|
983 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
über jemandes Kopf hinweg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne jemanden vorher zu informieren; ohne jemandes Entscheidung / Einwilligung abzuwarten | ||
reibungslos / glatt über die Bühne gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Schwierigkeiten vonstatten gehen; erfolgreich durchgeführt werden; ohne Probleme verlaufen | "Wir sorgen dafür, dass alles glatt über die Bühne geht"; "Entscheidend für die Akzeptanz dürfte deshalb sein, dass die praktische Einführung glatt über die Bühne geht"; "Wer rechtzeitig mit der Planung beginnt, erhöht die Chancen, dass am Umzugstag alles reibungslos läuft und dass der Wohnungswechsel reibungslos über die Bühne geht"; "Unsere Messestandparty ist reibungslos über die Bühne gelaufen. Mit dem Buffet, Service etc. hat alles wunderbar geklappt" | Siehe auch "über die Bühne gehen" |
ein stilles Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein introvertierter Mensch, der oft unterschätzt wird; jemand, der seine Gefühle und Ansichten nicht zeigt 2. Wasser als Getränk ohne oder mit nur wenig Kohlensäure | 1. "Fällt es Ihnen leicht, mit Leuten ins Gespräch zu kommen?" - "Nein, ich bin eher ein stilles Wasser" | Diese Redensart geht auf das verbreitete Sprichwort "Stille Wasser sind tief" zurück. Es kann verschieden verstanden werden. Geläufig ist die Interpretation: Auch äußerlich ruhigen und ehrbaren Menschen ist nicht immer zu trauen. Sie steht neben der oben erwähnten Lesart, dass ruhige, schüchterne Menschen oft unterschätzt werden und ungeahnte Fähigkeiten besitzen können. Siehe auch "Stille Wasser sind tief" |
etwas / die Dinge beim Namen nennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Dinge bezeichnen, wie sie sind; sich klar ausdrücken SSynonyme für: sich klar ausdrücken ; offen und deutlich reden SSynonyme für: offen und deutlich reden ; ohne Beschönigung reden; Tacheles reden SSynonyme für: Tacheles reden ; zur Sache kommen SSynonyme für: zur Sache kommen ; auf Umschreibungen verzichten | "Umweltblogger nennt die Probleme beim Namen"; "Transparent und offen werden so auch die heiklen Themen angesprochen, die Dinge offen beim Namen genannt!"; "Für trennscharfe politische Analysen benötigen wir ein breiteres Vokabular; spezifische Phänomene müssen exakt beim Namen genannt werden"; "Konkret ging Merkel nicht auf die Kritik von Nachbarstaaten wie China ein, Japan bekenne sich nicht zu seiner Schuld. Stattdessen betonte sie, dass es in Deutschland eine große Bereitschaft gegeben habe, die Dinge beim Namen zu nennen"; "Man muss die Probleme beim Namen nennen: Wenn ein Mensch aufgrund seiner Herkunft oder seines Aussehens diskriminiert wird, dann ist das Rassismus"; "Oft genügt es, die Wahrheit beim Namen zu nennen, um die Leute zu erheitern" | Die Benennung einer Person, einer Sache oder Angelegenheit führt nicht nur zur reinen Identifikation derselben. Sie ist vielmehr mit Assoziationen und Nebenbedeutungen verknüpft, die sich aus Wissen und Erfahrung, aber auch aus Vor- und Fehlurteilen speisen können, die nicht nur individuell, sondern vor allem auch kollektiv geprägt werden. Insbesondere im Rahmen kontroverser Debatten ist die Wahl der Benennung von Sachverhalten ein wichtiges Instrument im Kampf um die Deutungshoheit, um erwünschte Assoziationen zu erzeugen oder unerwünschte zu verhindern. Das kann auch dazu führen, dass man Dinge nicht so benennt, wie sie sind. Die positiv besetzte Redewendung "etwas beim Namen nennen" meint die "richtige Benennung" - also eine weitgehende Übereinstimmung der mit ihr verknüpften Bedeutungen mit der benannten Sache. Sie vermittelt Ehrlichkeit und die Bereitschaft, auch unangenehme Dinge anzusprechen. Oft finden wir sie in der Politik, etwa wenn Kritik daran geübt wird, wenn aus allzu großer Rücksichtnahme eine verhüllende Wortwahl stattgefunden hat. Siehe auch "sich einen Namen machen"; vergleiche auch "das Kind beim Namen nennen" |
leichten Herzens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne, dass es schwer fällt; ohne sich überwinden zu müssen; gerne SSynonyme für: gerne | "Keine Bürgermeisterin und kein Bürgermeister schränkt leichten Herzens Leistungen für die Bürgerinnen und Bürger ein"; "Ich scheide aus meiner Funktion als Bundesjugendleiter nicht leichten Herzens"; "Ich könnte leichten Herzens auf Windows verzichten"; "Ich glaube, keine der Frauen, die sich mit Familie noch einmal für eine Ausbildung entscheidet, tut das leichten Herzens oder gar leichtfertig!" | Siehe auch "Das ist leicht gesagt" |
locker-flockig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entspannt SSynonyme für: entspannt ; unbekümmert SSynonyme für: unbekümmert ; ungezwungen SSynonyme für: ungezwungen ; leichtfertig; ohne viel nachzudenken; leicht SSynonyme für: leicht ; ohne große Mühe SSynonyme für: ohne Mühe | "Lasst uns mal schön locker flockig bleiben!"; "Wer dachte, das wird hier locker-flockig, den haben wir zu Recht gewarnt"; "Was wir uns über viele Jahre an Datenschutz erkämpft haben, geht gerade locker-flockig den Bach runter – ohne dass es viele Menschen zu stören scheint"; "Kennen Sie die Situation? Ihr Gegenüber glänzt mit selbstsicher vorgetragener Ahnungslosigkeit und behauptet Dinge, die Sie locker-flockig widerlegen können"; "Er, Josh, ist seit 18 Monaten arbeitslos, gibt sich 'locker-flockig' und unbekümmert und sucht ganz offensiv Kontakt zu seinem weiblichen Gegenüber"; "Denn ich hatte auch Zweifel, schließlich bin ich 50-jährig. Da gehen die Anforderungen ans tägliche Training auch nicht mehr so locker-flockig von der Hand"; "Leichtfüßig springen die sechs Musiker zwischen musikalischen Welten hin und her und flechten die komplette Geschichte der schwarzen Musik locker-flockig in den Sprechgesang-Kontext ein" | umgangssprachlich; Bei diesem Ausdruck kann an Daunen oder unzusammenhängende Wolle gedacht werden, die hier sinnbildlich für Gelassenheit und Mühelosigkeit steht. Seit den 1970er Jahren geläufig Quellenhinweis: DWDS – Verlaufskurve für locker-flockig auf https://www.dwds.de/ |
auf dem kleinen / kurzen Dienstweg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | direkt SSynonyme für: direkt ; ohne Beachtung aufwendiger, sonst üblicher Formalitäten; ohne Hinzuziehung ranghöherer Entscheidungsträger | "Nach dem Bericht sei Minister Jung über die zusätzlichen Einsätze gar nicht informiert worden. Die polizeiliche Einsatzleitung Kavala, die für die Sicherung des G8-Gipfels zuständig war, habe auf dem kurzen Dienstweg einen Mehrbedarf angefordert und auch bekommen. Sie habe sich einfach telefonisch mit dem Tornado-Geschwader Immelmann, das für die Überwachung zuständig war, verständigt"; "Viele Dinge werden auf dem kleinen Dienstweg besprochen"; "Ihr Anliegen ist es, auf dem 'kleinen Dienstweg' nach Lösungen zu suchen oder ad hoc Hilfestellung zu leisten. Dabei legt sie besonderen Wert auf möglichst rasche und unbürokratische Hilfe und Beratung"; "Gerade angesichts der zahlreichen Gesetze und der Sitzungstage in Wiesbaden, die unseren Alltag beeinflussen, sind die regelmäßige Information und der Austausch mit den Menschen im Wahlkreis eines meiner Hauptanliegen. Vieles ist schon auf dem kleinen Dienstweg zu erreichen, sei es die Vermittlung von Gesprächen, Empfehlungen oder mittels Briefen und Anfragen bei Problemen nachzuhaken"; "Auf dem kurzen Dienstweg schließt sich das Jugendamt mit Polizei und Familiengerichten kurz" | Der Dienstweg ist der für die Bearbeitung einer Angelegenheit übliche, vorgeschriebene Ablauf (z. B. bei Behörden). Da dies oft sehr langwierig sein kann, gilt der "kleine bzw. kurze Dienstweg" in begründeten Fällen (z. B. hohe Dringlichkeit oder Bagatellangelegenheiten) als legitimes Mittel, eine Angelegenheit zu klären. Die Redensart ist daher meist positiv besetzt - auch wenn dabei u.U. geltende Regeln nicht genau beachtet werden |
ohne Maß und Ziel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertreibend; ohne Augenmaß; ohne vernünftige Grenzen; maßlos SSynonyme für: maßlos | "Aus Sicht der FDP handelt es sich bei diesem eilig und in letzter Sekunde zusammengezimmerten Beschluss um puren Populismus ohne Maß und Ziel sowie faktisch einen Frontalangriff auf die existenten und ggf. noch hinzukommenden kleinen Parteien"; "Wandern Sie aber nicht ohne Maß und Ziel! Hören Sie auf Ihren Körper, um auch immer rechtzeitig Pausen zu machen und fragen Sie in Ihrem Hotel oder bei einem Outdoor-Anbieter vor Ort, ob es hier auch Trainer und Begleiter gibt, um das optimale Ergebnis zu erzielen"; "Fliegende Kameras, automatisch ausgelöste Polizeieinsätze: Die EU testet, was möglich ist, wenn der Überwachung keine Grenzen gesetzt sind. Datenschützer sind schon zu Beginn des Projekts entsetzt: Was die EU da ausprobiere, sei 'ohne Maß und Ziel'" | Siehe auch "das Maß ist voll" |
halben Herzens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne rechte Anteilnahme SSynonyme für: ohne rechte Anteilnahme ; ohne volle Überzeugung SSynonyme für: ohne volle Überzeugung ; halbherzig SSynonyme für: halbherzig | Siehe auch "schweren Herzens" | |
Hauruck-Verfahren; Hauruck-Aktion![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnelle, ohne vorhergehende Abstimmung mit den Beteiligten oder ohne Vorbereitung durchgeführte Maßnahme |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen