1231 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich kaum noch auf den Beinen halten können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwach SSynonyme für: schwach / müde sein SSynonyme für: müde | umgangssprachlich | |
Das kannst du halten, wie du willst!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kannst du machen, wie du willst SSynonyme für: das kannst du machen wie du willst ! Das ist mir egal SSynonyme für: egal ! | umgangssprachlich | |
etwas auf sich halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anspruchsvoll sein SSynonyme für: anspruchsvoll ; auf seinen guten Ruf achten | "So veranstaltet mittlerweile jeder Verein, jedes Dorf und jede Organisation, die etwas auf sich hält, mindestens ein 'Event' im Jahr"; "Schulen, die etwas auf sich halten, tragen mindestens eines dieser Gütesiegel oder gar alle drei"; "Städte, die etwas auf sich halten, verfügen über ein Netz von Fahrradwegen"; "Hersteller, die etwas auf sich und ihre Produkte halten, orientieren sich weniger am Markt denn an der Musikalität" | Das etymologisch mit "Hirte" und "Herde" verwandte Verb "halten" bedeutet im Grunde "behüten" (Vieh halten), "bewachen", "achtgeben". Die Redensart bedeutet also: "auf sich selbst achten" |
jemanden / etwas auf Trab halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas in Bewegung halten SSynonyme für: in Bewegung halten ; jemanden nicht zur Ruhe kommen lassen; jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben ; jemandem ständig neue Arbeit aufbürden | "Der Starkregen hält die Einsatzkräfte auf Trab"; "Der deutsche Verbraucher hält die deutsche Konjunktur auf Trab"; "Dieses Projekt hat uns Einiges abverlangt, das ganze Team über zwei Jahre auf Trab gehalten und viel Geduld von euch beansprucht. Wir sind froh und stolz darüber, euch endlich das Ergebnis präsentieren zu können"; "Frührentner Frank Moses hat nicht nur machtgierige Regierungsbeamte und gefährliche Auftragskiller im Nacken, auch seine eifersüchtige Freundin Sarah, sein paranoider Kumpel Marvin und ein verrückter Wissenschaftler halten ihn auf Trab"; "Ein Grund für die positive Wirkung von Tieren ist, dass sie ältere Menschen in Bewegung bringen. Besonders Hunde brauchen täglich mehrmals einen Spaziergang. Wer bei Wind und Wetter nach draußen geht, stärkt Herz und Kreislauf, kräftigt das Muskel-Skelett-System und baut Stress ab. Aber auch Katzen, Hamster und Vögel wollen beschäftigt sein und halten ihre Besitzer auf Trab"; "Ein entlaufenes Schwein hat die Mitarbeiter eines Supermarktes im saarländischen Völklingen in Trab gehalten" | umgangssprachlich; Die Übertragung von "Trab" vom Pferd auf den Menschen finden wir schon seit dem 16. Jahrhundert, so etwa bei Johann Fischart im Sinne "Gewohnheit, Alltag" . Dannhauer schreibt z. B. 1657: "Jm Leben bleibts beym alten Trab" Quellenhinweis: . Johann Conrad Dannhauer: Catechismus-Milch, Bd. 6, Straßburg 1657, S. 242 Die Redensart "auf Trab halten" ist allerdings erst im 19. Jahrhundert entstanden Quellenhinweis: . Karl Ernst Georges: Deutsch-lateinisches handwörterbuch aus den quellen zusammengetragen ..., Band 2, Leipzig 1833, Sp. 867 Siehe auch "jemanden auf Trab bringen" |
jemanden auf dem Laufenden halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden laufend informieren; jemandem durchgehend neueste Entwicklungen mitteilen | "Halt mich bitte auf dem Laufenden!"; "Wir halten unsere Kunden über neue Produkte stets auf dem Laufenden"; "Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit – Halten Sie sich auf dem Laufenden. Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand in Hinblick auf strategische europäische und internationale Nachrichten über Sicherheit & Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz!"; "Wir halten Sie auf dem Laufenden! Damit Ihnen nichts entgeht, informieren wir Sie gerne!" | Das Verb "halten" wird hier im Sinne von "aufrechterhalten" gebraucht. Siehe auch "auf dem Laufenden bleiben / sein" |
große Stücke auf jemanden halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem viel zutrauen; eine hohe Meinung von jemandem haben; jemanden sehr schätzen SSynonyme für: schätzen | umgangssprachlich; "Große Stücke" hatte früher auch die Bedeutung "viel". Vermutlich über den Aspekt Geldstück ist daraus eine Wendung in der Sprache der Spieler geworden, die eine große Geldsumme auf etwas setzen und halten | |
sich halten können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf beruflichem / wirtschaftlichem Gebiet behaupten | formal; Mit "halten" ist meist ein Verharren, Standhaftigkeit und generell der Aspekt der Dauer verknüpft, der in dieser Wendung auf die wirtschaftliche Ebene bezogen ist | |
seine Hand auf etwas haben / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas verfügen SSynonyme für: über ... verfügen ; die Kontrolle über etwas haben SSynonyme für: die Kontrolle | umgangssprachlich | |
den Daumen auf etwas halten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht herausrücken; die Herausgabe verweigern; mit etwas sparsam umgehen | In der Redensart steht der Daumen stellvertretend für die ganze Hand, mit der man ein knappes Gut schützt | |
die Hand auf der Tasche halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sparsam sein SSynonyme für: sparsam | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem auf der Tasche liegen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen