1240 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Dahin / Dazu bringen mich keine zehn Pferde!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dahin werde ich keinesfalls gehen! Das werde ich keinesfalls tun! | umgangssprachlich | |
null auf null aufgehen / ausgehen / herauskommen / herausgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weder Gewinn noch Verlust machen | "Um am Ende des Jahres null auf null herauszukommen, sei man auf Zuschüsse angewiesen"; "Es geht null auf null auf"; "Nun sind wir froh, wenn wir null auf null rausgehen"; "Sie hoffen, dass die Kosten mindestens 'null auf null' aufgehen"; "Es ging null auf null auf. Wir haben alle Rechnungen bezahlt"; "Wir sind null auf null herausgekommen. Für die erste Veranstaltung ist das in Ordnung"; "Wir müssen also aus verschiedenen Gründen den Fleischverzehr senken. Wenn wir das über diese Maßnahme tun, dann kann das auch der arme Mensch so tun, dass es für ihn null auf null aufgeht"; "Damit sei das Jahr trotz großer Ausgaben fast null auf null ausgegangen"; "Kaum hatte ich es geschafft, null auf null am Ende des Monats rauszukommen, kam nur eine Rechnung und ich war wieder dick im Minus"; "Entweder man verliert, geht null auf null raus oder man gewinnt als Investor" | Diese seltene Redewendung wird bei Bilanzierung einer Unternehmung verwendet. Der erste Beleg aus dem Jahr 1911 weist auf einen Ursprung in der Börsensprache hin: "Die Ohio-Aktien sind in Amsterdam gekauft und in Berlin verkauft und und trotz der hohen Spesen geht das Geschäft - wie man zu sagen pflegt - Null auf Null auf" Quellenhinweis: . Prof. Robert Stern: Die Arbitrage im Bank- und Börsenverkehre, Leipzig 1911, S. 106 In der Praxis werden beide Schreibweisen (Groß- und Kleinschreibung von null/Null) verwendet |
Das kommt / läuft auf das Gleiche raus / heraus / hinaus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das führt zum gleichen Ergebnis! Das ist dasselbe SSynonyme für: dasselbe ! Das macht keinen Unterschied SSynonyme für: das macht keinen Unterschied ! Das ist das Gleiche SSynonyme für: das Gleiche ! | ||
jemanden / ein Baby / Kind zur Welt bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Kind SSynonyme für: ein Kind gebären / Baby gebären | ||
sich / jemanden in Führung bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden bei einem Wettbewerb nach vorne bringen | ||
etwas / sich in Stellung bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / sich positionieren SSynonyme für: sich positionieren / präsentieren SSynonyme für: präsentieren ; etwas bereitstellen SSynonyme für: bereitstellen ; etwas an seinen Ort der Bestimmung bringen | "SPD-Parteitag: Die Kandidaten bringen sich in Stellung"; "USA: Republikaner bringen sich gegen Obama in Stellung"; "Die Reservepumpe wird in Stellung gebracht"; "In der Abstellposition müssen die Spieloberflächen grundsätzlich senkrecht in Stellung gebracht werden, damit die Verriegelungen automatisch einrasten"; "Noch ist es für den Kunstschnee zu warm. Die Schneekanonen in den großen Skigebieten im Mikrokosmos Jungfrau werden aber installiert und in Stellung gebracht"; "USA bringen Truppen vor Libyen in Stellung" | Das mit "stellen" verwandte Substantiv "Stellung" vereinigt mehrere Bedeutungen auf sich. Auszugehen ist zunächst von der Handlung des Stellens, auch die Art und Weise, wie etwas steht und angeordnet ist. Semantische Erweiterungen gibt es in Bezug auf militärisch befestigte Anlagen oder - in Bezug auf eine Person - ihre Körperhaltung, ihr Posten, ihr Ansehen, ihre Einstellung oder ihre Position innerhalb der Hierarchie. Die häufige Wortverbindung "in Stellung bringen" betont vor allem die Vorbereitung auf den zukünftigen Einsatz oder die angedachte Funktion einer Person oder Sache |
etwas / sich in Form bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas formen; etwas in Ordnung bringen SSynonyme für: in Ordnung bringen ; etwas hübsch / ansprechend gestalten; etwas / sich fit / leistungsfähig / gesund SSynonyme für: gesund machen machen | "Sie möchten Ihren Körper in Form bringen, dabei gut und individuell beraten werden und sich entspannen?"; "Im Fitness-Center können Sie sich richtig in Form bringen"; "Der Junischnitt bringt Hecken dauerhaft in Form"; "Wir bringen Information in Form, damit die Menschen Inhalte optimal aufnehmen und verstehen können"; "Mit dem Pinsel den Puder aufnehmen und die Augenbrauen auffüllen und betonen. Mit dem Bürstchen das Fixiergel auftragen und Brauen in Form bringen"; "Eingerissene und raue Nägel können Sie vermeiden, indem Sie ihre Nägel durch regelmäßiges Feilen wieder in Form bringen"; "Mit der Führungstechnikerin und ihrer Führungskräfteentwicklung bringen Sie die Führung in Ihrem Industrieunternehmen in Form" | Die "Form" bezeichnet auf gegenständlicher Ebene ein Modell, das dazu dient, einer Sache eine Gestalt zu geben (Kuchenform, Gussform). Die "Form" ist in seinen Bedeutungskomponenten Struktur, Gestalt, Art und Weise aber auch auf Abstrakta anwendbar, wie z. B. das Benehmen, die Darstellung, die Gesellschaft oder Organisationen. Die Formel "in Form bringen" lässt sich auf all diese Aspekte anwenden, wobei die "Form" hier positiv im Sinne "gewünschte Gestalt, leistungsfähiger Zustand" zu verstehen ist. Seit dem 20. Jahrhundert wird dies auch auf den menschlichen Körper im Sinne körperlicher Fitness bezogen. Zu "Form" siehe auch "in aller Form" |
etwas / jemanden in Schwung bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vorantreiben SSynonyme für: vorantreiben / beschleunigen SSynonyme für: beschleunigen ; jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben | Siehe auch "in Schwung kommen" | |
etwas zu Rande / zurande bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zu Ende bringen: fertig werden; etwas schaffen SSynonyme für: schaffen / bewältigen SSynonyme für: bewältigen | "Somit sind unsere Unternehmen voll mit Menschen, die auf dem Papier alles können, aber auf dem Boden der Tatsachen nichts zu Rande bringen"; "Trotz mehreren Versuchen hab ich es leider nicht zurande gebracht, die erwähnte Fehlermeldung wegzubekommen" | Diese Wendung lehnt sich an die Bedeutung Ufer, Saum eines Gewässers an, die früher in einer heute vergessenen Zwillingsformel "Rand und Land" stark hervortrat. Noch heute wird ja Misserfolg bildlich und redensartlich häufig mit Wendungen des Untergangs und des Ertrinkens ausgedrückt, so dass hier ein größerer bildhafter Zusammenhang bestand, der heute nicht mehr so empfunden wird |
Schwung in den Laden / die Bude bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für Stimmung SSynonyme für: für Stimmung sorgen / Tatkraft / Geschäftigkeit / Elan sorgen | "Sie bringt mit ihren Liedern wieder Schwung in die Bude"; "In der warmen Jahreszeit kann man mit ein paar guten Ideen immer wieder für Abwechslung sorgen. Hier kann ein Picknick mit der ganzen Familie eine tolle Sache sein, die frischen Schwung in den Laden bringt"; "Der etwas cholerische Metzgermeister Jakob Säuling führt zusammen mit seiner Frau Anni und Tochter Carolin die 'Traditions-Metzgerei Säuling', deren Geschäfte in letzter Zeit endlich wieder etwas besser gehen. Zu verdanken haben sie das ausgerechnet Jakobs Gesellen Fritz Hack, der durch ein paar innovative Ideen neuen Schwung in den Laden gebracht hat"; "KLEE sind Pioniere einer neuen Generation deutscher Popmusiker, die in den vergangenen drei Jahren frischen Schwung in den Laden gebracht hat"; "Sie brachte alles mit, was ein Popstar braucht, nur sang sie Opern. Ein Segen für die Klassikwelt, endlich kam mal wieder Schwung in die Bude" | umgangssprachlich; siehe auch "der Laden läuft"; siehe auch "in Schwung kommen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen