1366 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas auf sich zukommen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abwarten SSynonyme für: abwarten | ||
jemandem etwas zukommen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | veranlassen, dass jemand etwas erhält | ||
jemandem Streicheleinheiten zukommen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden streicheln SSynonyme für: streicheln | umgangssprachlich | |
sich auf dem Kopf herumtrampeln / rumtrampeln lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich Übles gefallen lassen | "Sie lieben Ihre Kinder, aber sie lassen sich von ihnen nicht auf dem Kopf herumtrampeln"; "Dass man nicht alleine wohnt und sich auf dem Kopf herumtrampeln lassen muss und manchmal auch Musik hört etc., damit muss man rechnen" | umgangssprachlich |
(sich) etwas auf der Zunge zergehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit Genuss aufnehmen / hören / essen | "Lassen Sie sich das Burgenland auf der Zunge zergehen. Feine Feste und genussvolle Packages mit viel Sonne drin warten darauf, entdeckt, verkostet und erlebt zu werden!"; "Gedichte, die auf der Zunge zergehen"; "'Jedes einzelne Lied ist mein Lieblingslied', sagte die charismatische 35-Jährige. Bei Rimsky-Korsakoff, Tschaikowsky und Rachmaninow war das sofort zu spüren. Da ließ sie die Worte auf der Zunge zergehen, zeigte russische Seele und Leidenschaft"; "Peter Schneider lässt sich die Melodien in gedehntem Tempo langsam auf der Zunge zergehen"; "Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen: Im obigen Artikel wird ein demokratischer Staat (USA) kritisiert, wenn er einen anderen demokratischen Staat (Israel) bei seiner Selbstverteidigung unterstützt" | Diese Redensart leitet sich ab von einer Köstlichkeit (Bonbon, Eis o.ä.), die auf der Zunge ihren Geschmack entfaltet, den man genüsslich auskostet. Im übertragenen Sinne wird er oft für besonders gelungene Sätze gebraucht, etwa wenn sie sprachlich und stilistisch besonders brillant erscheinen oder geistreiche Inhalte haben. Sehr oft findet man sie jedoch auch ironisierend für besonders misslungene Sätze, deren Inhalt man ablehnt. In diesem Fall dient die Redensart als Aufforderung, sich mit der Bedeutung des Satzes genauer zu beschäftigen (letztes Beispiel). In übertragener Bedeutung wird der Ausdruck seit Ende des 19. Jahrhunderts verwendet. In einem frühen Beleg heißt es: "Ein eigenthümliches Widerspiel der Verehrung des geschriebenen Worts bildet die Lautverehrung der Bayreuther. Wenn sie Wörter, wie 'schaffen' und 'schauen' auf der Zunge zergehen lassen (...)" Quellenhinweis: Georg Stilke, Preußische Jahrbücher, Bd. 64, 1889, S. 585 |
einen drauf lassen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf etwas verlassen können; sicher sein SSynonyme für: sicher | "Da kannst du einen drauf lassen!"; "Jedenfalls werden viele, die bei der ersten Deicheinweihung dabei waren, jetzt wieder dabei sein. Da kannst du einen drauf lassen"; "Nein, die sammeln nicht nur Metadaten. Lasst euch nicht verarschen von deren PR-Dementis. Natürlich schnorcheln die auch die ganzen Inhalte ab, da könnt ihr mal einen drauf lassen"; "Das wird alles schöngeredet und unter dem Teppich gehalten, da könnt ihr einen drauf lassen"; "Und noch einmal mach ich es sowieso nicht, da könnt ihr einen drauf lassen" | umgangssprachlich, salopp bis derb; Anspielung auf "einen lassen" (= umgangssprachlich "furzen", "einen Darmwind abgehen lassen") |
es auf etwas ankommen lassen; es drauf / darauf ankommen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Wagnis eingehen SSynonyme für: ein Wagnis eingehen ; etwas riskieren SSynonyme für: riskieren | "Wenn ich jetzt noch etwas essen gehe, dann komme ich vielleicht nachher zu spät. Aber ich lass' es drauf ankommen, ich habe Hunger"; "Auf einen Versuch sollte man es ankommen lassen" | umgangssprachlich |
auf sich warten lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht eintreffen; nicht erscheinen; nicht eintreten; nicht geschehen SSynonyme für: nicht geschehen | "Der Rosenmüller ließ auf sich warten. Vielleicht hatte er sich ja auch vor den Fernseher gesetzt oder war nach der anstrengenden Arbeit eingeschlafen?"; "Der Aufzug für die Schule lässt auf sich warten, denn die Lieferzeiten sind länger als geplant"; "Der erhoffte Aufschwung lässt weiter auf sich warten"; "So hatte er auch keinen Zweifel daran, dass sein Eintritt in die Gilde nicht mehr lange auf sich warten ließ"; "Die zweite Überraschung des jungen Morgens ließ ebenfalls nicht lange auf sich warten"; "Die Antwort ließ zwei Monate auf sich warten und erforderte mehrere Telefongespräche, um die Sache voranzutreiben" | Wer "auf sich warten lässt", erscheint trotz Wartens nicht bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Dabei kann nicht nur eine Person, sondern auch ein Gegenstand oder ein Ereignis gemeint sein. Der Ausdruck ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: Christian Weise: Zittauisches Theatrum, 1683, S. 290 |
etwas auf sich beruhen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht weiterverfolgen SSynonyme für: nicht weiterverfolgen | ||
Holz auf sich hacken lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gutmütig sein SSynonyme für: gutmütig ; sich alles gefallen lassen | selten / veraltet |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen