|
679 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(sich) den Bauch halten vor Lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | laut lachen SSynonyme für: laut lachen | Die Redensart bezieht sich auf die Erschütterungen des Zwerchfells, die sich bei starkem Lachen unangenehm bemerkbar machen können | |
sich am eigenen Schopf aus etwas herausziehen; sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aus eigener Kraft aus einer unangenehmen Lage befreien; sich selbst helfen SSynonyme für: sich selbst helfen | Stammt aus den Lügengeschichten des Freiherrn von Münchhausen Quellenhinweis: . Dort heißt es: "Ein andres Mal wollte ich über einen Morast setzen, der mir anfänglich nicht so breit vorkam, als ich ihn fand, da ich mitten im Sprunge war. Schwebend in der Luft wendete ich daher wieder um, wo ich hergekommen war, um einen größern Anlauf zu nehmen. Gleichwohl sprang ich auch zum zweiten Male noch zu kurz und fiel nicht weit vom andern Ufer bis an den Hals in den Morast. Hier hätte ich unfehlbar umkommen müssen, wenn nicht die Stärke meines eigenen Armes mich an meinem eigenen Haarzopfe, samt dem Pferde, welches ich fest zwischen meine Knie schloß, wieder herausgezogen hätte" "Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande - Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt", von Gottfried August Bürger, 1788 | |
den Kinderschuhen entwachsen sein; aus den Kinderschuhen herauskommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erwachsen sein SSynonyme für: erwachsen ; sich entwickelt haben; ausgereift sein | Die Kinderschuhe gelten als Zeichen der Kindheit. Die Redensart ist schon seit dem 16. Jahrhundert belegt | |
null auf null aufgehen / ausgehen / herauskommen / herausgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weder Gewinn noch Verlust machen | "Um am Ende des Jahres null auf null herauszukommen, sei man auf Zuschüsse angewiesen"; "Es geht null auf null auf"; "Nun sind wir froh, wenn wir null auf null rausgehen"; "Sie hoffen, dass die Kosten mindestens 'null auf null' aufgehen"; "Es ging null auf null auf. Wir haben alle Rechnungen bezahlt"; "Wir sind null auf null herausgekommen. Für die erste Veranstaltung ist das in Ordnung"; "Wir müssen also aus verschiedenen Gründen den Fleischverzehr senken. Wenn wir das über diese Maßnahme tun, dann kann das auch der arme Mensch so tun, dass es für ihn null auf null aufgeht"; "Damit sei das Jahr trotz großer Ausgaben fast null auf null ausgegangen"; "Kaum hatte ich es geschafft, null auf null am Ende des Monats rauszukommen, kam nur eine Rechnung und ich war wieder dick im Minus"; "Entweder man verliert, geht null auf null raus oder man gewinnt als Investor" | Diese seltene Redewendung wird bei Bilanzierung einer Unternehmung verwendet. Der erste Beleg aus dem Jahr 1911 weist auf einen Ursprung in der Börsensprache hin: "Die Ohio-Aktien sind in Amsterdam gekauft und in Berlin verkauft und und trotz der hohen Spesen geht das Geschäft - wie man zu sagen pflegt - Null auf Null auf" Quellenhinweis: . Prof. Robert Stern: Die Arbitrage im Bank- und Börsenverkehre, Leipzig 1911, S. 106 In der Praxis werden beide Schreibweisen (Groß- und Kleinschreibung von null/Null) verwendet |
es mit jemandem / miteinander tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr ; koitieren SSynonyme für: koitieren | umgangssprachlich, verhüllend | |
Ein voller Bauch studiert nicht gern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht zu viel essen, wenn man schwere geistige Arbeit verrichten muss | Sprichwort; Wenn der Magen mit Verdauungsarbeit belastet ist, erreicht das Gehirn nur eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Das Sprichwort ist eine Übersetzung aus dem Lateinischen: "plenus venter non studet libenter" (Man beachte den Reim "libenter" - "venter") | |
es mit jemandem zu tun kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem Ärger bekommen SSynonyme für: Ärger | "Wenn Sie bis nächsten Montag nicht bezahlen, dann kriegen Sie es mit meinem Anwalt zu tun!"; "Halt dich zurück, sonst kriegst du es mit mir zu tun!" (Drohung) | umgangssprachlich |
Was tun? spricht / sprach Zeus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was machen wir jetzt? | "'Was tun?' spricht Zeus – oder sollte man da unsere 'großen Großkoalitionäre' mal fragen? Jedenfalls helfen weder jammern noch meckern noch wohlmeinende Worthülsen – sondern einfach mal analysieren, wo Arbeitskräfte gebraucht werden und woran es liegt, dass freie Plätze nicht besetzt werden"; "'Was tun?', sprach Zeus. Da wäre zunächst das Offensichtliche: Finger weg vom illegalen Download urheberrechtlich geschützten Materials"; "Korrigieren kann ich es ja auch nicht mehr, weil die Datei ja übertragen und damit nicht mehr editierbar ist. Was tun, sprach Zeus?" | umgangssprachlich, selten; Ausdruck von Ratlosigkeit; Zeus ist in der griechischen Mythologie der im Olymp thronende höchste Gott. Die Redensart ist ein geflügeltes Wort aus dem Gedicht "Die Teilung der Erde" von Friedrich Schiller. Darin wird geschildert, wie Zeus den Menschen zuruft: "Nehmt hin die Welt!" Die Menschen teilen daraufhin die Erde unter sich auf, aber der Poet kommt dabei nicht zum Zuge. Er beklagt sich darüber bei Zeus, der ihn natürlich fragte, wo der Poet denn mit seinen Gedanken gewesen sei. (Der Rest des Gedichtes spricht für sich selbst:) ,"'Ich war', sprach der Poet, 'bei dir. Mein Auge hing an deinem Angesichte, an deines Himmels Harmonie mein Ohr - verzeih dem Geiste, der, von deinem Lichte berauscht, das Irdische verlor!' 'Was tun?' spricht Zeus, 'die Welt ist weggegeben, der Herbst, die Jagd, der Markt ist nicht mehr mein, willst du in meinem Himmel mit mir leben - so oft du kommst, er soll dir offen sein'" |
aus allen Knopflöchern schauen / gucken / lugen / scheinen / strahlen usw.![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offensichtlich sein SSynonyme für: offensichtlich ; gut sichtbar sein | "Und so handelt er in der Folge so gut wie alles ab, was man in komischer Absicht veranstalten kann - die Gelehrsamkeit lugt dabei aus allen Knopflöchern"; "Dem guckt der Frust aus allen Knopflöchern"; "Es gibt ja Leute, bei denen scheint ja schon quasi berufsmäßig die Moral aus allen Knopflöchern, wie zum Beispiel bei dem Protestanten Herrn Gauck, auch wenn Frau Merkel sich noch eine Weile gesträubt hatte"; " In ihrer übersprudelnden Lebensfreude strahlten die Südafrikaner Hoffnung aus allen Knopflöchern und gaben diese auch an viele Schüler weiter"; "Wer Krimis liebt, bei denen das Bemühen des Verfassers aus allen Knopflöchern schaut, sein riesiges literarisches Talent ausbreiten zu müssen, der ist mit 'Rom kann sehr heiß sein' gut bedient"; "Sie waren gebildete, mittelständische Leute und der Wohlstand schaute ihnen aus allen Knopflöchern" | umgangssprachlich; Das Sprachbild "aus allen Knopflöchern" wird als allgemeine Verstärkung eingesetzt und speist sich aus der Vorstellung, dass etwas so markant hervortritt, dass es selbst durch die Knopflöcher sichtbar ist bzw. aus ihnen hervorquillt. Es ist seit den 1920er Jahren in Gebrauch |
etwas zu tun pflegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gewohnheitsmäßig / normalerweise tun |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen