1173 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich (selbst) ein Ei (ins Nest) legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen ; sich etwas aneignen, was sich als schädlich / unangenehm herausstellt; sich blamieren SSynonyme für: sich blamieren / lächerlich machen SSynonyme für: sich lächerlich machen ; sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden | "Da hast du dir aber ein richtiges Ei gelegt!"; "Warum sollten die sich ein Ei legen, indem sie im Gewährleistungsfall blöd dastehen, weil sie ausgerechnet als Vertragswerkstatt sich nicht an die Vorgaben gehalten haben?"; "Wer aber auf diese Art und Weise handele und rechne, wetterte Tegtmeyer in der Ortsratssitzung am Mittwochabend, 'der legt sich selbst ein Ei ins Nest'"; "Zalando hat sich selbst ein Ei gelegt und fährt mit Rücklaufquoten zwischen 60 und 70 Prozent. Das konnte nie gut gehen"; "Es gibt ja diesen Drang, erst mal alles wissen zu wollen, und dann merkt man, dass man sich selbst ein Ei gelegt hat, weil Dinge, die beim Partner schon lange gar nichts mehr auslösen, in einem selbst ständig nachhallen"; "Burnett machte ein finsteres Gesicht, als er begriff, dass er sich selbst ein Ei gelegt hatte" | umgangssprachlich; Diese Redewendung bezieht sich auf das Kuckucksei: Der Kuckuck legt seine Eier in fremde Nester und lässt sie so von anderen Vögeln ausbrüten (vergleiche "jemandem ein Kuckucksei ins Nest legen"). Aus der Sicht des Wirtsvogels ist das Ei eine Last. Zu "Kuckuck" siehe "Ihn / Sie soll der Kuckuck holen!" |
auf hohem Niveau jammern / klagen / schimpfen / meckern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unzufrieden äußern, obwohl es einem vergleichsweise gut geht; sich wegen einer Kleinigkeit beschweren | "Jammern auf hohem Niveau: Ölmultis verdienen weniger"; "Wir haben in Deutschland also offenbar ein Luxusproblem. Je besser die Lebensumstände sind, desto mehr wird auf hohem Niveau gejammert"; "Sie dachte, sie habe kein Recht sich zu beschweren, weil sie als Topverdienerin bloß auf hohem Niveau jammern würde"; "Deine Sorgen möchte ich haben! Du meckerst auf hohem Niveau!"; "Es wird geschimpft über Streiks, Unpünktlichkeit und technische Probleme. Dabei klagen die Deutschen auf hohem Niveau. Ich empfinde das Fahren in deutschen Zügen als angenehm"; "Ich wollte das alles nicht mehr hören, dass wir Berliner alle verwöhnt seien und auf sehr hohem Niveau schimpfen"; "Wir meckern auf hohem Niveau. Im Großen und Ganzen geht es unserem Mittelstand besser als dem in anderen Städten" | leicht abwertend; jammern, klagen: mittelhäufig (4), meckern: selten (2), schimpfen: sehr selten (1); Bei dieser Charakterisierung der Beschwerden anderer schwingt eine Kritik am Anspruchsdenken dieser Menschen mit. Sie kennzeichnet deren Lamento als Zeichen überhöhter Forderungen von Verwöhnten, denen der richtige Maßstab abhandengekommen ist. Allgemein bezieht sich ein "hohes Niveau" je nach Kontext auf Intensität, Qualität oder Anzahl. Daher kann die Bedeutung der Redewendung auf bildlicher Ebene auf zweierlei Weise hergeleitet werden: Jemand befindet sich hinsichtlich seiner Lage auf einem hohen (Qualitäts-) Niveau und jammert trotzdem, oder das Jammern selbst ist auf einem hohen (Intenitäts-) Niveau und damit unangemessen. Die Redewendung wurde in den 1990er Jahren geläufig Quellenhinweis: erste Belege: Stuttgarter Zeitung, 14.10.1992, Krisensignale; Nürnberger Nachrichten, 02.02.1993, S. 8, Die Parfümerien registrierten 1992 Rückkehr zur Normalität - Jammern auf hohem Niveau; Süddeutsche Zeitung, 01.04.1993, S. 0, Auto '93 eröffnet |
den Keim für / zu etwas legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Beginn von etwas verursachen | "Die Eleatische Schule übte starken Einfluss auf ihre Zeitgenossen aus und legte den Keim für modernes wissenschaftliches Denken"; "Die koloniale Grenzziehung, die keine Rücksicht auf die ethnischen und religiösen Unterschiede innerhalb der Bevölkerung nahm, legte den Keim für die inneren Konflikte, die das Land im Zentrum Afrikas seit seiner Unabhängigkeit vor schwere Probleme stellen"; "Die Aufklärung, die nicht ohne Tränen- und Blutvergießen erreicht wurde, legte den Keim eines Menschenbildes, das uns ermöglichte, unsere wahren Grundwerte und -rechte wie Freiheit, Selbstbestimmtheit und Selbstverantwortung zu erkennen"; "Was sich damals in Gestalt von der aufkeimenden Umweltbewegung wie dem linken Ideal solidarischen Handelns inspirierter Alternativentwürfe etablierte, legte den Keim zu einer nicht mehr revolutionären, sondern integrativen Form der Gesellschaftsveränderung" | Redensarten mit Begriffen wie Keim, Frucht oder Blüte bedienen sich des weiten Bildfelds der Pflanzen- oder Organismus-Metaphorik. Besonders häufig wird sie für prozesshafte Entwicklungen verwendet. In allen derartigen Redensarten wird der Keim als Anlage für die zu entfaltenden Entwicklungsmöglichkeiten angesehen, wobei sowohl positive (der Keim der Vollendung) als auch negative Aspekte (der Keim der Zerstörung) hervorgehoben sein können |
sich (für jemanden) ins Mittel legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlichten SSynonyme für: schlichten / vermitteln SSynonyme für: vermitteln ; sich für jemanden einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen | "Wenn man einen Hund zu sehr schindet, so konnte sich hier in Prag vielleicht das Mitglied irgendeines Tierschutzvereins ins Mittel legen, nach der Polizei rufen, um die Tierquälerei einzustellen"; "Edith und ich waren natürlich noch mehr als früher aufeinander angewiesen, und oft genug hatte sie mich schon zu sich eingeladen, ohne dass es mir erlaubt worden wäre, der Einladung zu folgen. Erst nachdem sich Großmama ins Mittel gelegt und ich Papas Herz erweicht hatte, durfte ich zu ihr gehen"; "Es wäre zu einem bösen Auftritt gekommen, hätte sich nicht Herr Konrad von Bergheim, der Kellermeister, der schon durch die Fülle seiner Erscheinung beruhigend wirkte, ins Mittel gelegt. 'Haltet Frieden, ihr Herrn!'" (Ludwig Ganghofer: Das Gotteslehen) | veraltet; findet sich in der Bibel Quellenhinweis: : "Wenn jemand wider einen Menschen sündigt, so wird Gott Schiedsrichter sein. Wenn aber jemand wider den HERRN sündigt, wer will sich für ihn ins Mittel legen?" 1. Buch Samuel 2,25 |
null auf null aufgehen / ausgehen / herauskommen / herausgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weder Gewinn noch Verlust machen | "Um am Ende des Jahres null auf null herauszukommen, sei man auf Zuschüsse angewiesen"; "Es geht null auf null auf"; "Nun sind wir froh, wenn wir null auf null rausgehen"; "Sie hoffen, dass die Kosten mindestens 'null auf null' aufgehen"; "Es ging null auf null auf. Wir haben alle Rechnungen bezahlt"; "Wir sind null auf null herausgekommen. Für die erste Veranstaltung ist das in Ordnung"; "Wir müssen also aus verschiedenen Gründen den Fleischverzehr senken. Wenn wir das über diese Maßnahme tun, dann kann das auch der arme Mensch so tun, dass es für ihn null auf null aufgeht"; "Damit sei das Jahr trotz großer Ausgaben fast null auf null ausgegangen"; "Kaum hatte ich es geschafft, null auf null am Ende des Monats rauszukommen, kam nur eine Rechnung und ich war wieder dick im Minus"; "Entweder man verliert, geht null auf null raus oder man gewinnt als Investor" | Diese seltene Redewendung wird bei Bilanzierung einer Unternehmung verwendet. Der erste Beleg aus dem Jahr 1911 weist auf einen Ursprung in der Börsensprache hin: "Die Ohio-Aktien sind in Amsterdam gekauft und in Berlin verkauft und und trotz der hohen Spesen geht das Geschäft - wie man zu sagen pflegt - Null auf Null auf" Quellenhinweis: . Prof. Robert Stern: Die Arbitrage im Bank- und Börsenverkehre, Leipzig 1911, S. 106 In der Praxis werden beide Schreibweisen (Groß- und Kleinschreibung von null/Null) verwendet |
Das kommt / läuft auf das Gleiche raus / heraus / hinaus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das führt zum gleichen Ergebnis! Das ist dasselbe SSynonyme für: dasselbe ! Das macht keinen Unterschied SSynonyme für: das macht keinen Unterschied ! Das ist das Gleiche SSynonyme für: das Gleiche ! | ||
jemanden in Eisen legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verhaften SSynonyme für: verhaften / einsperren SSynonyme für: einsperren | veraltet; Die Redensart erinnert an die mittelalterlichen Fesseln und Ketten, mit denen die Gefangenen an der Flucht gehindert worden sind | |
ein Ei legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | defäkieren SSynonyme für: defäkieren ; koten SSynonyme für: koten | "Ich geh' mal ein Ei legen!" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert geläufig |
Hand an sich legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Selbstmord begehen SSynonyme für: Selbstmord begehen ; einen Selbstmord versuchen 2. sich selbst Gewalt antun; sich selbst absichtlich verletzen SSynonyme für: sich selbst verletzen 3. masturbieren SSynonyme für: masturbieren ; onanieren SSynonyme für: onanieren ; an seinen Geschlechtsteilen spielen | 1. "Etwa 76 Prozent der Suizide werden von Männern begangen. 2018 legten 7.111 Männer Hand an sich und 2.285 Frauen"; "Nach einem Krankenlager, dessen Ursache ein unheilbares Leiden ist, hat der Bedauernswerte in einem unbewachten Augenblick mit einem Rasiermesser Hand an sich selbst gelegt und den Tod gefunden" 2. (Buchtitel:) "Wenn Kinder Hand an sich legen. Selbstzerstörerisches Verhalten bei Kindern und Jugendlichen"; "Einige Mediziner sind offensichtlich bereit, Hand an sich selbst zu legen, sich selbst zu verstümmeln, um damit viel Geld zu verdienen" 3. "Sie hatten ihr gegenseitiges sexuelles Interesse in eine Beziehungskiste verwandelt. Jeder ging nun alleine schlafen. Die Wohngemeinschaft blieb vögelfrei. Aber einige hatten noch Energie genug, auf jene Weise Hand an sich zu legen, die man mit Vergnügen übersteht"; "Ungeniert hatte er vor den Augen anderer Badegäste Hand an sich gelegt. Seine exhibitionistischen Eskapaden in einem Wiener Studentinnenheim brachten ihm dann eine bedingte Vorstrafe wegen sexueller Belästigung ein" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: mäßig häufig (3), Bedeutung 3: mäßig häufig (3); Die Redensart ist aus der Wendung "Hand anlegen" abgeleitet bezieht sich allgemein auf die Hand als menschliches Werkzeug zur Verrichtung manueller Tätigkeiten an einem Objekt (vergleiche auch "Hand an jemanden legen", "letzte Hand an etwas legen"). Die genannten 3 Bedeutungen stellen entsprechende Konkretisierungen im Sinne "sich selbst anfassen, mit den Händen etwas an sich selbst tun" dar. Insofern wird die Redewendung vereinzelt auch für andere Bedeutungen genutzt (z. B. Selbstmassage, Schönheitspflege ) oder im übertragenen Sinn (Selbstzerstörung) gebraucht. Sie lässt sich in Bedeutung 1 schon Anfang des 16. Jahrhunderts belegen Quellenhinweis: . Bernhard Schöfferlin: Romische Historie vß Tito Liuio gezogen, Schoffer, 1505, S. XXa Zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben ", "zwei rechte Hände haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
Hand an jemanden legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Gewalt antun | "Wenn der Beklagte sich sträubt oder fliehen will, soll der Kläger Hand an ihn legen"; "Du wirst nie wieder Hand an sie legen, Du verdammter Bastard!"; "Jetzt würde, so glaubten sie, die Vergeltung über sie hereinbrechen und sie alle in Grund und Boden stampfen. Aber keiner von uns legte Hand an sie"; "Der Konkubine gebührte dieselbe Unverletzlichkeit und derselbe Respekt wie der Ehefrau und es galt als Entwürdigung des Mannes, dem sie angehörte, wenn Hand an sie gelegt wurde"; "Beide Völker lagen seit Menschengedenken miteinander im Streit, doch die fahrenden Leute fühlten sich sicher. Niemand legte Hand an sie, denn ihre Arbeit nützte allen gleichermaßen"; "Er hat selbst nie eine Hand an einen Häftling gelegt, galt deswegen als sogenannter Schreibtischtäter" | Die Redewendung ist bereits seit dem Mittelalter belegt Quellenhinweis: . Auch Luther gebrauchte sie 1545 in seiner Bibelübersetzung ausgiebig vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch, anlegen I 10 (https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=anlegen) Quellenhinweis: , so z. B. in 1. Samuel 24,11: "... es ward gesagt, dass ich dich sollte erwürgen. Aber es ward dein verschont; denn ich sprach: Ich will meine Hand nicht an meinen Herrn legen; denn er ist der Gesalbte des HERRN". Josua 2,19; Johannes 7,30; Johannes 7,44; 1. Samuel 26,9; Nehemia 13,21; 2. Samuel 1,14; Ester 6,2; Lukas 22,53; Ester 8,7; 2. Samuel 18,12; Ester 9,2 Zur Herkunft siehe auch "Hand an sich legen"; vergleiche auch "Hand anlegen"; zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben", "zwei rechte Hände haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen