|
286 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich bei jemandem nicht mehr sehen lassen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei jemandem nicht mehr willkommen sein | ||
Lass dir das gesagt sein! Lassen Sie sich das gesagt sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Merk dir das! Merken Sie sich das! | umgangssprachlich; Ausdruck von Bekräftigung / Warnung | |
(Schiff) vom Stapel lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Wasser gleiten lassen SSynonyme für: ins Wasser gleiten lassen | Als "Stapel" bezeichnet man übereinander geschichtete Holzbalken, auf denen das Schiff während des Baus aufgebahrt ist | |
Geld / etwas / einen springen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großzügig sein SSynonyme für: großzügig ; etwas spendieren SSynonyme für: spendieren / bezahlen SSynonyme für: bezahlen | umgangssprachlich; Diese Redensart erinnert an den früher üblichen Brauch, bei der Bezahlung einer Zeche oder Ware das Geldstück kräftig auf den Tisch zu werfen, damit durch den Klang seine Echtheit dokumentiert wird | |
einen fahren / fliegen / ziehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pupsen SSynonyme für: pupsen ; furzen SSynonyme für: furzen ; Blähungen haben SSynonyme für: Blähungen ; einen Darmwind abgehen lassen SSynonyme für: einen Darmwind abgehen lassen | "Der Flötzinger haut sich gleich fett auf eine der Doppelbetthälften und lässt einen ziehen. Damit hat er sein Revier markiert und keiner will's ihm mehr abspenstig machen"; "Während der ganzen Fahrt reden wir kein Wort miteinander, Michael lässt einen fahren, es ist zum aus der Haut fahren. Rosi öffnet angewidert das Fenster"; "Neulich hat mein Freund im Schlaf dermaßen einen ziehen lassen, dass ich vom Geruch aufgewacht bin"; "Oh nein, er hat schon wieder einen fahren lassen" | umgangssprachlich; Die am häufigsten verwendete Variante "fahren lassen" ist schon sehr alt und bereits in Georg Rollenhagens "Froschmeuseler" von 1595 zu finden: Sie fürten mich in ihre genge, In die tief, in die quer und lenge, Durch die stollen zu dem anbruch, Das ich zuriß hosen und schuch Und den kopf voller beulen stieß, Auch oftmals einen faren ließ. Quellenhinweis: 1,2,14 Die frühere Variante "einen streichen lassen" (schon 1669 in Grimmelshausens "Simplicissimus" erwähnt) dagegen wird heute kaum noch verwendet. Siehe auch "Du bist mir vielleicht einer! Du bist mir ja einer! Du bist mir einer!" |
jemanden hochleben lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden feiern SSynonyme für: feiern / beglückwünschen / ehren | "Hoch soll er leben, Hoch soll er leben, Drei Mal hoch; Hoch soll er leben, Hoch soll er leben, Drei Mal hoch; Er lebe hoch, Er lebe hoch ..." (Festtagsgedicht); "Es lebe die Königin. Sie lebe hoch!"; "Gaby lebe hoch!"; "Das Antibiotikum lebe hoch!"; "Es lebe hoch, es lebe hoch das Brautpaar heut, Und dass ihr euch recht lange freut, Sollt glücklich sein im Leben Euch Kraft und Liebe geben" | Glückwunschruf |
Damit kannst du dich einsargen lassen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das taugt nichts SSynonyme für: das taugt nichts ! Das ist wertlos SSynonyme für: wertlos ! | umgangssprachlich, salopp | |
Das solltest du schön bleiben lassen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Vorhaben solltest du auf jeden Fall aufgeben | "Ich finde, wer so geldgierig ist, der sollte das mit dem Kinderkriegen mal schön bleiben lassen"; "Wenn die Stadt Oberhausen entscheidet, wir wollen Schulbücher für alle Arbeitslosen zahlen, kommt die Bezirksregierung und sagt: Ihr habt kein Geld, lasst das mal schön bleiben"; "Das hättest Du mal schön bleiben lassen sollen" | umgangssprachlich |
Damit kannst du dich begraben lassen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das taugt nichts SSynonyme für: das taugt nichts ! Das ist wertlos SSynonyme für: wertlos ! | umgangssprachlich, salopp; Diese redensartliche Kritik an einer schlechten Leistung ist seit Mitte des 19. Jahrhundert belegt. Sie bezieht sich auf die Nutzlosigkeit von Leichen | |
Alte Bäume lassen sich nicht biegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ältere Leute ändern sich nur schwer | Sprichwort |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen