1271 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die / seine Papiere holen können; seine Papiere bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Kündigung erhalten SSynonyme für: eine Kündigung erhalten | (Chef zum Angestellten:) "Wenn Du noch einmal diesen schweren Fehler machst, kannst du gleich deine Papiere holen!"; "Du kannst deine Papiere holen! Du bist gefeuert!"; "Als er vor drei Jahren bei XYZ angefangen hat, hat man ihm noch gesagt: 'Dinge wie Betriebsräte kannst du dir gleich abschminken, sonst kannst du dir deine Papiere holen'"; "Der kriegt seine Papiere, wenn sich nicht bald was ändert" | umgangssprachlich; "Papiere" steht hier für die Entlassungsunterlagen, die man bei einer Kündigung vom Arbeitgeber erhält |
etwas in den falschen / verkehrten Hals / die falsche / verkehrte Kehle kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas missverstehen und ärgerlich werden; sich angegriffen fühlen; wegen einer Äußerung eines anderen beleidigt sein | umgangssprachlich; Kehle: selten; Der falsche Hals ist die Luftröhre, in die beim so genannten Verschlucken Speisereste gelangen und einen Hustenreiz auslösen | |
jemanden / etwas in die Hand bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / einer Sache (zufällig) habhaft werden SSynonyme für: habhaft | ||
einen Denkzettel (verpasst) bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eins ausgewischt bekommen SSynonyme für: eins ausgewischt ; Opfer einer Racheaktion sein; in die Schranken gewiesen werden | "Kommunalwahl in Spanien: Aznar bekam einen Denkzettel"; "Das Gericht hat seine Unabhängigkeit bewiesen; Franz Josef Strauß, der die demokratischen Spielregeln verletzt hatte, musste sein Ministeramt abgeben; und der 'Spiegel', der sich ja auch nicht immer der feinsten journalistischen Umgangsformen bedient, bekam einen Denkzettel"; "Ich kenne jemanden, der meiner Meinung nach einmal einen Denkzettel verpasst bekommen müsste. Diese Person lügt, betrügt, ist hinterfotzig und nimmt sich in letzter Zeit wirklich alles heraus. Nicht nur ich habe durch diese Person gelitten oder leide noch immer" | siehe auch "jemandem einen Denkzettel verpassen" |
Schützenhilfe bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unterstützung erhalten | ||
Nackenschläge bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel einbüßen; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt | ||
Schnappatmung bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; wütend SSynonyme für: wütend / zornig werden SSynonyme für: zornig ; begeistert SSynonyme für: begeistert / aufgeregt sein SSynonyme für: aufgeregt | "Sie bekommt Schnappatmung, wenn du das vorschlägst!"; "Doch BVB-Nachwuchskoordinator Lars Ricken beruhigt: 'Wegen Moukoko muss niemand Schnappatmung bekommen'"; "Die Älteren kennen die Namen der Stars oft nicht, bei denen Teenager Schnappatmung bekommen"; "Die Gewerkschaften fordern 6 Prozent mehr Lohn. Die Arbeitgeberverbände und ihre Ökonomen dürften Schnappatmung bekommen"; "Chippendales sorgen für Schnappatmung bei den Damen"; "Wenn wieder ein Amokläufer an einer Schule gewütet hat, wenn Blut geflossen ist, Menschen gestorben sind, dann gibt es zuverlässig einen Aufschrei, ein kollektives Händeringen, politische Schnappatmung und das Versprechen, nun endlich die Waffengesetze und die Waffenkontrollen zu verschärfen, damit 'so etwas' nie wieder passieren kann" | In der Medizin bezeichnet die Schnappatmung stoßweise Atemzüge, die oft einem Atemstillstand vorausgehen. Die umgangssprachliche Verwendung begründet sich darin, dass bei Aufregung eine vertiefte und schnellere Atmung auftritt. Sie ist für die Beschreibung empörter Wut ebenso einsetzbar wie für aufgeregte Begeisterung |
Farbe bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. von der Sonne gebräunt werden 2. eine gesunde Gesichtsfarbe bekommen | 1. "Schon am ersten Tag am Strand habe ich ein wenig Farbe bekommen"; "Habe ich Farbe bekommen? Oder bin ich ganz weiß?" 2. "Mutter war froh, mich zu sehen, erleichtert, weil ich Farbe bekommen hatte und gut aussah"; "Als ich aus der Reha kam, sagte mein Umfeld, dass ich Farbe bekommen hätte, neuen Glanz in den Augen und eine neue Stärke" | umgangssprachlich |
eins / ein paar / was aufs Maul kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schläge SSynonyme für: Schläge ins Gesicht / einen Schlag SSynonyme für: einen Schlag ins Gesicht ins Gesicht bekommen; geschlagen SSynonyme für: geschlagen / verprügelt werden SSynonyme für: verprügelt ; im erweiterten Sinne: verlieren SSynonyme für: verlieren | "Wenn du dich das nächste Mal an ihn vergreifst, kannst du mal von mir ein paar aufs Maul kriegen"; "Hättest ja gerne einen von den Ultras gestern fragen können, dann hättest du auch aufs Maul gekriegt!"; "Jeder, der mich blöd anmacht, kriegt was aufs Maul!" | umgangssprachlich, salopp bis derb; Siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" |
null auf null aufgehen / ausgehen / herauskommen / herausgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weder Gewinn noch Verlust machen | "Um am Ende des Jahres null auf null herauszukommen, sei man auf Zuschüsse angewiesen"; "Es geht null auf null auf"; "Nun sind wir froh, wenn wir null auf null rausgehen"; "Sie hoffen, dass die Kosten mindestens 'null auf null' aufgehen"; "Es ging null auf null auf. Wir haben alle Rechnungen bezahlt"; "Wir sind null auf null herausgekommen. Für die erste Veranstaltung ist das in Ordnung"; "Wir müssen also aus verschiedenen Gründen den Fleischverzehr senken. Wenn wir das über diese Maßnahme tun, dann kann das auch der arme Mensch so tun, dass es für ihn null auf null aufgeht"; "Damit sei das Jahr trotz großer Ausgaben fast null auf null ausgegangen"; "Kaum hatte ich es geschafft, null auf null am Ende des Monats rauszukommen, kam nur eine Rechnung und ich war wieder dick im Minus"; "Entweder man verliert, geht null auf null raus oder man gewinnt als Investor" | Diese seltene Redewendung wird bei Bilanzierung einer Unternehmung verwendet. Der erste Beleg aus dem Jahr 1911 weist auf einen Ursprung in der Börsensprache hin: "Die Ohio-Aktien sind in Amsterdam gekauft und in Berlin verkauft und und trotz der hohen Spesen geht das Geschäft - wie man zu sagen pflegt - Null auf Null auf" Quellenhinweis: . Prof. Robert Stern: Die Arbitrage im Bank- und Börsenverkehre, Leipzig 1911, S. 106 In der Praxis werden beide Schreibweisen (Groß- und Kleinschreibung von null/Null) verwendet |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen