36 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden beim / bei seinem Wort nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemandes Versprechen bestehen; jemandes Aussage ernst nehmen; jemandem vertrauen SSynonyme für: vertrauen ; sich auf jemanden verlassen SSynonyme für: sich auf ... verlassen | "Alfred Jirovec, 58 , ist ein Pädagoge, der Wiens Bürgermeister Michael Häupl beim Wort nahm. Der Musik- und Englisch-Lehrer auf der Neuen Musik-Mittelschule Am Schöpfwerk stellte Donnerstag, den 16. April um Punkt elf Uhr den Dienst ein – nach genau 22 Stunden Wochenarbeitszeit"; "Obama forderte die Medien auf, die Zahl der US-Amerikaner, die durch Schusswaffen getötet werden, mit jenen, die bei Terroranschlägen ums Leben kommen, zu vergleichen. Euronews hat Obama beim Wort genommen und die Zahlen zusammengesucht" | Ausdrücke des Nehmens, Haltens und Festhaltens stehen oft in Verbindung zu Bedeutungen dieser Art: jemanden festlegen, jemanden haftbar machen, jemanden bei seiner Ehre packen, "festnageln" usw. Die Redensart findet sich in schriftlicher Form schon Ende des 17. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" Christian Matthiae, Paul Jacob Marberger, Theatrum Historicum Theoretico-Practicum, 1699, S. 280 |
Da kann man sich nur an den Kopf / die Stirn fassen / greifen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unfassbar SSynonyme für: unfassbar / unglaublich SSynonyme für: unglaublich ! | "Bei so viel Dummheit kann man sich nur an den Kopf fassen!" | umgangssprachlich; sagt man vor allem dann, wenn jemand etwas Unverständliches / Dummes tut |
Essen fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Essen entgegennehmen | ||
das Pferd / den Gaul beim / am Schwanz / von hinten aufzäumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verkehrt machen SSynonyme für: verkehrt machen ; etwas in der falschen Reihenfolge tun SSynonyme für: in der falschen Reihenfolge tun | "Der Herr Vizekanzler hat im Ausschuss so nett darauf hingewiesen, dass es eine fabelhafte Überwachung der Anbauflächen aus dem Weltraum per Satellit gibt, weil das anders gar nicht mehr kontrollierbar ist. Glauben Sie nicht, Frau Staatssekretärin, meine Damen und Herren, dass Sie hier das Pferd beim Schwanz aufzäumen? Glauben Sie nicht, dass die Frage eigentlich lauten müsste: Ist ein System der Gemeinsamen Agrarpolitik und der Subventionspolitik, das eine solche Absurdität überhaupt notwendig macht, nicht in allerhöchstem Maße reformbedürftig?"; "Herr Kovacs hält die Wojwodina und Kosovo für potenzielle Konfliktherde und schlägt vor, dass in diese autonomen Republiken OSZE-Missionen entsandt werden. Die Jugoslawen fordern, dass sie zuerst wieder in die OSZE aufgenommen werden. Nach Auffassung von Herrn Kovacs würde damit aber das Pferd beim Schwanz aufgezäumt"; "Der Grundsatz, Alternativen nur dann zu gebrauchen, wenn die orthodoxe Theorie bereits durch Widerlegungen erschüttert ist, zäumt das Pferd beim Schwanz auf"; "In seiner Ansprache hat Präsident Kabila seine Interpretation der im Abkommen von Lusaka definierten 'neuen politischen Ordnung' vorgestellt, die seiner Meinung nach aus den Wahlen hervorgehen wird. D.h. am Ende dieser Wahlen wird das kongolesische Volk, nachdem es seine führenden Kreise gewählt hat, die Legitimationsfrage lösen. So etwas nennt man: das Pferd am Schwanz aufzäumen" | Siehe auch "das beste Pferd im Stall sein"; siehe auch "eine verkehrte Welt" |
(neuen / frischen) Mut fassen / schöpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wieder mutig / selbstbewusst / zuversichtlich werden | "Niederländer haben nach Existenzkrise wieder Mut gefasst"; "Auch Dank Ihres Zuspruchs haben wir wieder Mut gefasst und schauen dem Jahr mit großen Hoffnungen motiviert entgegen"; "Die Zeit harter Entscheidungen ist angebrochen. Wirtschaftlich reicht das Geld nicht aus, um den Unterhalt für die Kinder, die Raten für das Haus und auch noch den eigenen Lebensunterhalt zu beschaffen. Es ist eine Zeit der Trennung gekommen. Trennung von der Familie und irgendwann auch von dem Haus. Diese Erkenntnis kommt ihm an diesem Termin. Aber er hat wieder Mut geschöpft. Er will auch weiterarbeiten - um den Unterhalt für die Kinder zu besorgen"; "Wenn sie Mut fassen und mit einem Arzt über ihre Probleme sprechen, können sie meist sehr rasch wieder alle Aspekte ihres Lebens genießen - und das bis ins hohe Alter!" | |
wieder Tritt fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich allmählich zurechtfinden; wieder sicher werden SSynonyme für: wieder sicher | ||
sich in Geduld fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geduldig sein SSynonyme für: geduldig | "Wir sollten uns in Geduld fassen"; "Nachdem die alte Frau in den Fahrstuhl eingestiegen war, wurde er kurz darauf kaputt. So blieb der Dame nichts anderes übrig, als sich in Geduld zu fassen und jemanden zu Hilfe zu rufen"; "Wer sich ein wenig in Geduld fassen kann, für den kann auch eine Bewerbung bei Unternehmen in Deutschland, die Niederlassungen im gewünschten Ausland haben, interessant sein. Allerdings sollte man in diesem Fall bereits in vorangehenden Telefonaten oder spätestens im Bewerbungsgespräch die Möglichkeiten für eine spätere Entsendung ins Wunschland ausloten" | |
wie beim Turmbau zu Babel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sprachverwirrung; kein Verstehen möglich, da man unterschiedliche Sprachen spricht | "Es herrscht eine Sprachverwirrung wie beim Turmbau zu Babel"; "Wie beim Turmbau zu Babel missglückt auch in unserem Alltag Kommunikation oft, weil diejenigen, die kommunizieren, verschiedene Sprachen sprechen"; "Der biblische Turmbau zu Babel (babylonische Sprachverwirrung) ist ein schönes Beispiel für Kommunikationsstörungen, in dessen Folge ein ganzes Projekt, nämlich der Turmbau, misslingt"; "Es ist ein wenig wie beim Turmbau zu Babel, wo wegen der vielen gleichzeitigen Sprachen keiner mehr etwas verstand" | |
sich kurzfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht so lange reden | "Fass dich kurz, ich hab nicht viel Zeit!"; "Wir müssen uns leider kurzfassen, da die Zeit heute knapp war"; "Das ist eine kurze Zeit. Deshalb will ich mich ganz kurzfassen und nur noch einige Worte zum Elementarbereich sagen" | Das mit "Fass" verwandte Verb "fassen" hat sich im Lauf der Sprachgeschichte aus der Grundbedeutung "(in ein Gefäß) füllen, umkleiden, beladen, in sich aufnehmen und halten" Quellenhinweis: in mehrere gegenständliche und abstrakte Bedeutungen aufgefächert. Hier wird es im Sinne "ausdrücken, formulieren" (etwas in Worte fassen) verwendet. Schriftliche Belege für "kurzfassen" (kurtz fassen) sind schon in Schriften des 16. Jahrhunderts reichlich zu finden vergleiche Pfeifer [ ![]() Quellenhinweis: . z. B. Martin Luther: Haußpostill vber die Sontags vnd der fürnemesten Feste Euangelien durch das ..., Richtzenhayn vnd Rebart, 1562, S. 234b; Philipp Wagner: Acht Hochzeit Predigten von dem Heiligen Ehestande vber den 128. Psalm Dauids, 1588, S. 252 (GB) Durch die Zusammenschreibung seit 2004/2006 im Rahmen der Rechtschreibreform verliert das Verb auch seinen Charakter als idiomatische Wortverbindung. Zu "fassen" siehe auch "etwas ins Auge fassen", "(festen) Fuß fassen" |
etwas ins Auge fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas planen SSynonyme für: planen / beabsichtigen SSynonyme für: beabsichtigen / anvisieren SSynonyme für: anvisieren ; etwas in Erwägung ziehen; etwas andenken SSynonyme für: andenken ; eine Möglichkeit favorisieren; sich etwas vornehmen SSynonyme für: vornehmen | "Nach dem blutigen Anschlag auf das US-Konsulat im libyschen Bengasi fassen US-Militärs nach Informationen der 'New York Times' einen Vergeltungsschlag ins Auge"; "Nach mehr als achtstündigen Beratungen fasste die Union weitere Verhandlungen an diesem Donnerstag ins Auge"; "Der Neuling in der ersten Liga: Allgäu Comets fassen die nächste Saison ins Auge"; "Mit jedem Tag, an dem an der bisherigen Rettungsstrategie festgehalten werde, schwinden laut Flassbeck 'die Chancen für eine erfolgreiche Wende. Folglich müssen auch andere Optionen ins Auge gefasst werden'"; "Da wird man alle Möglichkeiten ins Auge fassen müssen"; "Bank of America: Weitere Verkäufe ins Auge gefasst - Die Bank of America denkt laut einem Pressebericht über den Verkauf weiterer Vermögenswerte nach"; "Advanced Design Studios von Mercedes fassen die Zukunft ins Auge: Die Advanced Design Studios von Mercedes-Benz denken nach vorne – aus heutigen Standpunkt wohl noch zu weit, – aber wer weiß heute schon, was in Zukunft kommen wird?" | Diese zunächst seltsam anmutende Redewendung wird dann verständlich, wenn man sich ihre historische Entwicklung und die dahinter stehende Metapher betrachtet. Wander (1867 bis 1880) führt für den Spruch "einen ins Auge fassen" noch diese Bedeutung auf: "Ihn aufmerksam betrachten". Das Wort "fassen" kann mehrere Bedeutungen annehmen und bedeutet hier "aufnehmen" (z. B. Die Flasche fasst 1 Liter) oder auch "begreifen": Das betrachtete Objekt wird "in das Auge aufgenommen". Der erweiterte Sinn zu "erwägen, planen" verwendet das gleiche Sinnbild, wie es auch im "geistigen Auge" verwendet wird: Das Auge steht hier für die Vorstellung, und man kann nur dann etwas planen, wenn man sich den geplanten Vorgang vorher in seinen Gedanken ausgemalt hat |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen