1271 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf dem Zahnfleisch gehen / kriechen / laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nur unter Schmerzen / großer Anstrengung gehen können 2. erledigt SSynonyme für: erledigt / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / krank sein SSynonyme für: krank ; (wirtschaftlich SSynonyme für: wirtschaftlich ruiniert / körperlich / gesundheitlich) ruiniert sein SSynonyme für: ruiniert | 1. "Er hat die Statur, Kraft und Ausdauer eines Hochleistungsathleten; wenn alle anderen schon auf dem Zahnfleisch kriechen, ist er gerade erst warm geworden" 2. "Wer finanziell auch ohne die Gesundheitsreform auf dem Zahnfleisch kriecht, der kann sich auch keine Zusatzversicherung leisten"; "Man muss kein Volkswirt sein um zu verstehen, dass die wirtschaftlichen Verhältnisse in diesem Land auf dem Zahnfleisch kriechen"; "Du hast immer noch nicht begriffen, dass es Bereiche gibt, wo Kollegen und Kolleginnen fast auf dem Zahnfleisch laufen und niemanden interessiert es"; "Wenn sich die Einsätze so häufen wie an diesem Wochenende, dann geht man natürlich auf dem Zahnfleisch, wie es so schön heißt"; "Die Leute gehen auf dem Zahnfleisch, es gibt immer mehr Gewalt, Drogen- und Alkoholprobleme"; "Dass wir personell auf dem Zahnfleisch gehen, sollte inzwischen auch Herrn Brodkorb zu Ohren gekommen sein" | umgangssprachlich; 1. selten; laufen: selten; Das rote Zahnfleisch, das zudem leicht blutet, wird in dieser Redensart mit der wund gelaufenen Fußsohle verglichen und steht damit für Abnutzungserscheinungen, Erschöpfung oder einen allgemein schlechten Zustand. Die Redensart ist erst im 20. Jahrhundert belegt, doch bereits Wander nennt sie in einer etwas anderen Bedeutung, die als Zwischenstadium auf dem Weg zum heutigen Sinnbild (zunehmende Metaphorisierung) angesehen werden kann: "Auf dem Zahnfleisch laufen: Wenn jemand die Sohlen von den Schuhen verloren hat oder verliert". Für das Niederländische wird sie in dieser Bedeutung bereits 1858 beschrieben: "Hij loopt op zijn tandvleesch" Quellenhinweis: Harrebomée: Spreekwoordenboek der Nederlandse taal, S. 324 |
sich nicht kleinkriegen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Stellung behaupten; den Mut nicht verlieren | umgangssprachlich; siehe auch "klein (und hässlich) werden" | |
etwas in die Hand / Hände kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erlangen SSynonyme für: erlangen / bekommen SSynonyme für: bekommen / erhalten SSynonyme für: erhalten ; einer Sache habhaft werden SSynonyme für: habhaft | umgangssprachlich | |
einen / eines aufs Haupt kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scharf zurechtgewiesen werden SSynonyme für: scharf zurechtgewiesen | ||
die Quittung kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Antwort bekommen; eins ausgewischt bekommen SSynonyme für: eins ausgewischt ; Opfer einer kleinen Racheaktion sein; die negativen Folgen ertragen müssen | ||
einen Anraunzer bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerügt SSynonyme für: gerügt / getadelt SSynonyme für: getadelt / zurechtgewiesen werden SSynonyme für: zurechtgewiesen | umgangssprachlich | |
etwas bekommt ein Gesicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | charakteristische Einzelheiten werden sichtbar; etwas wird klarer erkennbar | "Platz am Beutel bekommt ein Gesicht - Bauarbeiten kommen voran"; "Es sind oft nur Details, die aus Einheitsbauten individuelle Gebäude machen, ihnen eine ganz eigene Physiognomie verleihen, sodass – wie Schürmann es ausdrückt – 'die Dinge ein Gesicht bekommen'"; "Als das Team die ersten Erfolge feiern kann, wird die Handlung schneller und der Fall bekommt ein Gesicht"; "Wenn Europa für uns ein Gesicht bekommen soll, müssen wir mit Europa viele Gesichter verbinden. Davon ist viel zu sehen auf dem Bild" | |
eine Galgenfrist bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch Zeit bis zu einem unentrinnbaren Termin bekommen | Siehe auch "jemandem eine eine Galgenfrist einräumen" | |
eine Gänsehaut bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Entsetzen / Schreck / Angst / Kälte / Erregung zittern; schaudern | "Die Schilderung ihres Vaters bezüglich der erbarmungslosen Weise, in der Meutereien bestraft wurden, ließ Margaret eine Gänsehaut bekommen"; "Für einen Hauch von Gänsehaut sorgen etwas Voodoo-Getrommel und ein Vulkanausbruch in sicherer Distanz"; "Gänsehaut kroch mir bis hoch in den Nacken und Verzweiflung machte sich in mir breit. Was sollte ich jetzt bloß tun?"; "Es war wirklich kalt, und ich sah, dass ihr gesamter Körper von Gänsehaut bedeckt war"; "Sie laufen durch die Zuschauer zu einer kleinen Bühne auf der anderen Seite und singen dort 'Liebe auf Distanz'. Wieder ein Gänsehaut-Moment!"; "Dieses erste Heimspiel, dieser 3:1-Sensationssieg gegen seinen Ex-Klub Borussia Dortmund haben beim Neu-Unioner wohl mehr als eine Gänsehaut verursacht" | Die Gänsehaut bezieht sich auf die stoppelige Haut der gerupften Gans. Diese ähnelt menschlicher Haut, die sich vor Angst oder Kälte zusammenzieht und bei der sich die Haare aufrichten. Dieser Zusammenhang ist schon im 16. Jahrhundert gesehen worden (Hans Sachs) . Oft finden wir den Ausdruck auch dann, wenn jemand seine Gefühle beim Hören schauriger Geschichten oder besonders bewegender Musik beschreibt. Sie kann sich also auch auf positiv empfundene Emotionen (wohliger Schauer, freudige Erregung) beziehen. Einen Hinweis auf den redensartlichen Gebrauch finden wir 1762 bei Haller: "Jndessen weis es doch jedermann, daß die Haut von der Kälte und vom Schrekken dergestalt zusammengezogen wird, daß sie sich ... ganz und gar in Bläschen erhebt, welche man, in der Sprache des Pöbels mit einer Gänsehaut zu vergleichen pflegt" Quellenhinweis: Albrecht von Haller: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers, Bd. 2, Berlin 1762, S. 730f. |
wieder Luft bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. wieder atmen können 2. aus den finanziellen Schwierigkeiten herauskommen | Siehe auch "die Luft ist rein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen