachlich; siehe auch "Manns genug sein" | |
Mann für Mann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle SSynonyme für: alle ; jedermann SSynonyme für: jedermann |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen