|
983 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schlagzeilen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufsehen erregen SSynonyme für: Aufsehen erregen ; in den öffentlichen Medien ausgiebig erörtert werden | ||
ohne Wenn und Aber![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Bedingungen und Einschränkungen | "Sind Sie mit dem Gebotenen nicht zufrieden, erhalten Sie umgehend Ihr Geld zurück, ohne Wenn und Aber"; "Qualität und Leistung von XYZ: ohne Wenn und Aber!"; "Der Sport gehört ins Grundgesetz - ohne Wenn und Aber"; "Jetzt, Herr Bundeskanzler, sagen Sie: Ohne Wenn und Aber in diese Währungsunion!"; "Wem eine zumutbare Stelle angeboten wird, der muss sie nehmen. Ohne Wenn und Aber. Rund 2 Prozent der Arbeitslosen ignorieren das"; "Deutschland bekennt sich ohne Wenn und Aber zu den Zielen und der Umsetzung des Stabilitäts- und Wachstumspakts" | Die Konjunktionen "wenn" und "aber" geben unter anderem einschränkende Bedingungen an: Wenn (falls) es nicht regnet, gehen wir spazieren. Wir gehen spazieren, aber nur, wenn es nicht regnet. Eine Aussage ohne derartige Einschränkungen zeugt also von bedingungsloser Entschlossenheit. Es gibt viele Sprichwörter, die sich dieser grammatischen Erscheinung annehmen: Wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär, wär mein Vater Millionär. Oder: Der Wennich und der Hättich sind Brüder |
mir nichts, dir nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell SSynonyme für: schnell ; ohne Umschweife SSynonyme für: ohne Umschweife ; ohne Weiteres SSynonyme für: ohne Weiteres ; ohne zu zögern; ohne viel zu fragen; einfach SSynonyme für: einfach ; arglos | "Was sagen wir den Mitarbeitern von BenQ, die so mir nichts, dir nichts auf die Straße gesetzt werden sollen?"; "Die Mängel sind erheblich, gewiss, aber muss man deshalb die traditionsreiche Herberge gleich schließen, so mir nichts, dir nichts?"; "Dann hatte ich Dich angerufen und du hast meine Wünsche und Vorstellungen einfach mir nichts, dir nichts so ganz selbstverständlich und sehr schnell umgesetzt"; "Denken die, wir sind hier unter Millionären? Dass ich mal so locker-leicht fast 100€ mir nichts, dir nichts für ein Spiel auf den Kopf hauen kann?"; "Ja, ist natürlich furchtbar, wenn quasianonyme Mächte so mir nichts, dir nichts Bilder von einem machen und sie anschließend ins Web pusten"; "Es kommt nur selten vor, dass ein Gebiet im Dornröschenschlaf vor sich hindämmert, bis ein paar Winzer es mir nichts, dir nichts mit ein paar sensationellen Weinen auf die Weltbühne des Geschmacks heben" | Stellt wohl eine Verkürzung dar aus "ohne mir und dir zu schaden". In der Bedeutung "schnell" finden wir die Redensart bereits 1779 bei Gotthold Ephraim Lessing: "Der Mann will keinen Dank; will ihn so wenig / Als ihn der Wassereimer will, der bei / Dem Löschen so geschäftig sich erwiesen. / Der ließ sich füllen, ließ sich leeren, mir / Nichts, dir nichts: also auch der Mann" Quellenhinweis: Nathan der Weise, 3, 2 |
aus der Faust essen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Messer und Gabel essen | ||
wie ein Maschinengewehr reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell und ohne Unterbrechung sprechen | ||
etwas im Handumdrehen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schnell und ohne Mühe bewerkstelligen | "Das mach' ich doch im Handumdrehen!" | umgangssprachlich; Die Hand ist einerseits ein Raummaß (handbreit u. a.), wird aber auch als Zeitmaß gebraucht (kurzerhand u. a.). Mit "im Handumdrehen" wird die kurze Zeitspanne zum Maßstab genommen, in der das Drehen der Hand erfolgt |
Hals über Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Hast; plötzlich und ohne Überlegung; überstürzt SSynonyme für: überstürzt | "Amanda verliebt sich Hals über Kopf in Jim"; "Hals über Kopf in die Tropen: Nur die Hälfte der Touristen sucht medizinischen Rat"; "Hals über Kopf macht er sich auf den Weg nach Mexiko, um das zu finden, was er sein Leben lang nicht kannte und immer wollte"; "Stürzen Sie sich Hals über Kopf in die nächste Aufgabe, und bleiben Sie offen für negative wie positive Überraschungen" | Die Redensart bezieht sich auf den sich vor Eile überschlagenden Körper des Fliehenden. Sie ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, geht vielleicht aber auf eine noch ältere derbe Vorform zurück: "Arsch über Kopf" mit der Bedeutung "Purzelbaum" |
Fragen kostet nichts!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fragen ist erlaubt und ohne negative Folgen | umgangssprachlich | |
Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sagt man, wenn jemand unverdient Glück hat / , wenn jemand ohne viel Mühe Erfolg hat 2. Schlafen ist wichtig / hilfreich | 1. "'Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf', steht in der Bibel. In Psalm 127. Und der singt ein Lied der Faulheit"; "Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf! Schön wär's, wenn man einfach die Hände in den Schoß legen und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen könnte, der schon für alles sorgen wird. Ganz so einfach ist es aber nicht"; "'Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf'. Es schwingt ein wenig Neid mit in diesem Vers" 2. "Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Diese unverzichtbare Regenerationsphase weiß auch der Volksmund mit 'Den Seinen gibts der Herr im Schlaf' zu würdigen"; "An Sätzen, wie 'Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf' oder 'Da sollte man noch mal eine Nacht drüber schlafen' ist wirklich etwas dran – vor allem, wenn es ums Kreativsein geht"; "Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf. Wenn das auf jemanden zutrifft, dann auf Friedrich August Kekulé von Stradonitz. Auf der Suche nach dem Strukturgeheimnis des Benzols tappte er lange im Dunklen. Bis zu einem Wachtraum"; "Oft wacht man mit einer Lösung zu einen Problem auf – fast nach dem Motto: 'Den Seinen gibts der Herr im Schlaf'" | Sprichwort; stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "An Gottes Segen ist alles gelegen - Von Salomo, ein Wallfahrtslied. Wenn der HERR nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen. Wenn der HERR nicht die Stadt behütet, so wacht der Wächter umsonst. Es ist umsonst, daß ihr früh aufsteht und hernach lange sitzet und esset euer Brot mit Sorgen; denn seinen Freunden gibt er es im Schlaf." Diese Übersetzung ist allerdings nicht ganz richtig. Im hebräischen Urtext und in der lateinischen Vulgata-Übersetzung steht nicht 'im Schlaf', sondern nur 'Schlaf'. 'Cum dederit dilectis suis somnum' nicht: 'in somno'. Seinen Geliebten gibt er Schlaf. Zur Bedeutung Herr = Gott siehe auch "Herr der Lage sein" Psalm 127/1-2 |
zum Erfolg verdammt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. auf den Erfolg angewiesen sein; unbedingt Erfolg haben müssen 2. gute Voraussetzungen mitbringen, um erfolgreich zu sein | 1. "Pipinsried ist indes zum Erfolg verdammt. 'Wenn wir noch einmal an Platz zwei ranschnuppern wollen, geht das nur mit einem Sieg'"; "'Ick bin ein Berliner' – das sprachen verschiedene Führungskräfte der Branche in die Kamera für einen Werbefilm anlässlich der Euro Attractions Show in der deutschen Hauptstadt. Doch würden ihnen viele Besucher folgen? Nach dem, was die Besucherzahl angeht, eher gedämpften Ergebnis von London war die EAS 2012 zum Erfolg verdammt"; "Ohne Zweifel ist das neue System zum Erfolg verdammt. Sollte Research in Motion nach den massiven Marktanteilsverlusten mit der neuen Plattform und neu erwarteten Endgeräten einen Flop landen, dann steht wohl nicht nur der Stuhl des deutschen CEO, sondern das gesamte Unternehmen zur Disposition"; "Nach einem desaströsen 'Superwahljahr 2011' mit verlorenen Landtagswahlen, einer Halbierung der Umfragewerte im Vergleich zur letzten Bundestagswahl, einer schwelenden Führungskrise, einer Zeit voller Selbstbeschäftigung mit einem abstrusen und weltfremden Nachdenken über 'Wege zum Kommunismus', mit einem Verharren 'bundesweit auf abschüssiger Bahn' musste dieser Programmparteitag einfach zum Erfolg werden. So gesehen stand er unter einem guten Stern; er war zum Erfolg verdammt" 2. "Kein Wunder dass das Gerät zum Erfolg verdammt sein muss. Die Daten sprechen für sich. Besonders interessant dürften die ersten Tests mit der 'Ultrapixel Kamera' werden"; "Die Idee war zum Erfolg verdammt, da es einen sehr großen Bedarf auf dem Markt genau nach solchen Themen gab" | 2. selten |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen