648 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine unglückliche / keine glückliche Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeschickt sein SSynonyme für: ungeschickt ; Pech haben SSynonyme für: Pech | ||
den Kümmel aus dem Käse pulen / picken / ziehen / popeln / klauben / holen / krümeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bis ins Kleinste auseinandernehmen / analysieren SSynonyme für: bis ins Kleinste analysieren ; penibel SSynonyme für: penibel / kleinlich SSynonyme für: kleinlich / pedantisch SSynonyme für: pedantisch / übermäßig kritisch sein; nörgeln SSynonyme für: nörgeln | "Du suchst jetzt schon seit 3 Stunden nach Rechtschreibfehlern in diesem Aufsatz. Man kann ja auch den Kümmel aus dem Käse pulen!" | umgangssprachlich, salopp, selten |
die Zügel fest in der Hand halten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles unter Kontrolle haben SSynonyme für: unter Kontrolle ; streng sein SSynonyme für: streng ; am Schalthebel der Macht sitzen SSynonyme für: am Schalthebel der Macht sitzen | Zügel sind Riemen, die am Gebiss der Reittiere (z. B. Pferden) befestigt werden, um sie zu lenken und zu führen; siehe auch "die Zügel stramm ziehen / straff ziehen / straffer anziehen" | |
jemandem die Hand fürs Leben reichen / geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden heiraten SSynonyme für: heiraten | "Gerne möchte ich einem netten Mann die Hand fürs Leben reichen - am liebsten einem Landwirt, Arbeiter oder Handwerker"; "Vom Canapé bis zur krönenden Hochzeitstorte - legen Sie alles getrost in unsere Hände, nachdem Sie sich die Hand fürs Leben gereicht haben" | |
um die Hand einer Frau anhalten / bitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Frau einen Heiratsantrag machen SSynonyme für: einer Frau einen Heiratsantrag machen ; den Vater der Braut um Segen und Einverständnis bitten | ||
jemandem Schach bieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Widerstand leisten SSynonyme für: Widerstand leisten | ||
etwas aus dem Effeff können / kennen / beherrschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gründlich verstehen; Erfahrung besitzen SSynonyme für: Erfahrung besitzen | "Der Amerikaner kennt den Kurs aus dem Effeff, hat ihn sich in der Vorbereitung mehrmals angeschaut"; "Adas Leben fand nur auf der Bühne statt. Und wie man sich dort benimmt, das wusste sie aus dem Effeff"; "Norwegen gilt als die Heimat dieses Wintersports, fast jeder Einheimische beherrscht die Abfahrtstechnik aus dem Effeff"; "Die drei erwiesen sich dabei als exzellente Musiker, die ihr Instrument aus dem Effeff beherrschen" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redewendung ist nicht bekannt. Es gibt mehrere mögliche Deutungen: 1. In der Musik bedeutet f forte (stark) und ff fortissimo (sehr stark). Hier könnte eine Bedeutungsübertragung in die Redensart stattgefunden haben 2. Die Glossatoren (Juristen der mittelalterlichen römischen Rechtsschule in Bologna, die das Corpus iuris civilis durch Randbemerkungen erläuterten) versahen ihre Zitate der Pandekten (Bestandteil der Corpus iuris civilis, Sammlung aus der altrömischen Rechtsliteratur) mit dem griechischen Buchstaben "Pi". Beim Herausziehen des Querbalkens des Buchstabens ergibt sich ein doppeltes f. Das doppelte f galt den Juristen daher als Quelle gründlichen Wissens, das in den Pandekten belegt ist 3. In der Kaufmannssprache werden seit dem 17. Jahrhundert Waren mit den Gütezeichen f (fino, fein) und ff (finissimo, sehr fein) gekennzeichnet. Ware aus dem Bereich "ff" hat also eine besonders gute Qualität, was sich in der Redensart wiedererkennen lässt. Die Redensart wurde in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig, der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1781 Quellenhinweis: . Anfangs war die Bedeutung etwas verschoben in Richtung "gehörig, auf derbe Weise". Der Schriftsteller Jeremias Gotthelf beispielsweise, der die Redewendung in seinen Romanen gern verwendete, schreibt 1854: "Aber, was hilft es den armen Leuten? bemerkte der Reisende, Sie brächten sich durch, so gut sie könnten und möchten, hieß es, seien aber wieder in schlimmen Händen, wo sie ausgebeutet würden aus dem ff" Christian Wilhelm Kindleben: Studenten-Lexicon, Halle 1781, S. 181 Quellenhinweis: Jeremias Gotthelf: Erlebnisse eines Schuldenbauers, Berlin 1854, Verlag von Julius Springer, S. 380 |
den Trumpf / die / alle Trümpfe in der Hand behalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dafür sorgen, dass man die Möglichkeit / Möglichkeiten, die man hat, nicht verliert; sich seinen Vorteil / seine Vorteile sichern | "SPD spielt auf Zeit und behält alle Trümpfe in der Hand"; "Die BoE behält den Trumpf in der Hand, bei einer künftigen Verschlechterung der Wirtschaftslage nachlegen zu können"; "Hintergrund sei, dass die Arbeitnehmervertreter im Streit um das VW-Sanierungsprogramm einen Trumpf in der Hand behalten wollten"; "Meister-Showdown am letzten Spieltag: Real behält alle Trümpfe in der Hand" | Siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" |
die ausgestreckte Hand ergreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Angebot zur Versöhnung annehmen; zur Zusammenarbeit bereit sein SSynonyme für: zur Zusammenarbeit bereit | ||
jemandes rechte Hand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Vertrauter / wichtigster Mitarbeiter sein | "Er ist seine 'rechte Hand' und organisiert als Leiter des Ministerbüros von der Hotelunterkunft bis zum Akteneingang das Ministerwohl"; "Als rechte Hand des Teamleiters arbeitest du eng mit ihm zusammen und schlägst ihm immer wieder überraschende Ideen für Verkaufsaktionen vor"; "Berlusconi schickt seine rechte Hand ins Kabinett" | Die rechte Hand ist bei den meisten Menschen die für manuelle Tätigkeiten geschicktere und daher häufiger genutzte als die linke (siehe hierzu auch "zwei rechte Hände haben"). "Recht" steht hier jedoch vor allem für "richtig" (siehe hierzu auch "recht haben"). Der Ausdruck ist schon 1657 in dem Trauerspiel "Katharina von Georgien" von Andreas Gryphius zu finden: "Und Meurabs hoher Geist, des Fürsten rechte Hand / Wurd mit Gemahl und Kind nach Schiras zugesandt" Quellenhinweis: 479 |
Redensart des Tages:
ein Sturm der BegeisterungIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen